Fazit der Redaktion
KeePass ist als Open Source Anwendung kostenlos, sehr einfach aufgebaut und klar strukturiert. Es erwarten Sie im Baukasten-Prinzip zum selber Ergänzen alle wichtigen Funktionen im spartanischen Design. Sie müssen sich hier selber um Plugins für die richtige Srache, Add Ons für den Browser u.Ä. kümmern. Schade ist auch, dass Sie im Bereich Support nur auf FAQs und Forum angewiesen sind.
- Sehr einfache Struktur
- Kostenlos durch OpenSource
- Übersichtliche Oberfläche
- Schlüsseldatei neben Masterpasswort
- Keine automatischen Plugins
- Sehr spartanisches Design
- Nur für Browser-Passwörter
- Kein Email Support
Kosten
Kostenlose OpenSource
Da es sich bei KeePass um eine OpenSource Anwendung handelt, steht Ihnen dieser Passwort Manager kostenlos zur Verfügung. Das Programm hat zwar keine besonders ansprechende Benutzeroberfläche, dafür bietet es aber sehr einfach strukturiert alle wichtigen Funktionen zur Verwaltung Ihrer Passwörter.
Classic Edition für Einsteiger, Professional Edition für noch mehr Funktionen
KeePass steht Ihnen entweder in einer 1.x Version (Classic Edition) oder einer 2.x Version (Professional Edition) zur Verfügung. Hierbei ist wichtig, dass 2.x nicht auf 1.x aufbaut, es handelt sich um 2 komplett verschiedene Versionen, was den Funktionsumfang betrifft. Je nachdem, wie umfassend Sie das Programm nutzen möchten, sollten Sie auf der Homepage einen Blick in die im Bild angeschnittene Vergleichstabelle werfen und dann die Entscheidung treffen. In der Profi-Variante kommen u.a. folgende Funktionen hinzu:
- Verwendung auf Mac und Linux
- Nutzung des WIndows-Account als Key Source neben dem Master Passwort
- Verschiedene Gruppenfunktionen
- Optimierung der Suchfunktion
- Mehr Import- u. Exportdateiformate möglich
Keine automatischen Erweiterungen wie Browser Add-On oder Sprachwahl
KeePass lässt als OpenSource Software viel Platz für Programmierer um ihre eigenen Erweiterungen einzubauen und funktioniert eher im Baukasten-System. So enthält das Grund-Programm z.B. nicht automatisch eine Browser Erweiterung. Diese müssen Sie sich ebenso wie Erweiterungen für Importe, Exporte, oder Verwendung auf mobilen Geräten zusätzlich herunterladen. Ebenso können Sie sich ein Extra Plugin für die Verwendung des Programms in deutscher Sprache herunterladen, da die Standard-Version auf Englisch gehalten ist.
Anmeldung
Schnelle Installation mit einfacher Anmeldung
Durch die Installation führt Sie ein Set-Up Assistent in 5 Schritten, wie z.B. Sprachwahl und Zustimmung zu den Lizenzbedingungen. Das Ganze geht sehr schnell - innerhalb einer Minute haben Sie KeePass installiert. Für die Anmeldung brauchen Sie keine Email Adresse bzw. müssen sich keinen Account erstellen. Um den Manager 2.x zu verwenden, muss jedoch Microsoft .NET Framework installiert sein.
Masterpasswort, Schlüsseldatei oder Windows Account als Datenbank-Schlüssel
Wenn Sie nun eine neue Datenbank erstellen, müssen Sie sich nur entscheiden, wie Sie diese entschlüsseln. Hierbei stehen Ihnen neben dem klassischen Masterpasswort auch die Entschlüsselung über eine Schlüsseldatei oder Ihren Windows Account zur Verfügung. Zweiteres ist vor allem praktisch, wenn Sie die Gefahr umgehen möchten, dass Sie Ihr Masterpasswort vergessen - stattdessen müssen Sie aber für eine wirklich sichere Verwahrung Ihrer Schlüsseldatei sorgen. Besonders sicher ist da z.B. die Verwahrung auf einem USB-Stick, den Sie immer bei sich tragen.
Schmucklose, übersichtliche Oberfläche im Windows-Design
Der heruntergeladene Client präsentiert sich im klassischen Windows-Look recht schmucklos und unansprechend, dafür aber übersichtlich und gut strukturiert. Mit dieser einfachen Oberfläche wird es Ihnen leicht fallen, sich rasch in die Funktionsweise des Passwort Managers einzuarbeiten.
Einfache Bedienung für strukturierte Aufbewahrung Ihrer Daten
Neue Einträge erstellen Sie entweder karteikartenartig direkt im Client oder über eine Extra Extension im Browser. Positiv ist hierbei, dass diese Erweiterung es Ihnen ermöglicht, mehrere Profile für die gleiche Seite anzulegen. Negativ ist hingegen, dass insgesamt stets nur Passwörter in Verbindung mit einem Browser-Link gespeichert werden können. Sie können z..B. nicht Ihre Daten für Nicht-Browser Anwendungen wie z.B. Skype speichern.
Im Gegensatz zu anderen Programmen gibt es im Client leider keinen Button für automatische Formularausfüllung im aktuellen Tab. Dazu rufen Sie die richtige Webseite auf und füllen Ihre Daten über Strg+Alt+A ein. Umgehen können Sie dieses Problem über die Extra Browser Erweiterung, weswegen sich deren Installation auf jeden Fall rentiert.
Leistungen
Browser Extension extra zu installieren
Wie bereits oben angeschnitten, enthält die Standardausführung des Programms nicht automatisch eine Erweiterung für den Browser. Diese müssen Sie sich extra auf der Homepage aussuchen, herunterladen und installieren. Für Chrome ist das z.B. Chrome1Pass, für Firefox KeeFox. Einmal installiert erleichtern diese aber ungemein die Verwaltung Ihrer Passwörter und KeePass ersetzt sicher und praktisch die integrierten Speichersysteme des Browsers.
Professional Edition für Linux, Mac und volle Synchronisation
Sollten Sie kein Windows User sein und eigentlich nur die Standard-Funktionen der 1.x Version brauchen, müssen Sie aber dennoch eine 2.x Version installieren. Denn nur in dieser Variante läuft das Programm auch auf Linux und Mac. Außerdem können Sie mit der Professional Edition auch Passwörter auf Ihrem Smartphone sichern: Über die jeweiligen Plugins verwaltet KeePass Ihre Daten auch auf dem IPhone, Windows Phone oder dem Android Gerät.
Keine Fehlermeldung bei zu schwachen Passwörtern
Schon zu Beginn beim Masterpasswort wird Ihnen zwar die Stärke Ihres gewählten Passworts angezeigt, es ist aber trotzdem möglich mit einem schwachen Code weiter zu arbeiten. Ebenso steht es mit den einzelnen Einträgen: Auch hier sehen Sie zwar die Stärke, aber wenn Sie nicht auf die Variante des Passwortgenerators zurückgreifen, können Sie auch supereinfache Passwörter speichern. Leider bemerkt das Programm es auch nicht, wenn Sie ein Passwort doppelt verwenden.
Ausführliche Anleitung zum Import aus zahlreichen Quellen
Wenn KeePass nicht Ihr erster Passwort Manager ist, macht es Ihnen das Programm sehr einfach, alte Daten in den neuen Manager zu importieren. Neben der allseits beliebten Möglichkeit, eine Datei im CSV-Format zu importieren, gibt es auf der Homepage ausführliche Schritt für Schritt Anleitungen für den Import aus anderen Passwort Managern oder mit anderen Dateiformaten.
Service
Gute FAQs und Forum statt Email Support
Da hinter KeePass keine Firma steckt, sondern es sich um ein OpenSource Projekt handelt, sind Sie beim Thema Support vor allem auf die FAQs und das Forum angewiesen. Wie auch beim Programm selbst, stoßen Sie auf der Webseite bei den FAQs nicht auf ansprechendes Design, dafür aber auf übersichtliche Strukturen und solide Inhalte. Das Forum bietet thematisch zweigeteilt hilfreiche Beiträge anderer Nutzer: Hier finden Sie Antworten entweder unter dem Überbegriff Help oder Open Discussion. Einziger Nachteil ist, dass sowohl die KeePass FAQs als auch das eigene Forum nur in englischer Sprache helfen.