Seit 2004 dürfen Apotheken ein Versandgeschäft führen. Mittlerweile ist der Markt für Online-Apotheken rasant gewachsen, denn die Vorteile einer Internet-Apotheke sind zahlreich. Medikamente können zu jeder Tag und Nacht Zeit bestellt werden, Sie sind nicht mehr von den Öffnungszeiten der Vor-Ort-Apotheken abhängig. Die Preise für nicht-rezeptpflichtige Medikamente sind weitaus niedriger als in den örtlichen Geschäften. Beraten werden Sie auch bequem per Email und Telefon. So müssen Sie nicht erst Zeit finden, um bei der Apotheke vorbeizusehen. Welche Versandapotheke am besten zu Ihnen passt und worauf Sie achten sollten, können Sie hier nachlesen.
Das Sortiment
Im Großen und Ganzen unterscheidet sich das Sortiment einer Online-Apotheke nicht von einer herkömmlichen Apotheke. Die am häufigsten benötigten Medikamente finden Sie bei jeder Apotheke. Einige speziellere Arzneimittel oder bestimmte Marken könnten dagegen nur bei einigen der Anbieter verfügbar sein.
Rezeptpflichtige Medikamente
Alle Mittel die rezeptpflichtig sind, sind bei den Apotheken meistens vorrätig. Auch bestimmte Cremes oder Präparate, die erst gemischt werden müssen, erhalten Sie bei jeder der Online-Apotheken. Versandapotheken sind ebenso an die Gesetze gebunden und dürfen verschreibungspflichtige Arzneimittel nur gegen Rezept verschicken. Das Rezept muss im Original vorliegen. Hierfür forden Sie den portofreien Umschlag e über die Webseite an und senden dann das Rezept direkt an den Anbieter. Der Vorteil einer Bestellung mit Rezept, dass Ihenen dabei die versandkosten erlassen werden. Allerdings erhalten Sie Ihr Medikament schlimmstenfalls erst nach einigen Tagen. Bei dringenden Angelegenheiten empfiehlt sich entweder ein Express-Versand oder die Apotheke vor Ort.
Apothekenpflichtige Arzneimittel
Apothekenpflichtige Mittel dürfen ohne Rezept an den Kunden verkauft werden. Sie sind zwar nur in Apotheken und nicht etwa in einer Drogerie erhältlich, aber nicht an einen Preis gebunden. Das heißt, jede Apotheke kann ihren eigenen Preis auswählen. Hier lohnt es sich verschiedene Apotheken Portale zu vergleichen, um den günstigsten Preis zu finden. Beachten Sie, dass es für einige Medikamente Höchstbestellmengen gibt, da höhere Mengen nur von Ihrem Arzt verschrieben werden können.
Kosmetika, Homöopathische Mittel und weitere Produkte
Jede Apotheke hat in Ihrem Sortiment ein Angebot von medizinischen Pflegemitteln. Die Artikel gibt es meist nur von gesundheitlich wertvollen Marken, die einen gewissen Preis haben. Die günstigeren Varianten erhalten Sie eher in Drogeriemärkten. Marken wie Eucerin, Avéne oder Hauschka sind in Versandapotheken durchschnittlich preiswerter als in Vor-Ort-Apotheken. Die Versandapotheken in unserem Vergleich hatten alle eine relativ große Auswahl an homöopathischen Mitteln. Hier wählen Sie zwischen verschiedenen Mengen aus, eine Beschränkung gibt es nicht. Natürlich können auch homöopathische Mittel verschrieben werden. Durch ein Rezept sparen Sie sich auch bei einer kleinen Bestellung die Versandkosten. Zu den weiteren Produkten zählen beispielsweise Kontaktlinsen. Doch eventuell vetreibt nicht jede Apotheke die Linsen Ihres bevorzugten Herstellers Auch bei den Dioptrienangaben oder dem Krümmungsgrad müssen Sie darauf achten, ob es Ihren jeweiligen Ansprüchen genügt.
Themenshops
Einige Online-Apotheken haben sogenannte Themenshops. Darunter sind Produkte bestimmter Bereiche gesammelt. Beispielsweise finden sich da Kategorien wie Tiergesundheit, Reisen oder Heuschnupfen und Allergien. Dies ist besonders hilfreich,wenn Sie nicht wissen welches spezielles Produkt Sie benötigen. In den Themenshops sind nicht nur die Artikel aufgelistet, sondern auch Erklärungen und Ratschläge. So fällt es Ihnen leichter das geeignete Mittel zu finden.
Markenshops
AlleProdukte finden Sie auch unter dem entsprechenden Markennamen. Die Marken sind alphabetisch aufgelistet.
Preise und Versandkosten
Günstige Preise bei rezeptfreien Arzneimitteln
Während der Preis für verschreibungspflichtige Medikamente festgesetzt ist, wählen Apotheken den Preis für rezeptfreie Mittel aus. Generell sind Versandapotheken für nicht-rezeptpflichtige Produkte günstiger als ihre Vor-Ort Konkurrenz, doch gibt es unter den Online-Apotheken teilweise große Preisunterschiede. Mit einem Medikamente-Preisvergleich, finden Sie den Bestpreis für Ihr Produkt.
Versandkosten sparen
Die Versandkosten rangieren zwischen 2.50 Euro und 3.95 Euro. Bei den meisten Online-Apotheken zahlen Sie jedoch ab einem Bestellwert von 20 Euro keine Versandkosten mehr. Die shop-apotheke verzichtet bereits ab 19 Euro darauf, bei DocMorris zahlen Sie als Neukunde auch noch keine Lieferkosten. Wenn ein rezeptpflichtiges Mittel in Ihrer Bestellung dabei ist, entfallen die Kosten ebenso.
Warum ein Newsletter?
Um die Anmeldung zum Newsletter attraktiver zu gestalten, erhalten Sie bei vielen Anbietern, eine Gutschrift oder einen besonderen Rabatt. Zudem werden Sie mittels des Newsletters über Rabattaktionen, Angebote und Gutscheincodes informiert. So profitieren Sie von wechselnden, günstigen Angeboten der Versandapotheken.
Breites Spektrum an Zahlungsarten
Die Zahlung bei Online-Apotheken ist beinahe so unkompliziert wie bei der Apotheke um die Ecke. Nur die Barzahlung ist hier ausgeschlossen. Stattdessen nutzen Sie diese Zahlungsmöglichkeiten:
- MasterCard
- Visa
- American Express
- Bankeinzug
- Überweisung
- Rechnung
- Sofortüberweisung
- PayPal
Diverse Shopfunktionen
Informationen für die Registrierung
Bei fast jeder Online-Apotheke müssen Sie ein Kundenkonto haben, um dort bestellen zu dürfen. Die Registrierung gestaltet sich schnell und unkompliziert. Neben Ihrem Namen, werden noch Informationen zu Ihrem Geburtsdatum und Ihrer Adresse benötigt. Nur bei der EU-Versandapotheke wird keine Registrierung verlangt, hier reicht ein Gastaccount. Dennoch geben Sie hier dieselben Angaben an, wie beim Erstellen eines Kundenkontos.
Praktischer Merkzettel und Medikationsplan
Einen Merkzettel haben Sie hier ebenso, wie bei den meisten anderen Online-Shops. Dieser ist sehr praktisch wenn Sie beispielsweise eine Bestellung noch nicht abschicken wollen und später noch nach weiteren Produkten suchen möchten. Die Produkte auf dem Merkzettel können Sie bei Bedarf ganz einfach in den Warenkorb verschieben.
Die Apotheke speichert Ihre Bestellungen in Ihrem Kundenkonto. So können Sie die Artikel immer wieder nachbestellen, ohne Sie erneut auf der Seite suchen zu müssen.
Die meisten Anbieter bieten Ihnen zudem einen Medikationsplan an. In diesen geben Sie alle Ihre Medikamente an, sowie Angaben zu Schwangerschaft oder chronischen Krankheiten. Die Apotheke kontrolliert die Liste auf mögliche Wechselwirkungen und informiert Sie automatisch darüber. Auch Neubestellungen werden im Normalfall mit Ihrem Medikationsplan abgeglichen.
Intelligente Suchfunktionen
Alle Versandapotheken liefern Ihnen gute Suchergebnisse, wenn Sie die Produktnummer, den Hersteller oder den Namen des Medikaments angeben. Drei Anbieter arbeiten allerdings noch gründlicher, denn hier bekommen Sie auch bei Angabe Ihrer Symptome sinnvolle Suchergebnisse. Falls Sie einen bestimmten Wirkstoff suchen, finden Sie Arzneimittel mit den gewünschten Bestandteilen auch in der Suchleiste.
Filtern nach mehreren Kriterien
Suchergebnisse können noch weiter eingegrenzt werden indem Sie die vorgegebenen Filter nutzen. Die meisten Apotheken bieten einen oder mehrere der folgenden Filter an:
- Darreichungsform
- Hersteller
- Packungsgröße
- Kategorien
- Wirkstoffe
- Kundenbewertungen
- Preis
Meist gute Produktbeschreibungen aber wenige Kundenbewertungen
Der Großteil der von uns getesteten Apotheken lieferten im Schnitt gute Erklärungen zu ihrer Ware. Die Produkte werden mit Anwendungsanweisungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen beschrieben. So informieren Sie sich vorab, ob das Mittel wirklich für Sie geeignet ist. Einige Apotheken liefern zudem einige Statistiken wie die Alters- und Geschlechtsverteilung der Käufer ist. Für weitere Informationen stehen Ihnen die Beipackzettel zur Verfügung.
Nur 2 der 5 Testapotheken integrieren Kundenbewertungen auf ihrer Webseite. Auf diesem Weg können Sie sich mit anderen Kunden über die Wirkung der Mittel beraten und eigene Erfahrungen mitteilen.
Die pharmazeutische Beratung und der Support
Telefonische Beratung
Bei Fragen erreichen Sie alle Online-Apotheken per Telefon. Die meisten arbeiten Montag bis Samstag, teilweise länger als eine herkömmliche Apotheke. Bei der Telefonberatung haben Sie den Vorteil, dass Sie Nachfragen sofort stellen können und augenblicklich eine Antwort bekommen. Allerdings warten Sie teilweise längere Zeit in der Warteschleife. Dies können Sie aber gemütlich zuhause auf dem Sofa machen, anstatt in der Apotheke anzustehen. Außer bei der EU-Versandapotheke und bei Sanicare sind die Hotlines kostenlos. Bei den anderen zweien, zahlen Sie den üblichen Ortstarif. Am Telefon werden Sie zu allen relevanten Themen beraten, meist bekommen Sie eine Menüführung und wählen den geeigneten Bereich per Taste aus.
Beratung per Email
Alle Anbieter sind per Email erreichbar. Beachten Sie, dass Email-Anfragen nicht immer sofort beantwortet werden. Die längste Antwortzeit dauerte bei unserem Test 7 Tage, die schnellsten antworteten bereits nach 2 Stunden. Falls Sie dringende Fragen haben empfiehlt sich die Telefon-Beratung. Der Vorteil der Email-Beratung ist, dass Sie Ihre Ratschläge und Informationen schriftlich zurückerhalten. Bei Telefonaten kann es sein, dass Sie wichtige Inhalte überhören oder vergessen. Zudem können Sie Tag und Nacht eine Supportanfrage schreiben ohne sich an Geschäftszeiten halten zu müssen.
Über Wechselwirkungen informieren
Wie auch die Apotheke vor Ort ist die Online-Apotheke dazu verpflichtet pharmazeutisch geschultes Personal zur Beratung bereitzustellen. Die Apotheker beraten Sie telefonisch oder per Email zu allen Themen bezüglich Arzneimittel. Falls Sie in einer Beratung zwei Medikamente erwähnen die sich entweder gegenseitig aufheben oder in Kombination zu Nebenwirkungen führen, muss der Mitarbeiter Sie darauf aufmerksam machen. Bestenfalls sollten sie bei Fragen nach geeigneten Medikamenten auf Ihre Symptome eingehen und fundierte Nachfragen stellen. So können sie Ihnen die passenden Mittel für Ihre Ansprüche empfehlen. Zudem achten sie darauf ob die vom Arzt verschriebenen Arzneien sinnvoll sind. Ärzte machen teilweise Fehler bei der Verschreibung, sei es bei der Dosierung oder der Wechselwirkung mit anderen Medikamenten. In so einem Fall sollte Ihr Berater Ihnen nahelegen Ihren Arzt zu kontaktieren oder am besten gleich selbst bei diesem nachzufragen. Falls Sie Fragen zur richtigen Einnahme haben, werden diese auch von den Apothekern beantwortet. Scheuen Sie sich nicht immer genau nachzuhaken.
Der Bestellprozess
Bestellung in vier Schritten
Der Bestellprozess läuft bei allen getesteten Apotheken unkompliziert und schnell ab. Im Warenkorb kontrollieren Sie Ihre Artikel und geben gegebenenfalls einen Gutscheincode an. Im nächsten Schritt melden Sie sich an oder registrieren sich, denn ohne Kundenkonto können Sie nur bei der EU-Versandapotheke bestellen. Als nächstes geben Sie Ihre Rechnungs- und Lieferadresse an. Nun müssen Sie nur noch eine der oben beschriebenen Zahlungsmethoden auswählen und schicken die Bestellung nach einer letzten Überprüfung ab. Nun erhalten Sie eine Bestell- und anschließend eine VEersandbestätigung. Den Versand Ihrer Ware können Sie direkt bei DHL oder Hermes verfolgen.
Rezept einschicken
Ein Rezept muss der Apotheke immer im Original vorliegen. Deswegen ist es nicht möglich dies per Email oder Fax zu schicken, sondern muss tatsächlich per Post versendet werden. Um sich die Kosten für das Porto zu sparen, fordern Sie bei der Apotheke Ihrer Wahl online einen Briefumschlag an, auf dem das Porto schon beglichen ist. Diesen schicken Sie dann ein. Gleichzeitig bestellen Sie Ihr Produkt online. Dieser Vorgang dauert länger als bei herkömmlichen Apotheken, deswegen ist es bei dringend benötigten Arzneimitteln sinnvoller eine Apotheke vor Ort aufzusuchen.
Lieferzeiten
Die Lieferzeiten bewegen sich zwischen einem und sieben Tagen. Ab der Übergabe des Pakets an die Post, hat die Online-Apotheke keinen Einfluss auf die Schnelligkeit der Lieferung. Deswegen ist entscheidend, wie schnell das Paket zum Versand fertiggestellt wird. Dies geschieht in der Regel bereits am selben oder am Folgetag.
Siegel und Mitgliedschaften
Apotheken sind in verschiedenen Verbänden organisiert. Da gibt es beispielsweise diese Vereinigungen:
- EAMSP ( European Association of Mail Service Pharmacies)
- BVDVA (Bundesverband Deutscher Versandapotheken)
- Europa Apotheek Venlo B.V
- DIMDI Registrierung
Zudem gibt es eine Reihe von Siegeln und Awards die Versandapotheken bei guter Führung ihres Geschäfts erhalten:
- TÜV Siegel
- EHI Siegel
- Deutscher Online Handels Award
So haben wir getestet
Für unseren Test haben wir eine Attributtabelle aufgebaut in der alle wichtigen Merkmale einer Online Apotheke aufgelistet sind. Diese Attribute werden bei jedem einzelnen Anbieter überprüft und anschließend bewertet. Die Bewertung erfolgt durch die Vergabe von Prozentpunkten. Insgesamt testen wir fünf große Bereiche, welche sich dann in mehrere Attribute gliedern: Preise & Versandkosten, das Sortiment, die Design & Shop Funktionen, der Bestell- & Versandprozess und der Service. Detaillierte Informationen zu unserem Testverfahren finden Sie auf der Seite Apotheken Testverfahren.
Preise &Versandkosten
In diesem Bereich haben wir uns folgende 5 Arzneimittel herausgesucht und deren Preise bei allen Apotheken miteinander verglichen:
- Magnesium Diasporal 100 St 150 Kapseln
- Aspirin Plus C Brausetabletten 40 St
- Voltaren Schmerzgel 120g
- Ratiopharm Nasenspray für Erwachsene 15 ml
- Iberogast flüssig 100 ml
Wir bewerteten zudem die Höhe der Versandkosten sowie, ab wann die Lieferung versandkostenfrei wird.
Sortiment
Für den Test in Sachen Sortiment haben wir uns angesehen, welche Kategorien die Online-Apotheke jeweils anbietet und ob wir auf etwaige Wechselwirkungen hingewiesen werdenFür den Wechselwirkungstest haben wir einen fiktiven Fall entwickelt. Die fingierte Kundin nimmt die Anti-Baby-Pille ein und leidet an Schlafstörungen. Sie erkundigt sich bei der Online-Apotheke zum einem nach einem günstigeren Re-Import Ihrer Minipille zum anderen würde Sie gegen Ihre Schlafstörungen gerne auf Johanniskraut zurückgreifen. Aus diesem Grund bittet Sie um eine Auskunft darüber, ob sich Johanniskraut Kapseln oder Tee nehmen sollte.
Johanniskraut hebt die Wirkung der Pille auf, zudem ist es bei hoher Sonneneinstrahlung schädlich für die Haut. Wir erwarteten, dass uns die Beratung auf die Wechselwirkung sowie auf die Nebenwirkungen aufmerksam macht und uns zugleich ein anderes Mittel empfiehlt. Auf dieser Grundlage haben wir die Qualität der Beratung bewertet.
Design & Shop Funktionen
Hier haben wir auf die Benutzerfreundlichkeit, das Design und die Funktionen der Webseite Wert gelegt. Dazu haben wir uns den Anmeldungsprozess angesehen, die Suchfunktionen ausprobiert und die Produktbeschreibungen durchgelesen.
Bestell-& Versandprozess
Um den Bestell und Lieferprozess bewerten zu können, haben wir bei jeder Apotheke bestellt. Diese haben wir unter anderem auf die Schnelligkeit des Versands hin bewertet.
Service
Für unseren Supporttest haben wir alle Apotheken per Email angeschrieben und ihnen einige Fragen zur Funktionalität ihrer Webseite gestellt. Bewertet haben wir hier die Qualität, die Ausführlichkeit und die Verständlichkeit der Antwort. Zudem sahen wir uns den FAQ Bereich bezüglich der Struktur und der Nützlichkeit an.