Fazit der Redaktion
Die größte Stärke von Salsify liegt in der unkomplizierten, zum Teil automatisierten Aufbereitung des gespeicherten Contents für unterschiedlichste Kanäle und der unkomplizierten Weitergabe der Produktinformationen. Besonders gelungen ist die Verbindung von Digital Asset Management (DAM) und Product Information Management (PIM) in einem Tool. Die hohe Benutzerfreundlichkeit von Salsify wird durch einen hilfsbereiten Kundenservice ergänzt. Preisangebote sind beim Anbieter einzuholen.
- PIM und DAM in einem Tool
- Exzellente Content-Optimierung
- Hilfsbereiter Kundenservice
- Bugs werden schnell beseitigt
- Datei-Import zeitaufwändig
- Preis nur auf Anfrage
Für wen ist Salsify geeignet?
Salsify ist eine branchenunabhängige Produktinformationsmanagement Lösung für jede Organisation, die die Qualität ihrer Produktinformationen verbessern und den Content mit anderen Beteiligten tauschen möchte. Besonders praktisch ist das Tool für Hersteller und Einzelhändler, die E-Commerce betreiben und ihren Produktkatalog online oder im Printformat veröffentlichen. Je komplexer der zu verwaltende Marketing-Content, desto mehr lohnt sich eine spezielle PIM-/DAM-Software wie Salsify.
Welche Funktionen bietet Salsify?
Komplexe Produktinformationen zentral verwalten
Technische Daten, Produktbeschreibungen, Bilder, Videos, Rich HTML und mehr: Aus dem komplexen Input erstellen Sie mit Salsify strukturierte Produktinformationen und müssen Aktualisierungen nur noch an einer zentralen Stelle vornehmen.
Dank des integrierten Digital Asset Managements lassen sich Produktinformationen mit Bildern, Videos oder anderen Medienformaten anreichern.
Arbeitsprozesse gemeinsam gestalten
Auf die Plattform können Sie, Ihre Mitarbeiter und auch Kunden und Lieferanten mit einem Login zugreifen – so sind alle auf demselben Stand. Damit Sie selbst entscheiden können, wer welchen Content sieht oder bearbeiten darf, verfügt Salsify über ein Berechtigungsmanagement. Workflows visualisieren, welcher Arbeitsschritt als nächstes ansteht.
Daten importieren
Content Syndication mit Salsify
Als Content Syndication bezeichnet man die gleichzeitige Veröffentlichung von Content auf unterschiedlichen Kanälen. Hierfür optimiert Salsify die Inhalte je nach Ausgabekanal.
Das Tool unterstützt den Import von Content in verschiedenen Formaten und aus unterschiedlichen Quellen – etwa aus dem Enterprise Resource Planning (ERP), aus Spreadsheets oder anderen Quellen. Der Import kann einmalig oder regelmäßig erfolgen.
Als Content Syndication bezeichnet man die gleichzeitige Veröffentlichung von Content auf unterschiedlichen Kanälen. Hierfür optimiert Salsify die Inhalte je nach Ausgabekanal.
Content optimieren
Je nachdem, wo Produktdaten publiziert werden, sind unterschiedliche Attribute oder Formate gefordert. Deshalb haben die Entwickler von Salsify die sogenannte Content Syndication zur Kernfunktion ihrer Software gemacht – die Optimierung der hinterlegten Produktinformationen für die Veröffentlichung auf verschiedensten Kanälen. Mit vielen großen E-Commerce-Portalen unterhält Salsify Partnerschaften, sodass sich die benötigten Produktinformationen vielfach automatisch zusammenstellen lassen.
Eigene Vorlagen nutzen
Falls das Format, in dem Sie Ihre Produktdaten veröffentlichen möchten, noch nicht in Salsify hinterlegt ist, können Sie einen Vorschlag an den Kundensupport senden. Dieser erstellt die entsprechende Vorlage, die Sie daraufhin in Salsify nutzen können.
Qualität überprüfen
Für jeden Kanal überwacht Salsify die Produktinformationen im Hinblick auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Das gilt einerseits für die Pflichtangaben, die der jeweilige Ausgabekanal erfordert; andererseits für optionale Produktinformationen, die Sie selbst hinzufügen können.
API, Spreadsheets und digitale Produktkataloge
Der in Salsify angelegte Content kann per API übertragen oder in Form von personalisierten Spreadsheets ausgegeben werden. Händler, die Inhalte vom Hersteller nach Bedarf selbst herunterladen möchten, können die benötigten Informationen und digitalen Assets einfach im digitalen Produktkatalog auswählen. Hersteller können ihn mit einem Passwort schützen und auswählen, welchen Content sie freigeben.
Benutzerfreundlichkeit von Salsify
Die Basics von Salsify eignet man sich schnell an. Hinter der übersichtlich gestalteten Benutzeroberfläche verstecken sich auch komplexere Funktionen – bei Erklärungsbedarf unterstützt Sie der Kundenservice.
Der Datenimport ist derzeit noch etwas zeitaufwändig. Daran dürfte Salsify jedoch bereits arbeiten. Ein großer Vorteil des kundenfreundlichen Anbieters ist nämlich, dass er auf Optimierungsbedarf verlässlich und schnell reagiert.
Das kostet Salsify
Preise nennt der Anbieter auf Anfrage: Je nach beabsichtigter Nutzung wird ein geeignetes Paket empfohlen; die Konditionen passen Sie bei Bedarf auch nachträglich an, wenn sich etwas bei Ihnen ändern sollte. Sie können Salsify 30 Tage lang in vollem Umfang kostenlos testen. Für Weiterempfehlungen gewährt Salsify außerdem Rabatte.
Für Neukunden ist die einmalige Buchung eines Servicepakets zum Onboarding verpflichtend.
Hilfsmöglichkeiten bei Salsify
Mit Ihrem Kundenlogin haben Sie rund um die Uhr Zugriff auf ein Support-Portal. E-Mail-Anfragen werden nach maximal einem Werktag beantwortet; an Wochentagen bietet die Unternehmenszentrale in den USA einen hilfreichen Telefonsupport. Schade: Dieser ist ausschließlich in Englisch verfügbar.
Der Kundenservice ist in Boston in den USA ansässig. Beachten Sie die Zeitverschiebung, wenn Sie den Telefonsupport in Anspruch nehmen möchten.
Zusammenfassung
Salsify punktet vor allem mit seinem integrierten Digital Asset Management, dem engagierten Kundenservice und den zahlreichen Möglichkeiten, Content in immer wieder neuen Formaten und Variationen in verschiedensten Marketingkanälen auszuspielen. Wenn Sie ein komplexes Produktportfolio verwalten, kann sich das für Sie schnell bezahlt machen. Ein individuelles Angebot erhalten Sie direkt bei Salsify.