Anzeige
Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.

Teamleader Orbit

Agentursoftware

4.1
(302)
Verifiziertes Profil

Teamleader Orbit Erfahrungen 2025 » Test, Details & Features

Mehr Kontrolle über deine Projekte? Mit Teamleader Orbit klappt das! Mein Testbericht zeigt, wie du mit der Software dein Multiprojektmanagement auf ein neues Level hebst.

Klickst Du auf eine Emp­feh­lung mit , unterstützt das unsere Arbeit. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Emp­feh­lungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig.Mehr Infos.

Testfazit: Meine Erfahrungen mit Teamleader Orbit

sehr gut
1,0
Test
11/2024

Teamleader Orbit ist aktuell eine der wohl leistungsstärksten Agentursoftware-Lösungen auf dem Markt und kann als Goldstandard in Sachen Multiprojektmanagement und Controlling gelten.

Test & Erfahrungsbericht
Sehr gut (1,0)
Projekt- & Aufgabenmanagement
Sehr gut (1,0)
Kunden-, Kontakt- & Leadverwaltung
Sehr gut (1,0)
Angebots- & Rechnungsverwaltung
Sehr gut (1,1)
Zeiterfassung & Terminplanung
Sehr gut (1,0)
Anpassbarkeit
Sehr gut (1,0)
Analytics & Reporting
Sehr gut (1,0)
Einrichtung & Onboarding
Befriedigend (2,6)
Buchhaltung & Dokumentenmanagement
Gut (1,6)
Vertrag & Kosten
Befriedigend (2,6)
Vorteile
  • Top im Multiprojektmanagement
  • Individuelle und detaillierte Analytics
  • Top-CRM und Leadmanagement
  • Mehrsprachigkeit
Nachteile
  • Preise nur auf Anfrage mit Beratung
  • Keine vorbereitende Buchhaltung
Teamleader Orbit
4.1
(302)

Was ist Teamleader Orbit?

Teamleader Orbit ist eine cloudbasierte Agentursoftware mit Schwerpunkten im Projektmanagement, Controlling und Vertriebsprozessen. Weitere Funktionen sind das Rechnungsmanagement, Zeiterfassung und Teamverwaltung. Insgesamt hat das Tool kaum Schwächen, ist für die Buchhaltung aber eher ungeeignet.

Screenshots

Basic
Preis
Auf Anfrage
Keine Unterschiede vorhanden

Top-Features

Projektzeiterfassung
Belegverwaltung
Sales-Pipeline
Workload Management
E-Rechnungen
Unterstützte Plattformen
Cloud
Zielgruppe
Kleine Agenturen
Mittelständische Agenturen
Große Agenturen
Keine Unterschiede vorhanden

Für wen ist Teamleader Orbit geeignet?

Teamleader performt in großen Teams am besten. Besonders Marketing- und Digitalagenturen mit einer Vielzahl von Kundenprojekten profitieren von den Funktionen im Projektmanagement und Controlling. Kleine Agenturen lassen besser die Finger von der Software. Die Mindestgröße liegt bei 20 Mitarbeiter:innen.

Was unterscheidet Teamleader Orbit von anderen Tools?

Bei Teamleader Orbit dreht sich alles um Optimierung von Prozessen und Projektcontrolling. Deshalb arbeitet das Tool mit großer Datentiefe und nutzt Diagramme und Grafiken für eine visuelle Darstellung. Zusätzlich liefert Orbit ein vollwertiges CRM-Tool plus Leadmanagement.

Test & Erfahrungsbericht

Sehr gut (1,0)
Warum kannst du trusted vertrauen?
Wir sind ein unabhängiges Test- und Vergleichsportal und vergleichen bereits seit 2010 Cloud-Software und digitale Dienste aus mittlerweile über 250 Kategorien. Unsere Bewertungen basieren auf unseren redaktionellen Testergebnissen und sind fair, transparent und unabhängig. Hier erfährst du mehr darüber, wie wir Teamleader Orbit getestet haben.
8
Tools getestet
20
Projekte geplant
170
Testkriterien
10
Testzeit (Stunden)

Teamleader Orbit - Zahlen & Fakten

Preis abauf Anfrage
Komplexitätmittel/hoch
Basic Features23 von 23
Special Features5 von 7
Empfehlung Teamgrößeab 20 MA
Mobile Appnein
HostingCloud
Geführte Onboardingsja
Teamleader Orbit
4.1
(302)

Projekt- & Aufgabenmanagement

Sehr gut (1,0)

Im Projektmanagement kann kaum ein Wettbewerber Teamleader Orbit das Wasser reichen. Der Funktionsumfang ist hier besonders stark und glänzt mit Echtzeit-Report, einem sehr detaillierten Ressourcen- und Kapazitätsmanagement und einer übersichtlichen Teamverwaltung. Optimal für Controller und das Multiprojektmanagement in großen Agenturen!

Projektvorlagenja3 %von 3 %
Budgetverwaltungja8 %von 8 %
Workload Managementja8 %von 8 %
Aufgabenverwaltungja8 %von 8 %
Aufgabenzuweisungja7 %von 7 %
Projektmethode/-visualisierungGantt-Charts, Kanban-Boards, Listenansichten, Tabellen8 %von 8 %
Terminverwaltung/”Deadlines”ja8 %von 8 %
Automatische Benachrichtigungenja3 %von 8 %
Notizen/Kommentareja3 %von 3 %
Teamchat/Messengerja2 %von 2 %
Projektkategorisierungja2 %von 2 %
Gast-Accountsja3 %von 3 %
Rollen- & Rechteverwaltungja7 %von 7 %
Persönliche Erfahrung5 von 530 %von 30 %

Bevor wir uns die Besonderheiten von Teamleader Orbit in Sachen Projektmanagement und Controlling genauer anschauen, möchte ich dir zuerst mal einen kurzen Überblick geben. Wie geht das Tool das Thema “Projektmanagement” grundsätzlich an?

Der Fokus liegt auf großen und komplexen Projekte

In Sachen Projektmanagement bekommt Teamleader von mir Bestnoten. Das liegt nicht nur am starken Funktionsumfang, sondern vor allem an der Übersichtlichkeit der Plattform. Das Projekt- und Aufgabenmanagement ist klar auf große und komplexe Projekte ausgelegt. Hier spielt Teamleader seine Stärken voll aus.

Aufgefallen ist mir vor allem das sehr feinporige Aufgabenmanagement. Einzelne Aufgaben im Projekt lassen sich Kategorien zuordnen (z.B. Entwurf, Umsetzung etc.) und individuell mit Fälligkeiten ausstatten. So schnürst du sinnvolle und übersichtliche Aufgabenpakete für komplexe Projekte mit vielen Arbeitsschritten wie Konzeption, Planung, Grafik- und Contentarbeiten usw.

Aufgaben lassen sich Kategorien zuordnen, mit Fälligkeiten belegen und mit anderen Aufgaben zu einem Paket verknüpfen
Aufgaben lassen sich Kategorien zuordnen, mit Fälligkeiten belegen und mit anderen Aufgaben zu einem Paket verknüpfen
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamleader.eu

Dir fehlt die Übersicht? Mit Teamleader nicht mehr!

Wirklich spannend ist Teamleader für dich, wenn du mehrere Projekte gleichzeitig jonglierst und trotzdem den Überblick behalten willst. Denn im Projektcontrolling ist Teamleader ein absolutes Highlight!

Das beginnt schon in den Projektansichten. Hier konnte ich im Test mithilfe individueller Filter genau die Daten aus meinen Projekten ziehen, die ich gerade gebraucht habe: Erledigte Aufgaben, Status, offene Aufgaben, Margen, Budgets, Fälligkeiten/Deadlines und und und.

Mit Gantt-Charts behältst du während jeder Projektphase einen sauberen Überblick über den Projektfortschritt
Mit Gantt-Charts behältst du während jeder Projektphase einen sauberen Überblick über den Projektfortschritt
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamleader.eu

Das ist super detailliert und kleinteilig, wird aber nie unübersichtlich. Du bestimmst selbst, welche Daten Teamleader dir gerade ausspucken soll. In der Filterkonsole sind die Filter mit ein paar Klicks angepasst. Brauchst du kurzfristig eine bestimmte Info, setzt du einfach ein Häkchen beim entsprechenden Parameter und fertig. Schon weißt du alles, was du über deine Projekte wissen wolltest. Datentiefe, gepaart mit einfachem Handling.

In die gleiche Kerbe schlagen die wirklich schön anzusehenden Diagramme und Grafiken, die Teamleader dir aus den Daten bastelt. So erfasst du wichtige Kennzahlen und Auswertungen auf einen Blick.

Für jedes Projekt liefert dir Teamleader Orbit exakte Finanzberichte für Ausgaben und Einnahmen
Für jedes Projekt liefert dir Teamleader Orbit exakte Finanzberichte für Ausgaben und Einnahmen
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamleader.eu

Hier kann Teamleader sich auch klar von Konkurrenten wie easyJOB oder Troi abheben, die zwar einen ähnlichen Funktionsumfang bieten, von diesem Level an Übersicht aber weit entfernt sind. Dort gibt es allenfalls vollgestopfte Tabellen und Zahlenkolonnen.

Mein vorläufiges Verdikt: Das Projektcontrolling macht mit Teamleader geradezu Spaß! Agenturen mit besonders vielen, besonders langfristigen oder besonders komplexen Projekten finden in Teamleader ihren perfect fit. Ob kleinere Teams diese feinporige Datentiefe brauchen, wage ich aber zu bezweifeln.

Teamleader Orbit
4.1
(302)

Kunden-, Kontakt- & Leadverwaltung

Sehr gut (1,0)

Zu den besonderen Stärken von Teamleader Orbit gehört die Stammdatenverwaltung und die Abwicklung von Vertriebsprozessen. Die Anwendung liefert nicht nur eine klassische Kontaktdatenbank für Kundendaten und Lieferantenkontakte, sondern verfügt auch über ein vollwertiges CRM-Tool mit einer Sales-Pipeline. Mit Teamleader Orbit lassen sich sogar Webforms für die Leadgenerierung erstellen: optimal für Agenturen auf Kundenfang!

Kontaktdatenbank (CRM)ja10 %von 10 %
Kontaktimport (CSV, XLS)ja4 %von 4 %
Suchfunktionja5 %von 5 %
Filter & Sortierfunktionja5 %von 5 %
Notizen/Kommentareja4 %von 4 %
Leadklassifizierungja4 %von 4 %
Sale-Pipeline/Lead Funnelja4 %von 4 %
Kontakt- & Auftragshistorieja6 %von 6 %
E-Mail-Anbindungja6 %von 6 %
Leadgenerierungja4 %von 4 %
Benutzerdefinierte Felderja4 %von 4 %
Verwalten von Unternehmenskontaktenja7 %von 7 %
Verwalten von Lieferant:innenja7 %von 7 %
Persönliche Erfahrung5 von 530 %von 30 %

Im Kontaktmanagement erfindet Teamleader Orbit das Rad nicht neu und arbeitet mit Listenansichten und Kontaktkarten für erweiterte Informationen:

Kontaktmanagement mit Datentiefe und Übersicht

Ich habe Teamleader schon in Sachen Projektmanagement für seine Datentiefe und Übersichtlichkeit gelobt. Ähnlich tickt das Tool auch in der Kunden- und Kontaktverwaltung. Auch hier ist Teamleader sehr feinporig und zeigt dir alle wichtigen Infos zu deinen Kontakten – wie aktuelle Angebot, Deals und Projekte – übersichtlich an. Mit dabei ist auch eine Kontakthistorie, plus Zeitleiste aller Touchpoints und interne Notizen.

Für mich ein kleines Highlight: Aus den hinterlegten Daten bastelt Teamleader automatisch ein Organigramm für den jeweiligen Unternehmenskontakt. So hast du nicht nur Projektinfos immer parat, sondern auch immer die passenden Ansprechpartner:innen für alle Fragen.

Teamleader erstellt dir Organigramme, so kannst du auch komplexere Gesellschaften oder weit verzweigte Unternehmensstrukturen sauber abbilden
Teamleader erstellt dir Organigramme, so kannst du auch komplexere Gesellschaften oder weit verzweigte Unternehmensstrukturen sauber abbilden
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamleader.eu

Das ist perfekt für Agenturen, die auch größere Holdings, Unternehmen mit mehreren Standorten oder große Gesellschaften betreuen.

Dass Teamleader einen so starken Fokus auf die Verwaltung der Kundenkontakte legt, kommt nicht von ungefähr. Immerhin hat der Anbieter mit “Teamleader Focus” auch eine eigenständige CRM-Software im Portfolio, deren Funktionen auch in “Orbit” Einzug gefunden haben – ohne lästige Zusatzkosten.

Optimal für Salesteams: Leaderfassung und Management mit visueller Deal-Pipeline

Als eines der wenigsten Tools im Vergleich bringt Teamleader Funktionen für die Leadgenerierung mit und eignet sich so auch für Agenturen, die neue Kund:innen gewinnen wollen. So gestaltest du in Teamleader individuelle Webforms, die du z.B. auf deiner Website einbinden kannst. Neue Leads landen so automatisch in deiner visuellen Sales-Pipeline in Teamleader Orbit, wo du sie weiter bis zum erfolgreichen Angebot pflegen kannst.

Ein echtes Highlight für eine Agentursoftware!

Kein anderes getestetes Tool bringt ähnliche Funktionen für die Leadgenerierung mit. Das macht Teamleader ideal für Agenturen, die ihren Kundenstamm vergrößern wollen und ist die passende Antwort auf spezielle (und kostenintensive) CRM- oder Insellösungen.

Das integrierte CRM-System hat eine gut gelungene und übersichtliche Sales-Pipeline
Das integrierte CRM-System hat eine gut gelungene und übersichtliche Sales-Pipeline
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamleader.eu

Der Lead Funnel selbst ist dann nichts besonders, aber Teamleader-typisch sehr übersichtlich aufgebaut. Gut gefallen haben mir auch hier wieder die Möglichkeiten, Filter zu nutzen und automatisch Umsatzprognosen und andere Sales-Berichte zu generieren, ohne dafür in den Reporting-Bereich wechseln zu müssen.

Kurz und knapp: Agenturen mit großen Kundenstämmen und weiter wachsenden Chancen finden in Teamleader Orbit mit Sicherheit eine gute Lösung für die Gewinnung von Neukund:innen einerseits und die Pflege von Bestandskund:innen andererseits.

Teamleader Orbit
4.1
(302)

Angebots- & Rechnungsverwaltung

Sehr gut (1,1)

Die Verwaltung von Angeboten und Rechnungen ist in Teamleader stark umgesetzt und lässt praktisch keinen Raum für Kritik. Mit benutzerdefinierten Vorlagen und Textbausteinen sind sowohl Angebote als auch Rechnungen schnell erstellt und kalkuliert. Auch E-Rechnungen unterstützt das Tool und ist damit fit für die neue Gesetzeslage ab 2025. Gut eingebunden sind auch die Freigabeprozesse und das Diskussions-Feature. Nur helloHQ war im Test noch etwas leichter im Handling, mit ein bisschen Übung erstellen aber auch komplette Neulinge problemlos Angebote und Rechnungen mit Teamleader.

Angebotserstellungja8 %von 8 %
Rechnungserstellungja8 %von 8 %
E-Rechnungenja8 %von 8 %
E-Rechnungen FormatXRechnung, ZUGFeRD
Druckvorschauja3 %von 3 %
Individuelle Vorlagenja5 %von 5 %
Versand per E-Mailja3 %von 3 %
Vorkalkulationja5 %von 5 %
Nachkalkulationja5 %von 5 %
Artikel- & Leistungsverwaltungja8 %von 8 %
Angebot in Rechnung umwandelnja5 %von 5 %
Angebote/Rechnungen kopierenja5 %von 5 %
Revisionssichere Ablageja7 %von 7 %
Persönliche Erfahrung4,5 von 527 %von 30 %

Schnelle Angebotserstellung mit individuellen Vorlagen und Preislisten

In der Galerie findest du einen beispielhaften Angebotsprozess aus meinem Test mit Teamleader Orbit. Vorweg: Das Ganze ging ziemlich intuitiv, unkompliziert und schnell von der Hand. Mit etwas Übung lassen sich maßgeschneiderte Angebote in wenigen Minuten kalkulieren und erstellen:

E-Rechnungen und QR-Codes für digitales Rechnungsmanagement

Neben E-Rechnungen in den gängigen Formaten ZUGFeRD und XRechnung liefert Teamleader Orbit im Rechnungswesen einige kleine Besonderheiten. Neben klassischen Abschlussrechnungen unterstützt die Software nämlich mit Akonto- und Teilrechnungen weitere Rechnungsarten. Hier eine kurze Übersicht der Funktionen und Möglichkeiten von Teamleader Orbit im Rechnungsmanagement:

  • Rechnungsvorlagen und eigenes Briefpapier
  • E-Rechnungen
  • QR-Rechnungscodes und Online-Zahlungsmethoden
  • Anzahlungsrechnungen
  • Periodische- und Zwischenrechnungen
  • Rechnungs-Abonnements
  • Mehrere Währungen (Pfund, Dollar etc.)
  • Gutschriften und Stornorechnungen
  • Automatische Zahlungserinnerungen
  • Produkt- und Leistungsverwaltung

Anzahlungs- und Teilrechnungen sind gerade bei größeren Kundenprojekten wichtig, um Einzelpositionen schnell in Rechnung stellen zu können. Aber auch Agenturen, die viel mit Fremdleistungen und Externen arbeiten (Mediaagenturen, Event & Marketing) profitieren davon.

Ein Specialfeature sind dann die QR-Rechnungscodes, die du jeder deiner Rechnungen hinzufügen kannst. Das erleichtert vor allem deinen Kund:innen die Bezahlung, weil sie über den QR-Code die Rechnungsdaten ganz einfach auslesen und direkt über die Banking-App bezahlen können. Außerdem lassen sich QR-Codes auch in Zahlungsautomatisierungen einbauen. Perfekt für junge Zielgruppen, die viel mit mobilen Apps arbeiten und weg vom Papierkram wollen!

Teamleader unterstützt E-Rechnungen in den Formaten XRechnung und ZUGFeRD sowie QR-Rechnungscodes
Teamleader unterstützt E-Rechnungen in den Formaten XRechnung und ZUGFeRD sowie QR-Rechnungscodes
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamleader.eu

Übrigens synchronisiert Teamleader alle Rechnungen automatisch mit der Finanzübersicht. Du hast also jederzeit einen Echtzeit-Überblick über Verbindlichkeiten, Forderungen und Fälligkeiten!

Zur Finanz- und Zahlungskontrolle dann aber mehr weiter unten im Text, wenn wir uns die Buchhaltung genauer angucken.

Revisionssichere Ablage und automatische Versionierung

Teamleader Orbit legt Rechnungsdokumente und Belege revisionssicher ab und nimmt für veränderte Dokumente automatisch eine Versionierung vor. Außerdem können User über Zugriffs- und Schreibrechte oder die Vergabe von Benutzerrollen sicherstellen, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf einmal abgelegte Rechnungsdokumente haben. Damit ist Teamleader Orbit GoBD-konform und erlaubt eine sichere Speicherung von Dokumenten und Belegen.

Teamleader Orbit
4.1
(302)

Zeiterfassung & Terminplanung

Sehr gut (1,0)

Teamleader lässt in Sachen Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung keine Wünsche offen und erhält völlig zu Recht die volle Punktzahl. Neben der einfachen Zeiterfassung liefert das Tool Funktionen für die langfristige Kapazitätsplanung, unterstützt individuelle Arbeitszeitmodelle und die Urlaubsverwaltung. Mit der Wochenansicht erhält jedes Teammitglied einen Überblick über die anstehenden Termine und Aufgaben und Teamleads können auch größere Teams effektiv verplanen und steuern.

Arbeitszeiterfassungja10 %von 10 %
Projektzeiterfassungja15 %von 15 %
Projektzeit automatisch abrechnenja10 %von 10 %
Personaleinsatzplanungja10 %von 10 %
Individuelle Arbeitszeitmodelleja10 %von 10 %
Abwesenheits- & Urlaubsverwaltungja10 %von 10 %
Teamkalenderja5 %von 5 %
Persönliche Erfahrung5 von 530 %von 30 %

Individuelle Wochenplanung über die TimeSheets

In Sachen Zeiterfassung bietet Teamleader keine großen Überraschungen. Das Feature funktioniert intuitiv über die Stoppuhr-Funktion oder über klassische Zeiteinträge mit Projekt- oder Aufgabenzuordnung. Auch Meetings und interne Besprechungen lassen sich problemlos tracken.

Je nach Funktion und Berechtigung haben User unter dem Menübereich “Arbeitszeiten” dann Zugriff auf eine Teamübersicht und das persönliche TimeSheet (dt. Version “Meine Woche). Das TimeSheet ist dabei sowas wie die zentrale Ansicht für die individuelle Wochenplanung und gibt dir eine saubere Übersicht über alle anstehenden Termine und Aufgaben. Kein USP, aber gut und übersichtlich umgesetzt!

Teamleads haben über die Teamkonsole außerdem die Möglichkeit, freie Kapazitäten in ihrem Team auszumachen und können so Aufgaben verteilen, ohne Terminkollisionen zu riskieren. Das dürfte auch das eine oder andere Daily Meeting für interne Abstimmungen sparen!

Zentraler Bestandteil der Wochenplanung ist das TimeSheet: hier siehst du alle geplanten Aufgaben und Termine
Zentraler Bestandteil der Wochenplanung ist das TimeSheet: hier siehst du alle geplanten Aufgaben und Termine
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamleader.eu

Insgesamt konnte Teamleader Orbit mich hier voll überzeugen. Viele Agenturlösungen in meinem Test haben eher pro forma eine Kalenderfunktion an Bord. Bei Teamleader Orbit läuft das aber viel detaillierter, sodass du im Grunde keine andere Kalender-Anwendung mehr brauchst.

Langfristige Kapazitätsplanung für mehr Effizienz

Highlight für mich waren aber ganz sicher die Möglichkeiten mit Teamleader in Sachen Kapazitäts- und Einsatzplanung. Auch hier liefert das Tool nicht nur präzise Kennzahlen und Daten, sondern erlaubt es dir über verschiedene Filter und Ansichten auch, für längere Zeiträume von Wochen über Monate hinaus sauber zu planen.

Das System erkennt anhand der hinterlegten Arbeitszeiten deines Teams die Gesamtkapazität: verbuchte Zeitaufwände, beispielsweise für einzelne Projekte zieht Teamleader Orbit dann automatisch von der Gesamtkapazität ab und zeigt dir (auch grafisch) die verbliebene Restkapazität.

Teamleader visualisiert deine Kapazitätsplanung und macht freie Ressourcen und Auslastungsspitzen transparent
Teamleader visualisiert deine Kapazitätsplanung und macht freie Ressourcen und Auslastungsspitzen transparent
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamleader.eu

Statt grober Schätzungen basiert die Kapazitätsplanung also auf validen Daten. Auslastungsspitzen zeigt dir das Tool genauso transparent wie unverplante Kapazitäten und mit den verfügbaren Filteranwendungen lassen sich gezielt angewählte Zeiträume bewerten.

So erkennst du beispielsweise schnell, ob du im kommenden Quartal noch freie Ressourcen für weitere Kundenprojekte hast oder die Pipe voll ist. Das hilft dir dabei, Ressourcen optimal einzusetzen und eine Überlastung in deinem Team zu vermeiden.

Hier ist Teamleader Orbit im Vergleich zu Wettbewerbern wie easyJOB oder Troi einfach plastischer und übersichtlicher.

Davon profitieren Agenturen ganz unabhängig von ihrer Größe. Besonders große Agenturen können so aber ihre Effizienz deutlich steigern und gewinnen mehr Planungssicherheit - vor allem für längere Planungszeiträume.

Teamleader Orbit
4.1
(302)

Anpassbarkeit

Sehr gut (1,0)

Teamleader Orbit gehört mit Blick auf die Anpassungsfähigkeit zu den besten Agentur-Softwares, die ich getestet habe. Die Benutzeroberfläche ist hoch modular und lässt sich individuell zusammenstellen. Dazu gehören eigene Arbeitsbereiche und benutzerdefinierte Dashboards. Außerdem unterstützt Teamleader eigene Workflows, Automatisierungen und Freigabeprozesse. Hier gibt es nichts zu meckern!

Individuelle Workflows & Prozesse5 von 525 %von 25 %
Automatisierungen4,5 von 522,5 %von 25 %
Benutzerdefinierte Felder & Formulare5 von 525 %von 25 %
Anpassbare Benutzeroberfläche5 von 525 %von 25 %

Passgenaue Workspaces für arbeitsteilige Teams

Ein großer Vorteil von Teamleader Orbit gegenüber einem helloHQ oder MOCO ist die hohe Anpassbarkeit der Benutzeroberfläche. Weil die modular aufgebaut ist, kannst du als Systemadmin für jedes Teammitglied genau angepasste Workspaces erstellen.

Vertriebler oder Sales-Teams erhalten dann beispielsweise nur Zugriff auf das CRM-Tool, die Zeiterfassung, die Angebotsmaske und freigegeben Projekte, während Projektmanager freien Projektzugang haben und Finanzberichte und Reportings einsehen können. Dashboards können sich User je nach Berechtigung dann selbstständig zusammenbasteln und genau wie in easyJOB aus einer Vielzahl an Widgets und Funktionen wählen.

Dazu gehören beispielsweise anstehende Termine und Aufgaben, angepinnte Benachrichtigungen oder Auswertungen zu aktuell laufenden Projekten und Deals.

Jeder User kann sich sein Dashboard individuell zusammenstellen und als schwarzes Brett und digitalen Schreibtisch nutzen
Jeder User kann sich sein Dashboard individuell zusammenstellen und als schwarzes Brett und digitalen Schreibtisch nutzen
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamleader.eu

Eigene Workflows, Automatisierungen und Reminder

Eine Stärke von Teamleader Orbit sind die Möglichkeiten in Sachen Automatisierung und benutzerdefinierte Workflows. Das reicht von einfachen Freigabe-Workflows für Angebote und Rechnungen, über Benachrichtigungen zu neuen Jobs und Aufgaben bis hin zu komplexeren Workflows für die Projekt- und Ressourcenplanung.

Insgesamt ist das ein starkes Paket und grenzt Teamleader Orbit von den allermeisten Konkurrenten ab. Nur easyJOB kann hier noch mithalten, ist in der Einrichtung von Workflows und Anpassungen aber komplizierter und sperriger. In Teamleader geht das über den Workflow-Builder vergleichsweise einfach, sodass ich mir im Test erste Workflows ohne Probleme selbst zusammengezimmert habe.

Teamleader Orbit
4.1
(302)

Analytics & Reporting

Sehr gut (1,0)

Der wahrscheinlich stärkste Funktionsbereich in Teamleader ist das Projektcontrolling und Reporting. Die Datentiefe ist hervorragend und weil das System praktisch alle Daten miteinander verknüpft, sind in Sachen Auswertung und Berichtswesen keine Grenzen gesetzt. Außerdem arbeitet Teamleader wie kein anderes Tool mit Diagrammen und Visualisierungen und macht das Reporting damit sehr benutzerfreundlich. Top!

Dynamisches Dashboardja10 %von 10 %
Auswertung Projektstundenja10 %von 10 %
Auswertung Verrechenbarkeitja10 %von 10 %
Budgetkontrolleja15 %von 15 %
Cashflow-Übersichtja15 %von 15 %
Weitere AuswertungenProjekte, Angebote, Fremdleistungen, Rechnungen, Leads & Deals, Umsätze, offene Posten, Teamauslastung, Teamleistung
Individuelle Berichteja10 %von 10 %

Finanzberichte, Teamauswertungen und benutzerdefinierte Reportings

Die große Stärke von Teamleader Orbit sind die Fähigkeiten im Controlling und Reporting. Praktisch sämtliche im System verfügbaren Daten lassen sich auch auswerten. Das Schöne daran ist (besonders für Controller), dass Teamleader Orbit im Gegensatz zu den meisten anderen Agentursoftwares stark mit Visualisierungen und sauber aufgezogenen Diagrammen arbeitet - das erleichtert die Arbeit enorm.

Statt dich also durch endlos lange Zahlenkolonnen und unübersichtliche Tabellen zu pflügen, liefert dir Teamleader Orbit akurate Reportings on Point. Zu den wichtigsten Reportings gehören:

  • Auswertungen zu Projektstunden
  • Teamleistungen
  • Lead- und Dealstatistiken
  • Angebotsauswertungen
  • Diverse Kapazitätsberichte
  • Finanzberichte (Ausgaben, Einnahmen, offene Posten etc.)

Für alle Reportings lassen sich dann in Verbindung mit den für Teamleader Orbit typischen Filteranwendungen dutzende weitere Berichte ziehen, beispielsweise zu benutzerdefinierten Zeiträumen, einzelnen Projekten oder Teams. Das ist sehr feinporig und geht über Standard-Reportings weit hinaus.

Auch für die Kapazitätsplanung liefert dir das Tool präzise Auswertungen
Auch für die Kapazitätsplanung liefert dir das Tool präzise Auswertungen
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamleader.eu

Den größten Part im Reporting übernimmt die Finanz- und Budgetauswertung. Du kannst Umsätze präzise nach Zeiträumen, Kunden und Projekten auswerten, Rechnungen und Vorschüssen gegenüberstellen, Forecasts erstellen und Cashflows analysieren.

Das ist insgesamt ein riesiges Paket und macht Teamleader für mich zum besten Analysetool für Agenturen.

Mit Projektberichten verfolgst du den Fortschritt deiner Projekte während jeder Phase
Mit Projektberichten verfolgst du den Fortschritt deiner Projekte während jeder Phase
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamleader.eu
Teamleader Orbit
4.1
(302)

Einrichtung & Onboarding

Befriedigend (2,6)

Teamleader Orbit ist kein Anfängertool und allein vom Funktionsumfang schon sehr mächtig. Als komplexe Agenturlösung benötigt das System einigen Aufwand in der Einrichtung und auch die Bedienung ist nicht immer selbsterklärend. Im direkten Vergleich zu easyJOB oder Troi ist die Software aber insgesamt intuitiver und mit etwas Einarbeitung lässt sich Teamleader Orbit anwendungssicher beherrschen.

Geführtes Onboardingja35 %von 35 %
Umfang des Onboardings3,5 von 5 Sternen25 %von 35 %
Kosten des Onboardingsauf Anfrage
Kostenpflichtiges Onboarding optionalja
Komplexitäthoch12 %von 30 %

Beratung und begleitetes Onboarding

Für die Implementierung und Konfiguration erfordert Teamleader Orbit etwas Zeit und Aufmerksamkeit. Das beginnt bereits bei den Benutzerkonten: Wenn du ein großes Team mit spezialisierten Aufgaben hast, lohnt es sich, wenn du etwas Zeit in die Einrichtung investierst. So bekommt jedes Teammitglied genau die Arbeitsbereiche und Module, die es im Alltag braucht - und nicht mehr.

Vorteil: Das mächtige Teamleader Orbit wir so beispielsweise für Vertriebsteams zum CRM-Tool, während Projektmanager den Fokus vor allem auf Planung und Controlling legen können. Denn die Benutzeroberfläche lässt sich beliebig anpassen und genau mit den Funktionen ausstatten, die für die jeweilige Rolle wichtig sind. Ein helloHQ oder PROAD sind hier nicht so flexibel aufgestellt!

Während du diese Konfigurationen wahrscheinlich noch selbstständig hinbekommen, benötigst du für die Datenmigration und vollständige Systemeinrichtung Unterstützung.

Teamleader berät dich ausführlich und nimmt mit dir eine kostenlose Bedarfsanalyse vor
Teamleader berät dich ausführlich und nimmt mit dir eine kostenlose Bedarfsanalyse vor
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamleader.eu

Darauf baut dann auch dein Onboarding auf: Teamleader Orbit ist keine 0815-Software, die man mal einfach so im Vorbeigehen in Betrieb nimmt wie ein deutlich schlankeres MOCO. Und der Anbieter weiß das! Teil der kostenlosen Erstberatung ist eine ausführliche Bedarfsanalyse, in der deine Anforderungen und die benötigten Funktionen ermittelt werden. Bei Bedarf unterstützt dich Teamleader dann bei der Einrichtung und der Schulung deiner Mitarbeiter:innen.

Umfang und Kosten des begleiteten Onboardings richten sich nach deinem Bedarf, hier gibt es also keine Festpreise. Mehr dazu erfährst du auf Anfrage direkt im Beratungsteam des Anbieters.

Teamleader Orbit
4.1
(302)

Buchhaltung & Dokumentenmanagement

Gut (1,6)

Will man an Teamleader Orbit Schwächen und Funktionslücken festmachen, dann am ehesten in der Buchhaltung. Zwar liefert Teamleader eine Dokumenten- und Belegablage, eine Vorkontierung ist aber wegen der fehlenden Verwaltung von Kreditoren und Debitoren nicht möglich. Zur Verteidigung muss man allerdings sagen, dass Teamleader Orbit auch keine Buchhaltungssoftware ist. Wesentlich besser aufgestellt ist das Tool dann in Finanzberichten (Jahresbilanzen, Umsatzprognosen etc.) und der Zahlungskontrolle.

Belegverwaltungja10 %von 10 %
Belegerkennung (KI)ja5 %von 5 %
Projektzuweisungja5 %von 5 %
Freigabe- & Genehmigungsprozessja5 %von 5 %
Online-Banking-Schnittstelleja3 %von 3 %
Forecast-Analyseja5 %von 5 %
Jahresbilanzja5 %von 5 %
Vorbereitende Lohnbuchhaltungnein0 %von 3 %
Vorbereitende Steuer/Kontierungnein0 %von 4 %
DATEV-Schnittstelleja7 %von 7 %
Dokumentenverwaltungja5 %von 5 %
Vertragsmanagementja5 %von 5 %
Digitale Signaturja3 %von 3 %
Abrechnung von Fremdleistungenja5 %von 5 %
Persönliche Erfahrung4 von 518 %von 30 %

Dokumentenablage, aber ohne Vorkontierung

Teamleader Orbit ist nicht für die Buchhaltung ausgelegt und eignet sich nicht für die vorbereitende Steuer bzw. Kontierung von Belegen. Zwar liefert das Tool eine Dokumenten- und Belegablage, es fehlt aber die Möglichkeit, Debitoren- und Kreditorenkonten anzulegen und zu verwalten, wie das beispielsweise bei Troi der Fall ist. Eine Vorkontierung ist damit mit Teamleader Orbit nicht möglich. Da die meisten größeren Agenturen für die Buchhaltung aber ohnehin eine spezielle Buchhaltungssoftware nutzen (oder den Prozess komplett ausgelagert haben), dürfte das nicht allzu sehr ins Gewicht fallen.

Neben der allgemeinen Belegablage gibt es immerhin die Möglichkeit, Dokumente und Belege (Lieferscheine etc.) auch direkt im Projekt zu hinterlegen. Einmal abgelegt, nimmt Teamleader Orbit automatisch eine Versionierung vor: abgelegte Rechnungen sind damit revisionssicher. Fein!

Die Dokumentenablage lässt sich individuell anpassen und mit eigenen Ordnerstrukturen aufsetzen
Die Dokumentenablage lässt sich individuell anpassen und mit eigenen Ordnerstrukturen aufsetzen
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamleader.eu

Finanzbericht & Bilanzen

Deutlich besser sieht es dann in Sachen Jahresbilanzen, Zahlungskontrolle und Forecast aus - hier zeigen sich dann wieder die Stärken von Teamleader Orbit in Sachen Datentiefe und Reporting.

Über die Online-Banking-Schnittstelle kannst du dein Geschäftskonto mit Teamleader Orbit synchronisieren und damit Zahlungseingänge sauber und bequem überwachen. Unter dem Arbeitsbereich “Finanzen” findest du dann alle Ausgangsrechnungen, laufende Vorgänge, Ausgangsrechnungen und aktuelle Zahlen zu offenen und überfälligen Rechnungen:

Cashflow, offene Zahlungen und Forderungen behältst du über die Finanzberichte im Blick
Cashflow, offene Zahlungen und Forderungen behältst du über die Finanzberichte im Blick
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamleader.eu

Das ist insgesamt gut gelungen, weil, typisch Teamleader Orbit, auch hier das Tool wieder mit Diagrammen arbeitet und du deinen Cashflow so immer im Blick behalten kannst.

Außerdem unterstützt dich das System mit automatischen Erinnerungen zu Zahlungsterminen, die sich direkt in der Finanzverwaltung individuell für einzelne Aufträge und Rechnungsvorgänge einstellen lassen.

Teamleader Orbit
4.1
(302)

Vertrag & Kosten

Befriedigend (2,6)

Teamleader Orbit hat kein transparentes Pricing und macht keine Angaben zu Kosten einzelner Lizenzen oder den Laufzeiten. Einen Preisvergleich war also nicht möglich und da ich keinerlei Infos zu den zu erwartenden Preisen hatte, musste ich Teamleader an dieser Stelle schlechter bewerten, als seine Wettbewerber. Details zu den Kosten und Konditionen erfährst du auf Anfrage direkt vom Salesteam des Anbieters oder bei der (kostenlosen) Erstberatung.

Preis abauf Anfrage42 %von 70 %
Zahlungsintervallmonatlich20 %von 20 %
Kostenlose Testphaseja10 %von 10 %
Teamleader Orbit
4.1
(302)

Fazit

sehr gut
1,0
Test
11/2024

Der Fokus liegt auf Vertriebsprozessen und der Optimierung von Projektabläufen; perfekt für große Agenturen, um auch bei dutzenden parallelen Projekten den Überblick zu behalten. Kleinere Lücken gibt es in Sachen Buchhaltung. Agenturen, die ihre Buchhaltung sowieso ausgelagert haben, dürfte das aber egal sein. Teamleader ist hochgradig individuell anpassbar, braucht aber ein bisschen Liebe und Zeit in der Einrichtung. Schade ist auch die fehlende Preistransparenz. Kleinen Teams rate ich zu schlankeren Lösungen wie Die Agenturverwaltung oder helloHQ. Agenturen ab 20 Mitarbeiter:innen und vielen Projekten können mit Teamleader aber steil gehen!

Test & Erfahrungsbericht
Sehr gut (1,0)
Projekt- & Aufgabenmanagement
Sehr gut (1,0)
Kunden-, Kontakt- & Leadverwaltung
Sehr gut (1,0)
Angebots- & Rechnungsverwaltung
Sehr gut (1,1)
Zeiterfassung & Terminplanung
Sehr gut (1,0)
Anpassbarkeit
Sehr gut (1,0)
Analytics & Reporting
Sehr gut (1,0)
Einrichtung & Onboarding
Befriedigend (2,6)
Buchhaltung & Dokumentenmanagement
Gut (1,6)
Vertrag & Kosten
Befriedigend (2,6)
Vorteile
  • Top im Multiprojektmanagement
  • Individuelle und detaillierte Analytics
  • Top-CRM und Leadmanagement
  • Mehrsprachigkeit
Nachteile
  • Preise nur auf Anfrage mit Beratung
  • Keine vorbereitende Buchhaltung
Teamleader Orbit
4.1
(302)

Änderungshistorie

20.11.2024
Teamleader Orbit - Test

trusted hat Teamleader Orbit im Rahmen des großen Agentursoftware-Tests eingehend überprüft und in der Praxis getestet. Das Ergebnis: Teamleader Orbit erzielt eine Testnote von 1,0 und landet auf Platz 2 von 8.

Bewertung abgeben

Über Teamleader Orbit

Teamleader Orbit ist ein Produkt der Teamleader Deutschland GmbH des Entwicklers WeWork mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen gehört zur Visma Group und hat eine Zweigstelle in Gent, Belgien für den niederländischen und französischen Markt und beschäftigt aktuell über 100 Mitarbeiter:innen in der Kundenbetreuung und Entwicklung.

Teamleader Orbit
4.1
(302)

Babbel Bewertungen

4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen

Bewertungsquellen

203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
trusted