Fazit der Redaktion
Deezer ist einer der Big Player in der Musik-Streaming-Branche, der sich unterm Strich verdient den zweiten Platz hinter Testsieger Spotify sichert. Der französische Anbieter überzeugt mit einer riesigen Auswahl an Musiktiteln, vielen durchdachten Funktionen und einem intuitiven Bedienkonzept. Einziger Wermutstropfen: App und Desktop-Client reagieren im Vergleich zur Konkurrenz ab und an etwas träge und beherrschen zudem noch kein Gapless-Playback.
- Riesiges Musikarchiv
- Einfache Bedienung
- Deezer Originals
- Große Auswahl an Playlists
- Viele unterstützte Geräte
- Familienaccount
- Hohe Wiedergabequalität
- Reagiert ab und an träge
- Kein Gapless-Playback
- Musikimport ausbaufähig

Produkt & Preisgestaltung
Eingeschränkte Free-Version, Premium+ einen Monat gratis ausprobieren
Der Musik-Streaming-Dienst Deezer bietet Ihnen eine gänzlich kostenlose Version seines Services an, die funktionell jedoch stark beschnitten ist. Wollen Sie komplett gratis hören, so müssen Sie sich beispielsweise mit zwischenzeitlichen Werbeeinblendungen arrangieren, auf den Offline-Modus verzichten und können Musik nur im Zufallsmodus und verminderter Soundqualität streamen.
Um sich ein vollständiges Bild aller Funktionen der Premium-Version zu verschaffen, bietet Deezer Ihnen daher zusätzlich eine 30-tägige Testphase an. Einen Monat lang streamen Sie im Premium + Tarif auf diese Weise komplett umsonst.
Für die kostenlose Testphase müssen bereits Zahlungsinformationen hinterlegt werden. Achten Sie daher besonders darauf, das Abonnement rechtzeitig innerhalb der ersten 30 Tage zu kündigen, da es sich sonst automatisch verlängert.
Günstiges Streaming für die ganze Familie
Der französische Anbieter präsentiert sich sehr familienfreundlich. Rund 15 Euro im Monat kostet der Deezer Family-Tarif. Damit können bis zu 6 Familienmitglieder das Streaming-Angebot ohne Zusatzkosten nutzen. Neben speziellen kinderfreundlichen Inhalten kann für die Kleinen außerdem ein extra Kids-Profil angelegt werden. Alle Informationen zu den Kosten, die beim Streaming über Deezer anfallen finden Sie auch in unserer Kostenübersicht.

Als Vodafone oder GMX-Kunde langfristig sparen
Besonders attraktiv ist Deezer für alle Inhaber eines Vodafone-Young Tarifs (buchbar von allen Personen unter 28 Jahren). Sie zahlen 24 Monate, also die komplette Laufzeit ihres Vertrages, nur 5,99 Euro/Monat.
Nutzer des Email-Dienstes GMX, die Deezer über die GMX-Website buchen zahlen pro Monat 8,99 Euro als Freemail- und 7,99 Euro als Premium Kunde.
Beachten Sie, dass Sie die rabattierten Angebote im Vergleich zum “Original” nicht monatlich kündigen können, sondern an eine Laufzeit von 12 bzw. 24 Monaten gebunden sind. Die Angebote lohnen sich also vor allem, wenn Sie von Deezer überzeugt sind und den Dienst langfristig nutzen möchten.

Streaming-Angebot und Qualität
Riesiges Musikarchiv in hoher Qualität, aber lossless nur für Sonos-Kunden
Mit einem rund 43 Millionen Titel umfassenden Repertoir an Musik, Podcasts und Hörbüchern positioniert sich Deezer sehr weit vorne in der Kategorie Angebot & Qualität. Ebenfalls dazu bei trägt die steigende Anzahl von exklusiven Titeln. Dazu gehören beispielsweise Podcasts oder Alben wie “Das Böse”. Die verfügbare maximale Streaming-Qualität hängt dabei von Ihrem Tarif ab.
Wie viel Datenvolumen verbraucht das Streaming?
Bei einer Streamingqualität von 320 kbit/s (Kilobits pro Sekunde) benötigt ein 4 Minuten langer Song 76.800 Kilobit. Das sind 9,6 Megabyte. In einer Stunde Musik-Streaming fallen somit 144 Megabyte an Daten an.
In der kostenlosen Variante streamen Sie mit 128 kbit/s, wohingegen der Tarif Premium+ mit 320 kbit/s aufwarten kann. In der Bezahlvariante können Sie die Qualität außerdem flexibel in den App-Einstellungen anpassen, um beispielsweise unterwegs nicht zu schnell Ihr Inklusivvolumen aufzubrauchen.
Für alle audiophilen Menschen und Musikenthusiasten, denen die Mp3-Qualität gerade im Wohnzimmer auf hochwertigen Musikanlagen nicht ausreicht, bietet Deezer zusätzlich einen Hifi-Tarif an. Für den doppelten Monatspreis streamen Sie die gesamte Musik im verlustfreien FLAC-Format (Free Lossless Audio Codec, CD-Qualität). Aktuell lässt sich die HiFi-Variante aber nur mit ausgewählten Soundsystemen des Herstellers Sonos nutzen.

Usability
Getestet wurde die Benutzerfreundlichkeit der Deezer-App unter Android und auf einem Windows 10 Rechner. Auf letzterem wurde sowohl das browserbasierte Streamen (Chrome), als auch die im Windows Store verfügbare App unter die Lupe genommen.
Schicke Oberfläche mit logischem Konzept
Designtechnisch weiß der Streaming Service auf allen getesteten Plattformen zu gefallen. Besonders lobenswert ist das - überall gleich umgesetzte - klare Bedienkonzept, das dafür sorgt, dass sich auch neue Nutzer im Handumdrehen zurechtfinden. Alle zentralen Bedienelemente sind leicht zugänglich und bieten ausreichend Platz, um die zahlreichen Funktionen unterzubringen, ohne dabei zu verschachtelt zu wirken.
Deezer bedient sich dabei einer zweigeteilten vertikalen Menüleiste, die auf der linken Seite platziert ist. Im oberen Bereich erreichen Sie die Suchfunktion, sowie den Menüpunkt “Entdecken”. Hier können Sie nach Belieben im Musikarchiv von Deezer stöbern und sich die speziell für Sie zugeschnittenen Musikvorschläge ansehen. Unter dem Menüpunkt “Meine Musik” im unteren Bereich finden Sie dagegen sämtliche Musik, die Sie bereits geliked oder zu Ihrer Bibliothek hinzugefügt haben. Hier sind auch Ihre Playlists abgespeichert.

Performance - Kleinere Schwächen im Detail
Unter dem Strich funktionierte Deezer zwar recht stabil, auf Eingaben des Benutzers könnte der Dienst jedoch ab und an etwas zügiger reagieren. So dauerte es auf allen getesteten Plattformen manchmal unnötig lange den “Like” oder “Dislike” eines Songs bei laufendem “FLOW” zu akzeptieren, oder ein Lied tatsächlich der gewünschten Playlist hinzuzufügen. Unklar bleibt dabei, ob dieses Problem an den von Deezer eingesetzten Apps liegt, oder die Server des Streaming-Dienstes teilweise schlichtweg etwas träge sind. Auf jeden Fall sollten die Franzosen in Sachen Performance noch etwas nachjustieren - dass es besser geht zeigt beispielsweise die Konkurrenz von Spotify, Tidal oder Google Play.
Funktionen
Für den Test der unterschiedlichen Funktionalitäten von Deezer kamen ebenfalls ein Windows 10 Rechner mit Google Chrome, die Windows 10 App und ein Android-Smartphone (Android-Version Nougat) zum Einsatz.
Ansprechendes Empfehlungssystem: Der “FLOW”
Deezer wirbt damit, Ihnen perfekt auf Sie zugeschnittene Musikempfehlungen zu unterbreiten. Damit das funktioniert, müssen Sie dem System nach Ihrer Anmeldung Ihren Musikgeschmack mitteilen. Im Anschluss erstellt Deezer Ihnen einen persönlichen Kanal - den “FLOW” - auf dem nur Musik abgespielt wird, die auf Ihren Angaben basiert. Interessant dabei: Der Algorithmus des “FLOW” ist lernfähig. Über einen Klick auf das Herz bzw. das gebrochene Herz (Je nach Plattform auch ein einfaches X) teilen Sie dem Algorithmus mit, ob Sie den aktuell gespielten Song mögen oder nicht. Auf diese Weise legen Sie ganz automatisch eine Bibliothek von “Favoriten” an. Bei einem Klick auf das gebrochene Herz, verspricht Deezer den Song nie wieder zu spielen und wechselt augenblicklich zum nächsten Track.

Der “Flow” bietet tatsächlich sehr gute, personalisierte Musikvorschläge. Um Ihre Empfehlungen zu verbessern, sollten Sie sich jedoch - gerade wenn Sie neu bei Deezer sind - etwas Zeit nehmen und fleißig auf das Herz bzw. das gebrochene Herz klicken. Nur so lernt der “FLOW” Sie besser kennen.
Praktische Empfehlungen für jeden Tag
Neben dem “FLOW” bietet Ihnen Deezer eine ganze Reihe weiterer interessanter Möglichkeiten zum Entdecken neuer Musik. Unter dem Menüpunkt “DIR EMPFOHLEN” finden Sie beispielsweise jeden Tag personalisierte Musikvorschläge, die Ihnen gefallen könnten.

Schneller Zugriff auf aktuelle Hits und Playlisten
Erste Anlaufstelle und sozusagen Startseite in der Deezer Web- und Mobile-App ist der Menüpunkt “Home”, dessen Gestaltung uns im Test besonders gut gefallen hat. Hier werden Ihnen übersichtlich und stilistisch ansprechend ausgewählte Inhalte präsentiert: Unter anderem finden Sie hier aktuell beliebte Playlisten, wie z.B. die deutschen Single-Charts. Daneben werden Ihnen auch die Neuerscheinungen Ihrer favorisierten Künstler vorgestellt und Podcasts sowie Radiosender empfohlen, die bei anderen Nutzern gerade sehr beliebt sind und vielleicht auch für Sie interessant sein könnten.
Außerdem finden Sie an dieser Stelle vorgefertigte Wiedergabelisten für bestimmte Musikgenres, Aktivitäten, Stimmungen oder bestimmte Situationen. Wenn Sie also einmal nicht genau wissen, was Sie hören möchten, so finden Sie hier eine ganze Reihe an Inspirationen.

Sehr gute und genaue Suchfunktion
Die Suchfunktion von Deezer hat sich die Maximalpunktzahl redlich verdient. Das Suchfeld ist fester Bestandteil der Navigation und daher aus jedem Menüpunkt heraus leicht zu erreichen. Die Suche bietet nicht nur Künstler- und Titelvorschläge, wobei auch kleinere Rechtschreibfehler verziehen werden, sondern listet die Ergebnisse schön sorgfältig sortiert auf. Hier gibt es wirklich nichts zu beanstanden. Unterteilt werden die Suchergebnisse dabei nach folgendem Schema:
- Künstler
- Alben
- Titel

Ansprechender Player mit Potential nach oben
In Sachen Abspielfunktionen findet sich Deezer im soliden Mittelfeld wieder. Der Player verfügt über alle gängigen Funktionen wie beispielsweise die Zufalls- (Shuffle) oder Wiederholungs-Wiedergabe (Repeat). Als Highlight kann der Musik-Streaming-Dienst mit einer besonders gelungenen Darstellung der Songtexte zum aktuell abgespielten Titel aufwarten. Das Alleinstellungsmerkmal dabei: Die Lyrics können im Karaoke-Modus dargestellt werden, das heißt der gerade gesungene Text wird farbig hinterlegt. Auf diese Weise verbessern Sie mit Deezer im Nu Ihre Textsicherheit bei Ihren Lieblingssongs.

Nur Crossfade, kein Gapless-Playback
Innerhalb des riesigen Musikarchivs von Deezer finden sich auch zahlreiche Alben, die darauf ausgelegt sind, dass der Hörer sie “an einem Stück”, ohne die kurzen Unterbrechungen zwischen den einzelnen Titeln, genießt. Diese Art der Wiedergabe, auch Gapless-Playback genannt, beherrscht Deezer aktuell leider noch nicht, was äußerst schade ist.
Hier sollten die Franzosen schleunigst nachbessern, damit, beispielsweise auch Fans von Pink Floyd (“The Dark Side of the Moon”) oder Justin Timberlake, (“Future Sex/Love Sounds”) voll auf Ihre Kosten kommen.
Dass es sich bei Gapless-Playback um kein Hexenwerk handelt und sich diese Funktion auch in der mobilen App gut umsetzen lässt, demonstrieren zum Beispiel Spotify oder Google Play Music.
Aktuell unterstützt Deezer leider noch kein Gapless-Playback. Als Übergangslösung können sich Fans von Gapless-Alben solange mit der Crossfade-Funktion behelfen. Unter Einstellungen können Sie festlegen, wie viele Sekunden vor dem Ende eines Titels Deezer mit der Überblendung zum nächsten Song beginnt.

Gelungene Social Media Anbindung
Ganz nach dem Motto, “weil’s gemeinsam einfach schöner ist” lassen Sie bei Deezer Ihre Freunde wissen, was Sie gerne bzw. gerade hören, und können genauso leicht verfolgen, welcher Künstler bei Ihren Kumpels oder Freundinnen gerade angesagt ist. Damit das Ganze funktioniert, verbinden Sie Ihren Deezer Account ganz einfach mit Facebook oder Twitter.
Haben Sie eine tolle Playlists entdeckt oder erstellt und wollen diese mit einer bestimmten Person teilen, so können Sie dies auch über eine einfach Link-Freigabe tun, wie Sie sie beispielsweise von Google Drive oder Dropbox kennen. Unter dem Strich harmoniert Deezer so wunderbar mit den Sozialen Netzwerken.
Mit Deezer einfach downloaden
Auch wenn die Basis des Musik-Streamings das Internet darstellt, so müssen Sie nicht immer mit diesem verbunden sein, um Ihren Lieblingssongs mit Deezer zu lauschen. Damit Sie unterwegs auch ohne aktive Internetverbindung, beispielsweise im Flugzeug, Zugriff auf Ihre Musik haben, bietet Deezer Ihnen einen Offline-Modus an. Im heimischen W-Lan laden Sie Ihre bevorzugten Playlisten und Alben mit wenigen Handgriffen für die Offline-Nutzung herunter. Anschließend benötigen Sie für die Wiedergabe der heruntergeladenen Titel keine Internetverbindung mehr.
Leider können Sie mit Deezer keine einzelnen Titel zur Offline-Nutzung herunterladen. Sie müssen jeden Titel vorher einer Playlist hinzufügen. Ganze Alben können dagegen ohne weiteres gedownloaded werden.

Import von eigener Musik deutlich limitiert
Deezer oder Spotify?
Sie sind noch unschlüssig, welcher Musik-Streaming-Dienst besser zu Ihnen passt? Schauen Sie sich dazu doch unseren Direktvergleich “Deezer vs. Spotify” an.
Auch Deezer bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigene, also auf Ihrem Rechner gespeicherte Musik, zu ihrer “Bibliothek” hinzuzufügen. Das ist gerade dann sinnvoll, wenn Sie auch gerne Titel von Bands und Künstlern fernab des Mainstreams hören, die bisher nur weniger stark bei den Musik-Streaming-Diensten vertreten sind.
Die Anzahl eigener Songs, die hochgeladen werden können ist dabei jedoch auf knappe 2.000 Titel begrenzt, so dass echte “Sammler” hier wohl nicht wirklich glücklich werden. Google Play Music, das den Import von 50.000 Songs ermöglicht, bietet hier deutlich mehr. Als Format wird bei Deezer außerdem lediglich MP3 unterstützt, wobei die Dateien eine Größe von 200 Megabyte nicht überschreiten dürfen.
Im Test vermissten wir zudem eine ordentliche Darstellung der hochgeladenen Musik. Trotz richtig getaggter Stücken, zeigte Deezer bei selbst hochgeladener Musik beispielsweise keine Cover an. An dieser Stelle sehen wir noch einiges Verbesserungspotential.

Wenn Sie von Spotify oder einem anderen Musik-Streaming-Dienst zu Deezer wechseln, bietet Deezer leider keine hauseigene Funktion, um Ihre Spotify-Playlisten mitzunehmen.
Zugriff
Sehr gute Mobile-Abdeckung
Deezer kommt mit einer breiten Palette unterstützter Geräte daher. Neben dem bereits erwähnten Webplayer und den Apps für Windows und Android, sind Anwendungen für iOS und Blackberry verfügbar. Damit unterstützt Deezer alle “großen” mobilen Betriebssysteme.
Soundsysteme, Konsolen, Smartspeaker und -TVs
Der französische Musik-Streaming-Dienst unterstützt auch eine Vielzahl an Soundsystemen, wie beispielsweise die zwei Big Player Bluesound und Sonos. Bei den großen, klassischen Spielekonsolen muss der Anbieter dagegen passen. Weder für Sonys Playstation, noch Microsofts Xbox gibt es native Apps.
Wollen Sie Deezer mit einem “intelligenten” Lautsprecher verwenden, so kommt aktuell nur Googles “Home” in Frage, da für Alexa (Amazon Echo) noch kein passender “Skill” existiert. Bei Smart-TVs hingegen werden vor allem die Modelle unterstützt, deren Betriebssystem auf Android basiert. Detaillierte Informationen zu den unterstützten Geräten finden Sie in der Übersicht zu den Deezer-Funktionen.

Support
Solider FAQ-Bereich, leider kein Telefon-Support
Deezer kann mit einem grundsoliden Support-Bereich aufwarten. Der FAQ-Bereich überzeugt dabei durch eine klare Struktur und präzise formulierte Antworten auf die gängigsten Fragen. Wer möchte, kann sich zur besseren Eingewöhnung auch die im Hilfebereich zur Verfügung stehenden Tutorials bzw. Anleitungen durchlesen, die Sie mit der grundsätzlichen Funktionsweise von Deezer vertraut machen, aber auch Hilfe für speziellere Fälle bieten.

Haben Sie ein Problem, das sich partout nicht lösen lässt, können Sie sich auch per E-Mail an das Supportteam von Deezer wenden. Auf Hilfe am Telefon und ein Forum müssen Sie dagegen leider verzichten - Ein Makel, der sich aufgrund des überdurchschnittlichen FAQ-Bereichs jedoch verschmerzen lässt.