weclapp Test
weclapp liefert eine umfangreiche CRM-Software für mittelständische Unternehmen aus Dienstleistung und Handel. Das System ist sehr kleinteilig und deckt von Kunden- über Lead- und Kampagnen- bis hin zum Opportunity-Management die wichtigsten Themen ab. Die Möglichkeiten sind umfangreich, die Datenpflege gestaltet sich allerdings durch einen unzuverlässigen Import teilweise holprig. Sind die Daten aber erst einmal im System, können Sie eine ganze Menge damit anstellen. Gerade in den höheren Tarifen erweitert sich weclapp vom CRM-System zum ausgewachsenen ERP-Tool und deckt auch Lager- und Bestandsverwaltung, Buchhaltung und vieles mehr ab. Das ist großartig für Firmen, die Ihr CRM als xRM verwenden und alle relevanten Geschäftsdaten an einem Ort halten wollen. Wenn es dagegen um die Feinheiten und das operative Geschäft in Marketing, Sales und Support geht, fehlt es weclapp streckenweise noch an der nötigen Einfachheit und Flexibilität.
- Sehr großer Funktionsumfang
- Integriertes Projektmanagement
- Integrierte Buchhaltung
- Flexible Laufzeiten und Rabatte
- Teilweise holprige Bedienung
- Sehr komplex für kleine Firmen
- Aufwändige Datenpflege
Was kostet weclapp?
weclapp kostet je nach gewähltem Funktionsumfang, Vertragslaufzeit und Zahlungsintervall, zwischen 15 und 119 Euro pro Nutzer und Monat. Die verfügbaren Tarife “CRM”, “ERP Dienstleistung” und “ERP Handel” unterscheiden sich hinsichtlich Ihres Funktionsumfangs und bringen unterschiedliche Module und Features mit. Die Laufzeit Ihres Vertrages können Sie flexibel zwischen 1 Monat, 12 Monaten und 24 Monaten wählen. Zudem können Sie weclapp 30 Tage lang kostenlos testen.
Welche Funktionen hat weclapp?
weclapp bringt als umfassendes ERP-System eine ganze Reihe von Funktionen und Features mit: Während der CRM-Tarif nur die Module “CRM” (Kontaktverwaltung), “Organisation” und “Berichtswesen” mitbringt, verfügt der Tarif “ERP Dienstleistung” über die Zusatzmodule “Projekte”, “Verkauf”, “Artikel”, “Finanzen”, “Buchhaltung”, “Einkauf”. Das umfangreichste Paket “ERP Handel” hat zusätzlich noch die Module “Lager” und “Produktion” mit an Bord und macht weclapp damit restlos zu einer mächtigen ERP-Software für den Mittelstand.
Kontaktverwaltung mit allgemeiner Kontaktdatenbank plus Leads und Bestandskunden
weclapp stellt Ihnen für Ihre Kontaktdaten drei verschiedene übersichtliche Datenbanken zur Verfügung: “Kontakte”, “Interessenten” und “Kunden”. Dabei sammelt die Kontaktdatenbank alle Kontakte, unabhängig von deren jeweiligem Status. In “Interessenten” finden Sie dagegen Ihre Leads, in “Kunden” entsprechend Ihre Bestandskunden. Legen Sie einen neuen Interessenten oder Kunden an, wird dieser automatisch auch in Ihrer Kontaktdatenbank als Kontakt angelegt.

Diese doppelte Datenhaltung erschließt sich nicht sofort und wirkt erst einmal redundant und unnötig, da Sie selten Massenaktionen oder E-Mail-Kampagnen mit Ihrer gesamten Kontaktliste durchführen werden. Eine mögliche Idee hinter dieser Designentscheidung könnte die Notwendigkeit sein, Kontakte in weclapp zu speichern, die noch undefiniert sind; beispielsweise Kontakte, die Sie auf Messen geschlossen haben oder ähnliches. Gerade kleine Unternehmen werden eine so feinporige Datenhaltung aber selten bis nie benötigen und die ominöse Datenbank “Kontakte” daher kaum verwenden.
Einzelpersonen und Unternehmen in der gleichen Liste
Aller anfänglichen Missverständlichkeiten zum Trotz, wartet weclapp mit einer übersichtlichen Kontaktverwaltung in einer klassischen Listen-Ansicht auf. Eine nette Idee ist es, die einzelnen Listen nicht nach Einzelkontakten und Unternehmen zu trennen, wie es viele Wettbewerber tun; stattdessen können Sie in allen weclapp-Listen sowohl die eine, als auch die andere Art von Datensätzen pflegen. Hier präsentiert sich das System relativ flexibel und bedient sowohl Unternehmen, die primär an Einzelpersonen verkaufen, als auch Personen, die im B2B-Sektor angesiedelt sind.

Sehr umfangreiche Kontaktprofile
Die Kontaktprofile in weclapp sind sehr sehr umfangreich. Beinahe jedes Detail zu einem Interessenten oder Kunden können Sie hier als eigenes Feld pflegen, beispielsweise auch eine Bewertung, wie vielversprechend Ihr Lead ist, oder Informationen zu seiner bevorzugten Kontaktart. Auch die Vergabe von Tags, also relevanten Schlüsselbegriffen ist möglich, um festzuhalten, für welche Themen sich Ihr Kontakt interessiert, und welche Produkte oder Dienstleistungen für ihn interessant sein könnten.

Zudem sammeln Sie hier laufende Verkaufschancen, Aufgaben und Termine, die mit Ihrem jeweiligen Kontakt verknüpft sind, haben Zugriff auf eine umfassende Kontakthistorie plus E-Mail-Archiv, und vieles mehr. weclapps Kontaktakten gehören zu den umfangreichsten im ganzen Vergleich, was ein zweischneidiges Schwert sein kann. Während sich mittelständische Unternehmen über die gesammelten Infos freuen, um passgenaue Marketing-Kampagnen zu starten und ganz persönlich auf ihre Kontakte eingehen zu können, könnte sich kleinere Teams von der Masse an Daten und Möglichkeiten schnell erschlagen fühlen.
xRM-Ansatz durch integrierte Lieferantenverwaltung
Sehr schön: In den größeren Tarifen “ERP Dienstleistung” und “ERP Handel” sprengt weclapp die Grenzen eines CRM-Systems und integriert auch Ihre Lieferantenkontakte als eigene Datenbank. Hier steht klar der Gedanke im Vordergrund, dass weclapp als xRM- beziehungsweise ERP-System alle Bedürfnisse vor allem von Händlern, Shops und Resellern in einer einzigen Plattform bedienen und auch Bestellungen und Wareneingänge im Blick behalten will.
Fehleranfälliger Daten-Import per CSV-Datei
Der Datenimport ist in weclapp mithilfe einer CSV-Datei möglich. Dabei können Sie stets auswählen, welche Datenbank Sie mit Ihren Daten füllen wollen, etwa Interessenten, Kontakte oder Kunden. Anschließend laden Sie Ihre Datei hoch, mappen die Felder Ihrer CSV-Tabelle mit den Feldern von weclapp (oder legen neue benutzerdefinierte Felder an) und schon gelangen Ihre Daten in das System. Zumindest in der Theorie.
Leider offenbart weclapp hier eine seiner größten Schwächen: Im trusted Praxistest scheiterte der Import an mehreren sauberen CSV-Dateien, die in allen anderen getesteten Systemen reibungslos funktionierten. Um den Datenimport ideal für weclapp vorzubereiten, stellt der Import-Wizard eine CSV-Datei mit Beispieldaten zur Verfügung, an der Sie sich bei Ihrer eigenen Tabelle orientieren können, um den Import fehlerfrei durchzuführen.

Trotzdem bleibt es unverständlich, warum der Import nicht auf Anhieb klappen sollte. Die sehr kryptische Fehlermeldung des Systems, die CSV-Dateie könne aufgrund eines Validierungsfehlers nicht korrekt ausgelesen werden, hilft Ihnen da leider auch nicht weiter. Machen Sie sich also im Zweifelsfall auf zusätzliche Arbeit gefasst, wenn Sie Ihre Kontaktdaten initial in weclapp importieren wollen.
Sollten Sie ebenfalls Probleme mit Ihrem Import haben oder diese von vorneherein vermeiden wollen, stellt weclapp Ihnen ein rund 20-minütiges Tutorial zur Verfügung:
Zwei-Wege-E-Mail-Integration
weclapp bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr E-Mail-Postfach mit dem System zu verknüpfen und so eine Zwei-Wege-Synchronisation einzurichten. Ankommende Mails landen dann direkt in weclapp und werden - sofern die Absende-Adresse bekannt ist - automatisch einem Kontakt in Ihrem System zugeordnet. Zudem können Sie E-Mails aus weclapp heraus direkt an Ihre Kontakte versenden. So wird die Kommunikation mit Ihren Leads und Kunden aus weclapp heraus größtenteils schriftlich stattfinden.
Wo ist die Telefonanbindung?
Aufgepasst: weclapp wirbt auch für sein kleinstes Produkt “weclapp CRM” mit dem Feature “Telefonanbindung (CTI)”. Was für Laien so klingt, als wäre in weclapp ein Telefonsystem für Ihr Sales- oder Support-Team integriert, entpuppt sich schnell als Blender. Das werbewirksame CTI-Feature beschreibt hier lediglich die Möglichkeit, weclapp mit Ihrer existierenden Telefon-Anlage (zum Beispiel Sipgate) zu verbinden, und zwischen beiden Systemen Daten wie gesammelte Telefonnummern auszutauschen. Eine eigene Telefonie-Lösung wie HubSpot, Salesforce oder Freshworks CRM mit seinem Freshcaller hat weclapp nicht an Bord.
Aufgaben- und Terminplanung mit umständlichem Workflow
weclapp kommt mit dem weclapp Organizer, einem Organisationsmodul für Sie und Ihr Team, in dem Sie Termine und Aufgaben planen und Dokumente verwalten können. Dass Sie in der weclapp-Oberfläche alle Organisations-Aufgaben in einem Reiter vorfinden ist löblich und sorgt für Übersicht. Auch in diesem Bereich zeigt sich weclapp allerdings sehr kleinteilig und teilweise ein wenig zu kompliziert. So können Sie im Kalender keine Termine und Aufgaben planen, sondern diese lediglich einsehen. Erstellen müssen Sie die Aufgaben erst im dazugehörigen Menüpunkt “Aufgaben”.

Ähnlich umständlich ist die Einstellung einer Erinnerung. weclapp unterstützt Erinnerungen und Benachrichtigungen, um Sie auf kommende Termine und auslaufende Fristen hinzuweisen; allerdings generiert das System nicht automatisch für jede geplante Aufgabe eine Erinnerung, wie zum Beispiel bei CentralStationCRM. Stattdessen müssen Sie im Menüpunkt “Erinnerungen” selbst eine entsprechende Notification erstellen, die Sie dann mit einem Interessenten, einem Kontakt oder einer laufenden Verkaufschance verknüpfen und sich per E-Mail oder In-App-Benachrichtung senden können.

Adressbuch für private Kontakte
weclapp unterscheidet streng zwischen privaten und öffentlichen Kontakten. Während private Kontakte nur für einzelne User zugänglich sind, sind öffentliche Kontakte, die im CRM lagern, von allen Nutzern einsehbar. Um diese Trennung konsequent einzuhalten, hat jedes Mitglied Ihres Teams zusätzlich zu den drei Kontaktdatenbanken ein eigenes Adressbuch zur Verfügung, um private oder undefinierte Kontakte zu organisieren.
Dateiverwaltung mit privaten und öffentlichen Dateien und Freigabeprozess
weclapp ist mit einem umfangreichen Dokumentenmanagement-System ausgestattet, in dem Sie private und öffentliche Dokumente und Dateien hochladen, herunterladen und für andere Teammitglieder freigeben können. Das funktioniert recht einfach. Die Aufteilung in private und öffentliche Dokumente macht Sinn und sorgt gerade in größeren Teams für Übersichtlichkeit, da nicht jeder Vertriebsmitarbeiter an jedem Vorgang beteiligt ist und ergo auch nicht alle Dokumente benötigt. Einziges (kleines) Manko: Die Dokumente können Sie online nicht einsehen oder bearbeiten und müssen Sie daher vorher herunter und anschließend wieder in weclapp hochladen.

Integriertes Projektmanagement plus Zeiterfassung
weclapp verfügt ab dem Tarif “ERP Dienstleistung” über ein Projektmanagement-System, in dem Sie Projekte und Projektaufgaben planen können. Die Projektplanung ist hier viel umfassender abgebildet als in vielen anderen CRM-Systemen und beinhaltet neben der Aufgabenplanung in Listenform (To-Do-Listen) auch ein Zeiterfassungssystem und sogar eine Ressourcenkontrolle, um die Auslastung Ihres Teams im Blick zu behalten.

Vor allem für Dienstleistungsunternehmen und Entwicklungsteams ist diese Zusatzoption sehr interessant.
Riesiger Funktionsumfang des ERP-Systems
Neben den klassischen Funktionen und Features eines CRM-System bringt weclapp in den höheren Tarifen umfassende Funktionen für die Buchhaltung, den Einkauf, die Betriebswirtschaftliche Auswertung und die Kontrolle Ihrer Finanzen mit. Alle diese Funktionen hier zu beschreiben, würde den Rahmen des Testberichts sprengen, weswegen hier nur die wichtigsten Features von weclapp als CRM-System Erwähnung finden sollen. Für mehr Informationen über die weiteren Möglichkeiten mit Ihrem weclapp-System, wenden Sie sich direkt an den Provider.
Chancenmanagement und Leadbewertung
Mithilfe von Chancen halten Sie für sich und Ihr Team fest, welche Möglichkeiten Sie in Bezug auf einen bestimmten Kontakt haben - ob beispielsweise ein Abschluss kurz bevor steht oder ob Sie einen Interessenten für besonders vielversprechend halten. Chancen sammeln Sie in einer eigenen Liste, diese werden aber auch in den Datenbankeinträgen der jeweiligen Kontakte angezeigt.

Auch das Chancen-Management von weclapp verbleibt allerdings ein wenig oberflächlich und dient größtenteils dem Informationsaustausch im Team. Dafür ist es allerdings noch nicht konsequent genug. Zwar können Sie mithilfe von Chance einzelne Kontakte als Hot Leads kennzeichnen, diese Kennzeichnung schlägt sich allerdings nicht in der Kontaktdatenbank wieder, was ja die Übersichtlichkeit fördern würde. So bleibt diese Information immer da, wo Sie sie auch abgelegt haben - in der Chancendatenbank - und lässt sich darüber hinaus nur schwer nutzwertig einsetzen.
Angebots- und Rechnungserstellung im Editor
Ein großartiges Feature in weclapp ist die Erstellung von Dokumenten wie Angebote, Rechnungen, Bestellungen und mehr. Ab dem Tarif “ERP Dienstleistung” hat weclapp diese Funktionen im Gepäck und erleichtert damit Dienstleistern wie auch Händlern die Angebots- und Rechnungsstellung. Angebote lassen sich Kunden und Interessenten zuweisen und anhand einer vorgefertigten Vorlage in ein Dokument umwandeln, dass Sie beispielsweise direkt aus dem System heraus per E-Mail verschicken können.

Sehr schön: Angebote lassen sich schnell und einfach auch aus Vorlagen erstellen, beispielsweise, wenn Sie bereits ein Angebot an eine Firma geschickt haben und dieses wiederholen wollen. So ersparen Sie sich das Ausfüllen der Eingabemaske und müssen nicht jedes Mal ein komplett neues Dokument erstellen. Auch wiederkehrende Rechnungen kann weclapp hervorragend handeln.

Produktverwaltung
Die Artikel- oder Produktverwaltung ist ein Feature, das Sie im Tarif “ERP Dienstleistung” freischalten. Hier können Sie Produkte und Dienstleistungen mit ihrem jeweiligen Preis und den wichtigsten Zusatzinformationen (Steuersatz, etc.) hinterlegen, und diese später automatisch in Dokumente wie Angebote und Rechnungen übertragen.

Erweitert werden Ihre Möglichkeiten dann zusätzlich im Tarif “ERP Handel”, das darüber hinaus die Lager- und Bestandsverwaltung mit an Bord hat. Gerade in den höheren Tarifen ist weclapp mit diesen Features eher ein umfangreiches ERP- als ein CRM-System.
Oberflächliche Kampagnenplanung ohne Konsequenzen
Mit weclapp haben Sie die Möglichkeit, Sales-Opportunities und Kampagnen zu planen und zu verwalten. Kampagnen beispielsweise legen Sie hier als Blaupause an. Sie können definieren, welche Art von Kampagne Sie an welche Kontakte ausspielen wollen, sowie die erwarteten Kosten und die erwarteten Umsätze hinterlegen. Das dient größtenteils der Übersicht im System und der Vorbereitung für Newsletter- und E-Mail-Marketing-Tools wie MailChimp und Co., die die vorsortierten Kontaktdaten direkt übernehmen können.

Schade ist, dass Sie aus weclapp heraus keine Möglichkeiten haben, Mail-Kampagnen direkt zu erstellen und zu verschicken. So verbleiben die Marketing-Möglichkeiten von weclapp ein wenig oberflächlich und sind höchstens eine Vorbereitung für die tatsächliche Durchführung in anderen Tools. Die Kampagnenplanung von weclapp steht damit etwa auf einer Stufe mit der ähnlich oberflächlichen Planung von Zoho CRM.
Umfassendes Helpdesk- und Ticketsystem per Add-On
weclapp verfügt standardmäßig nicht über Funktionen und Features, die speziell für die Bereiche Support oder Customer Success relevant wären. Allerdings lässt sich durch ein kostenpflichtiges Add-On ein voll ausgestatteter Helpdesk zu Ihrem CRM hinzufügen. Dieser enthält ein vollständiges Ticketsystem, Ticketautomatisierungen sowie ein konfigurierbares Self-Service-Portal, das Sie Ihren Kunden zur Verfügung stellen können. Zu den Features des weclapp-Helpdesks gehören beispielsweise:
- Ticketmanagement
- Ticketabrechnung
- Ticketautomatisierung (z.B. Mail-to-Ticket)
- Ticketvorlagen
- Self-Service-Portal mit FAQs
Die Preise für das optionale Add-On hängen von Ihrer individuellen Konfiguration ab. Mehr über den optionalen Helpdesk und die Konditionen für das Add-On erfahren Sie auf Anfrage vom Anbieter.
Frei konfigurierbare Standardberichte
In Sachen Berichtswesen ist der kleinste weclapp-Tarif “CRM” auf das mindeste beschränkt. Hier können Sie aus verschiedenen vorgefertigten Konfigurationen einfache Standard-Berichte erstellen. Darüber hinaus gibt es in diesem Tarif keinerlei Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten.

Umsatzcockpit und Sales-Pipeline-Auswertung
Umfangreicher sind Ihre Möglichkeiten in den höheren Tarifen “ERP Dienstleistung” und “ERP Handel”. Hier haben Sie Zugang zum Umsatzcockpit, einem dynamischen Dashboard mit diversen Möglichkeiten zur Auswertung Ihrer Sales-Bemühungen. Vom Umsatz nach Kunden, Zeitraum, Artikel, etc. bis hin zu den Aktivitäten Ihrer Kunden können Sie hier verschiedenste Kennzahlen auswerten und grafisch darstellen. Das ist für viele Unternehmen schon ausreichend, reicht aber noch nicht an die mächtigen Analytics-Tools von beispielsweise Insightly oder SugarCRM heran.
Auch Ihren Verkaufsprozess können Sie anhand verschiedener KPI wie Conversion Rate und Co. analysieren und so Ihre Interessenten in den verschiedenen Phasen Ihres Sales-Prozesses im Auge behalten.

Alle Funktionen und Features von weclapp im Detail finden Sie im Datenblatt der weclapp Tarifübersicht.
Welche Schnittstellen hat weclapp?
weclapp wartet nicht mit einer riesigen Menge an integrierten Schnittstellen auf. Das liegt mitunter auch daran, dass das Tool schon für sich alleine genommen sehr viele Use-Cases abdeckt, und sei es auch nur im größten Paket “ERP Handel”. Native Integrationen existieren allerdings zu E-Mail-Marketing-Lösungen wie MailChimp, zu Online-Shopsystemen wie Shopware und WooCommerce sowie zu beliebten Online-Marktplätzen wie Amazon.
Schnittstellen im weclapp Community Store
Im weclapp Community Store finden Sie immer die neuesten Add-Ons und Schnittstellen für weclapp. Aktuell ist die Plattform noch nicht mit vielen Schnittstellen ausgestattet; neue Integrationen kommen allerdings ständig hinzu. Das liegt mitunter auch daran, dass Sie als Nutzer Vorschläge für neue Plugins machen, oder diese als Mitglied der weclapp-Community selbst erstellen können. Daher auch der Name “Community Store”.

Aktuell stehen diese Schnittstellen für weclapp zur Verfügung:
- Outlook
- Gmail
- ITscope
- WooCommerce
- Amazon
- Mailchimp
- Shopware
Eine Liste aller enthaltenen Schnittstellen finden Sie außerdem in der weclapp Tarifübersicht.
Wie benutzerfreundlich ist weclapp?
Das ERP- und CRM-System weclapp ist in Sachen Usability ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ist die Oberfläche des Tools übersichtlich und gut navigierbar; auch Anfänger finden sich durch das durchdachte Design schnell zurecht. Andererseits löst weclapp viele eigentlich sehr einfache Aufgaben unnötig kompliziert und behindert sich dadurch selbst. Alles in allem können Sie mit weclapp also gut arbeiten, wenn Sie sich einmal eingefunden haben - dennoch werden Sie sich ggf. über manch unnötigen Arbeitsschritt ärgern.
Ansprechende und übersichtliche Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche von weclapp ist ansprechend und modern. Die Navigation in der Seitenleiste ist nicht unnötig überfüllt und teilt das System sinnvoll in seine einzelnen Module und diese wiederum in ihre jeweiligen Funktionen und Features auf. Die Menüpunkte sind aus- und einklappbar, so dass es hier nicht zu Unübersichtlichkeit kommt. Zudem sind die Reiter der Navigation exakt benannt, so dass auch Laien schnell verstehen, welche Funktion oder welcher Arbeitsschritt sich hinter welchem Menüpunkt verbirgt. So weit kann weclapp im Usability-Vergleich also durchaus punkten.

Viele kleine Stolpersteine machen weclapp unnötig komplex
Schade ist, dass sich das sehr komplexe System teilweise selbst im Weg steht. Den ohnehin großen Funktionsumfang der größeren Software-Versionen “ERP Dienstleistung” und “ERP Handel” - der vor allem kleine Teams schnell überfordern könnte - verkompliziert weclapp teilweise noch durch völlig unnötige Arbeitsschritte. Dass Sie beispielsweise alleine für eine Terminerinnerung drei Menüpunkte (Aufgaben, Kalender, Erinnerungen) benötigen, ist zu viel des Guten. Auch die eigentlich unnötige Kontaktdatenbank hätte sich der Entwickler sparen können. Der fehleranfällig Datenimport ist dann nur noch die Spitze des Eisbergs (siehe oben).
Zudem scheitert es für eine bessere Bewertung in Sachen Benutzerfreundlichkeit oft an Kleinigkeiten. Auch hier dient wieder ein Beispiel aus dem Reiter “Aufgaben”. Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Termin für eine Aufgabe zu setzen, und dafür Tag und Uhrzeit auszuwählen. Um die Uhrzeit einzustellen, sind im Drop-Down-Menü allerdings nicht nur - wie in vielen anderen Systemen üblich - volle und halbe Stunden angelegt, sondern jede einzelne Minute, so dass Sie teilweise schon sehr lange scrollen müssen, um einen Termin von 10 Uhr auf 11 Uhr zu verlegen.
Alles in allem annehmbare Usability
Fazit: weclapp lebt seine Komplexität in vollen Zügen aus und verlangt Ihnen als Nutzer das gleiche ab. Viele kleine Stolpersteine summieren sich auf zu einer initialen Hürde, die Sie als neuer User erst einmal meistern müssen. Zum Glück nimmt weclapp Sie dabei mit nützlichen Checklisten und Tutorials an die Hand, was die Ehre des Tools ein wenig rettet. Insgesamt schafft weclapp es damit immerhin noch auf 4 von 5 Sternen im trusted Usability-Test.
Anmeldung / Registrierung | 5 |
---|---|
Benutzeroberfläche / Design | 3.5 |
Hilfestellung / Einführung / Tutorials | 4 |
Kontaktimport | 3 |
Leadbewertung | 3.5 |
Leadkonvertierung | 3.5 |
Kampagnenplanung | 3.5 |
Kontaktaufnahme | 3.5 |
Benutzerverwaltung | 4.5 |
Gesamtwertung | 3.8 |
Wie sicher ist weclapp?
weclapp gilt als sehr sicherer Anbieter. Ihre Daten und die Ihrer Kunden lagert weclapp in einem hochsicheren Rechenzentrum in Frankfurt am Main. Durch die deutsche Datenhaltung und die gültige Datenschutzbestimmung ist weclapp vollständig konform mit den Bestimmungen der DSGVO. Zusätzliche Sicherheitsstandards schützen Sie vor Datendiebstählen und -verlusten. Weitere Informationen über die Sicherheit von weclapp finden Sie im umfangreichen Testbericht von trusted.de.
Höchste Datenschutzstandards Made in Germany
weclapp lagert Ihre Daten in einem hochsicheren Rechenzentrum in Frankfurt am Main und folgt damit sowohl der DSGVO als auch den strengen deutschen Datenschutzbestimmungen. Alle Daten werden gespiegelt auf räumlich getrennten Servern aufbewahrt und durch regelmäßige Backups geschützt. weclapp bzw. das Rechenzentrum der Equinix (Vertragspartner von 1&1 IONOS) ist nach ISO 27001 für IT-Sicherheit zertifiziert und weclapp erhielt von diversen unabhängigen deutschen Prüfern Spitzennoten in Sachen Zuverlässigkeit und Sicherhheit. Alle Daten werden nach Bankenstandard AES256 verschlüsselt.
Welchen Kundenservice bietet weclapp?
Von der Oberfläche von weclapp aus haben Sie Zugriff auf das Hilfecenter des Tools. Hier finden Sie nicht nur die umfassende Wissensdatenbank mit hilfreichen Tipps, Tricks und Dokumentationen zur Software, sondern auch einen Link zum YouTube-Channel von weclapp, wo Sie sich diverse Tutorial-Videos anschauen können. Alternativ können Sie auch persönlich mit dem Support in Kontakt treten, was per Live-Chat möglich ist.
In-App-Hilfe und Online-Material
Durch die In-App-Hilfe von weclapp gelangen Sie schnell ins Online-Hilfecenter, wo umfassendes Material für Sie bereitsteht. Von FAQ über eine umfassende Checkliste für die Systemeinrichtung und den Einstieg bis hin zu Videotutorials zu einzelnen Features und Funktionen von weclapp. Zudem gelangen Sie hier zum Feedback-Tool, wo Sie Probleme melden und Ihre Meinung zu weclapp sagen können.

Persönlicher Support per Live-Chat
Auch der persönliche Kontakt mit dem Kundenservice von weclapp findet hauptsächlich online - nämlich im Live-Chat statt. Dieser ist zu den üblichen Bürozeiten für Sie verfügbar und verbindet Sie mit einem Support-Mitarbeiter von weclapp. Schade: Andere Möglichkeiten der Kontaktaufnahme (zum Beispiel eine Telefon-Hotline) gibt es nicht. Dafür stellt weclapp im Online-Hilfecenter das Fernwartungs-Tool TeamViewer zum Download bereit. Mithilfe dieses Tools geben Sie dem Team von weclapp Zugriff auf Ihren PC, so dass diese das Problem direkt live auf Ihrem Desktop lösen können.