Fazit der Redaktion
Contentserv ist eine beeindruckende Lösung für ein integriertes Product Information Management (PIM) und Media Asset Management (MAM). Große Produktportfolios, die über viele Kanäle publiziert werden, lassen sich mit dem cloud-basierten Tool übersichtlich und effizient verwalten. Zahlreiche durchdachte Funktionen optimieren Abläufe der Produktkommunikation; zudem profitieren User von einem umfangreichen Support. Preise liefert der Anbieter nur auf Anfrage.
- PIM und MAM in einem Tool
- Hohe Benutzerfreundlichkeit
- Durchdachte Funktionen
- Umfassendes Supportangebot
- Preis nur auf Anfrage
Für wen ist Contentserv geeignet?
Contentserv ist ein Tool für das Produktinformationsmanagement und wird in nahezu allen denkbaren Branchen eingesetzt, sowohl von Konzernen als auch Nischenanbietern. Geeignet ist Contentserv für alle Unternehmen, die ihr wachsendes Produktportfolio über immer mehr Kanäle veröffentlichen und die dabei anfallenden Datenmengen nicht manuell verwalten möchten.
Contentserv vereint zwei üblicherweise getrennte Funktionen der Content-Verwaltung: Product Information Management (PIM) und Media Asset Management (MAM).
Welche Funktionen bietet Contentserv?
Product Information Management (PIM) und Media Asset Management (MAM) erfolgen bei Contentserv über eine zentrale, cloud-basierte Plattform. So sind alle zur Produktkommunikation notwendigen Daten gebündelt und können auch von Lieferanten und Kunden eingesehen werden – das eliminiert Bruchstellen in der Marketingkommunikation und beschleunigt den Publikationsprozess. Contentserv verteilt die Funktionen auf das PIM- und das MAM-Studio.
Zentrale Ablage mit Suchfunktion
Technische Details, Produkttexte, Übersetzungen und kaufmännische Daten können im PIM-Studio hinterlegt werden; Bilder, Grafiken, InDesign-Dateien, Videos, Dokumente, PDFs und andere Dateiformate im MAM-Studio. Über ein Dashboard und das an eine Suchmaschine angelehnte Self-Service-Portal finden Nutzer die benötigten Daten schnell.
Verwaltung von Produktstrukturen
Die hierarchische Ordnerstruktur der PIM- und MAM-Studios stellt auch komplexe Strukturen übersichtlich dar. Dank des Vererbungsprinzips ist die Datenpflege unkompliziert: Wird eine Änderung am oberen Knoten der Produktgruppe vorgenommen, übernehmen die untergeordneten Elemente die Änderung.
Berechtigungsprofile
Ein Berechtigungsmanagement gehört bei vielen Cloud-Anwendungen zur Ausstattung – so auch bei Contentserv, wo Nutzer je nach Einstellung Lese- oder Schreibrechte und Zugriff auf bestimmte Bereiche erhalten.
Workflows
Contentserv hat die zentrale Verwaltung von komplexem Content konsequent zu Ende gedacht: Das Tool ordnet jedem Produkt bzw. jeder Mediendatei einen grafisch dargestellten Workflow zu. So ist auf einen Blick sichtbar, was als nächstes zu tun ist. Auf Statusänderungen folgt eine automatische E-Mail. Workflows lassen sich unkompliziert für den eigenen Bedarf konfigurieren.
Workflows sorgen für einen guten Überblick über die komplexen Prozesse, die Produktdaten und Medien bis zu ihrer Publikation durchlaufen.
Automatische Generierung von Produktdatenblättern
Während ein Produkt den vorgesehenen Workflow durchläuft, wird im Hintergrund das zugehörige Produktdatenblatt automatisch aktualisiert. Am Ende des Workflows ist das Produktdatenblatt vollständig und bereit zur Veröffentlichung.
Versionsmanagement
Anhand der Historie lässt sich nachvollziehen, welche Änderungen wann von wem vorgenommen wurden. Bei Bedarf können frühere Versionen wiederhergestellt werden.
Verwendungsnachweis
Contentserv zeigt Nutzern auf einen Blick, in welchen Ausgabekanälen das Produkt gerade verwendet wird.
Veröffentlichung und Aktualisierung
Aus den eingepflegten Inhalten erstellt Contentserv Output für verschiedenste Ausgabekanäle, so etwa Produktdatenblätter, Kataloge, Preislisten, Websites, Onlineshops und Portale. Aktualisierungen von Produkt- oder Mediendaten in Contentserv werden von den betreffenden Ausgabekanälen automatisch übernommen.
Übersetzungsmanagement
Für international aufgestellte Unternehmen, die Produktkommunikation in unterschiedlichen Sprachen betreiben, hat die durchdachte Lösung ein Übersetzungsmanagement zur mehrsprachigen Abbildung von Produktstrukturen an Bord.
Ergänzungen zu Contentserv
Der Contentserv Marketplace auf der Anbieterwebsite stellt Anwendungen vor, die sich nahtlos an das Tool anbinden lassen, etwa E-Commerce-Plattformen wie Intellishop und Magento und Content-Management-Systeme (CMS) wie Typo3.
Perfekt für den Onlinehandel: Viele gängige E-Commerce-Plattformen sind mit Contentserv kompatibel. Auch viele andere Tools lassen sich nahtlos mit der Software verknüpfen.
Benutzerfreundlichkeit von Contentserv
Contentserv wird über eine auch für Gelegenheitsnutzer selbsterklärende Oberfläche bedient, sodass kaum Schulungsbedarf besteht.
Das kostet Contentserv
Interessenten erhalten nach ihrer Anfrage über ein Onlineformular ein unverbindliches Preisangebot. Eine 14-tägige Testphase ist kostenlos und unverbindlich. Darüber hinaus legt der Anbieter keine detaillierten Preisinformationen offen.
Hilfsmöglichkeiten bei Contentserv
Wenn auch aufgrund der hohen Benutzerfreundlichkeit nicht unbedingt notwendig, bietet Contentserv einen erfreulich umfangreichen Support. Auf der Website finden sich Erläuterungen der Funktionen in Form von Artikeln, Videos, Webinaren und Best-Practice-Beispielen. Es können Trainings und Updateschulungen gebucht werden; zudem gibt es einen länderspezifischen Telefonsupport und Branchenwissen in Form von Whitepapers, E-Books, Fachartikeln und Studien.
Zusammenfassung
PIM und MAM aus einer Hand: Contentserv ermöglicht Unternehmen, die mit ihrem Produktportfolio auf diversen Kanälen präsent sind, eine besonders effiziente Verwaltung von Produktdaten und Medien. Das Tool unterstützt die komplexen Prozesse der Produktkommunikation mit einer leicht bedienbaren Benutzeroberfläche und vielen praktischen Funktionen, sodass Inhalte schneller freigegeben und publiziert werden können. Zahlreiche Anwendungen von anderen Entwicklern sind mit Contentserv kompatibel, darunter Shopsysteme und CMS. Der Support ist vorbildlich. Ob die umfangreiche Software im Budget liegt, erfährt man allerdings nur durch eine Preisanfrage direkt beim Anbieter.