edudip next Test
edudip next ist ein Webinar-Tool, mit dem Sie Webinare, Schulungen, Workshops und andere Online-Events planen und durchführen können. Seit 2020 verfügt edudip außerdem über ein Online-Meeting-Feature, mit dem auch kleinere Face-to-Face-Meetings mit kleinen Teilnehmerzahlen kein Problem sind. Meetings führen Sie so für bis zu 25 Personen durch; in den virtuellen Webinar-Räumen dagegen finden zwischen 30 und 1.000 Teilnehmer Platz. edudip glänzt mit einer ansprechenden und performanten Oberfläche, in der Sie sich sofort zurechtfinden. Ein weiteres Plus sind die deutschen Datenschutz- und Sicherheitsstandards, die höchsten Ansprüchen genügen. Da für den gebotenen Funktionsumfang auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, gehört edudip next verdient zur aktuellen Top-10 der Videokonferenz-Tools. Nur einige Komfort-Features, wie eine mobile App oder mehr Konfigurationsmöglichkeiten für Meetings, fehlen noch.
- Ideal für Webinare und Workshops
- Sehr viele Features
- Bis zu 1.000 Teilnehmer möglich
- Guter deutscher Support
- Datensicherheit Made in Germany
- Keine mobile App
Was kostet edudip next?
edudip next kostet zwischen 34 und 349 Euro pro Monat. Dabei haben Sie die Wahl aus den vier Tarifen “Next 30”, “Next 100”, “Next 500” und “Next 1.000”, die sich jeweils durch die maximal Anzahl Teilnehmer unterscheiden. Auch was die enthaltenen Funktionen angeht, sind die vier Tarife unterschiedlich aufgestellt. Für die Laufzeit haben Sie die Wahl aus flexiblen Monatsverträgen oder einem Ein- oder Zwei-Jahres-Abo (jeweils mit Rabatten auf den Einzelmonat). edudip next lässt sich 14 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen.
edudip next Tarife
edudip next gibt es in vier Tarifen, die sich untereinander durch ihre Teilnehmeranzahl sowie durch die enthaltenen Funktionen und Features unterscheiden:
- Next 30
- Next 100
- Next 500
- Next 1.000

Alle Tarife enthalten jeweils eine Moderatoren-Lizenz; nur der Moderator ist in der Lage, Webinar- oder Meetingräume zu eröffnen und Besprechungen oder Events zu starten. In “Next 100” bis “Next 1.000” kann er sich dabei allerdings Hilfe durch bis zu 3 flexible Co-Moderatoren erhoffen. Zudem unterscheiden sich die Tarife in der Anzahl der “aktiven Teilnehmer”, das heißt der Teilnehmer, die sich zu Ihrem Webinar mit Bild und Ton zu einer Veranstaltung zuschalten können. In Sachen Meetings ist die Sache einfacher: Hier sind alle Teilnehmer “aktiv” und können sowohl Bild als auch Ton übertragen; die Teilnehmerzahl ist allerdings in allen edudip-Tarifen auf maximal 25 beschränkt. Nur die Anzahl der verfügbaren “Raumlizenzen”, also der Anzahl der parallel genutzten Meetingräume, unterscheidet sich von Tarif zu Tarif.
Das Durchführen von Meetings ist grundsätzlich in jedem edudip-Tarif möglich, allerdings nur für Kunden mit Jahres- bzw. Zwei-Jahres-Verträgen freigeschaltet. Im Monatsabo sind in jedem Tarif grundsätzlich nur Webinare möglich.
Weitere Informationen über die vier Tarife finden Sie hier:
edudip Next 30
“Next 30” enthält Webinare mit Platz für bis zu 30 Teilnehmer und ermöglicht unbegrenzt viele Webinare ohne Laufzeitbeschränkung. Neben dem Moderator lassen sich in “Next 30” noch 4 aktive Teilnehmer zuschalten. Meetings halten Sie in maximal einem virtuellen Meetingraum und mit bis zu 25 Teilnehmer ab. Ansonsten sind Standard-Funktionen enthalten. Dazu gehören das Teilnehmermanagement, automatische Einladungs- und Dankes-Emails, Landingpages für Ihre Webinare sowie Aufzeichnungen. Zudem können Sie Ihre Webinare mit YouTube-Videos, Präsentationen, Umfragen und Bildschirmübertragungen aufwerten und Ihren Teilnehmern einen Chat für Fragen und Feedback zur Verfügung stellen.
Next 30 kostet im Monatstarif 49 Euro pro Monat und ist geeignet für kleine Unternehmen, die gerade mit dem Thema “Webinare” beginnen und eine flexible Einstiegslösung suchen. Auch für Kundenpräsentationen und unternehmensinterne Meetings ist diese Lösung geeignet.
edudip Next 100
“Next 100” bringt Platz für bis zu 100 Webinarteilnehmer mit und bietet die gleichen Standard-Features, wie “Next 30”. Hinzu kommen in diesem Tarif 3 Co-Moderatoren, die Sie zu Ihren Vorträgen hinzufügen können, sowie eine Teamverwaltung, um diese zu organisieren. Zudem ermöglichen Sie Ihren Webinarteilnehmern auch die Einwahl zum Webinar per Telefon. Zusätzlich zum Moderator und den Co-Moderatoren können sich hier noch 6 aktive Teilnehmer in Ihr Webinar einklinken; Meetings dagegen sind mit bis zu 25 Teilnehmern in bis zu zwei Meetingräumen möglich.
“Next 100” kostet im Monatstarif 99 Euro pro Monat. Der Tarif eignet sich für groß angelegte professionelle Webinare mit vielen Teilnehmern. Auch wenn Sie Webinare aufzeichnen und beispielsweise als VoD oder auf YouTube zur Verfügung stellen wollen ist “Next 100” geeignet.
edudip Next 500
“Next 500” bietet Platz für 500 Webinarteilnehmer und hat ebenfalls eine Moderatoren-Lizenz sowie 3 Co-Moderatoren im Gepäck; zudem lassen sich bis zu 8 aktive Teilnehmer zuschalten. Team-Meetings halten Sie mit bis zu 25 Teilnehmer in bis zu 5 Meetingräumen ab. Zusätzlich zu allen Features aus “Next 30” und “Next 100” bringt “Next 500” eine erweiterte Teamverwaltung mit Rollen und Rechten sowie ein umfangreiches Reporting-Modul mit, um Ihre Webinare und Teilnehmerzahlen auszuwerten. Mithilfe der API-Schnittstelle fügen Sie edudip “Next 500” in Ihre bestehende IT-Landschaft ein und tauschen flexibel Daten zwischen Tools aus.
“Next 500” kostet 199 Euro pro Monat im Monatstarif. Zielgruppe sind größere Unternehmen mit einem regelmäßigen Bedarf an Webinaren mit hohen Teilnehmerzahlen, die sie außerdem für die zukünftige Planung und Optimierung anhand verschiedener Kennzahlen auswerten wollen.
edudip Next 1.000
“Next 1.000” ist das größte Paket von edudip next und bietet Ihnen Webinare mit Platz für bis zu 1.000 Teilnehmer sowie 1 Moderator, 3 Co-MOderatoren und 10 aktive Teilnehmer. Kleinere Meetings sind mit bis zu 25 Teilnehmer in maximal 10 virtuellen Meetingräumen möglich. Ansonsten teilt sich dieser Tarif den Feature-Umfang mit “Next 500”.
“Next 1.000” kostet 349 Euro pro Monat und ist für Unternehmen und Enterprises geeignet, die Webinare mit sehr vielen Teilnehmern und große Online-Events veranstalten wollen.
edudip next Vertragslaufzeiten und Kündigung
edudip next präsentiert sich sehr flexibel, was die individuelle Vertragslaufzeit angeht. So haben Sie die Wahl zwischen dem flexiblen Monatstarif, einem Jahres-Abo und einem Zwei-Jahres-Abo. Die längeren Verträge bringen jeweils einen Rabatt mit; so sparen Sie im 12-monatigen Abonnement zwischen 15 und 17 Prozent auf den Einzelmonat; im 2-Jahres-Abo sind Preisnachlässe bis zu 30 Prozent möglich.
Beachten müssen Sie dabei, dass Sie das monatliche Abo jederzeit flexibel kündigen können. Jahres- und Zwei-Jahres-Verträge verlängern sich automatisch um die jeweilige Laufzeit, wenn Sie nicht aktiv zum Ende der Laufzeit kündigen.
edudip next Testphase
Um edudip Next im Vorfeld ausgiebig zu testen, steht Ihnen eine 14-tägige kostenlose Testphase zur Verfügung. Dafür müssen Sie sich nur mit Ihrer E-Mail-Adresse und einigen Angaben zu Ihrem Unternehmen registrieren; eine Kreditkarte oder andere Zahlungsinformationen benötigen Sie für die Testphase nicht. So können Sie sicher sein, dass die Testphase nicht in ein bezahltes Abo übergeht und edudip next unverbindlich ausprobieren. Der Featureumfang entspricht dabei dem des größten Tarifs “Next 1.000”.
Welche Funktionen hat edudip next?
Als Webinar-Software verfügt edudip next über Funktionen wie den virtuellen Seminarraum, Video- und Audio-Übertragung, Screen Sharing, einen Präsentationsmodus, Umfragen und Abstimmungen, einen internen Chat für Fragen und Antworten und mehr. Grundsätzlich ist edudip next für Webinare und große Online-Events mit zwischen 30 und 1.000 Teilnehmern interessant. Mit dem neuen Meeting-Feature sind aber auch kleinere Veranstaltungen mit bis zu 25 aktiven Teilnehmern möglich.
Bis 2020 war edudip noch reine Webinar-Software und größtenteils auf große Online-Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern ausgerichtet. Zwar hat sich am Fokus von edudip nicht allzuviel geändert; seit dem jüngsten Update enthält edudip allerdings auch ein voll ausgereiftes Meeting-Feature.
Meetings unterscheiden sich von Webinaren vor allem in der Teilnehmerzahl und in der Aktivität; während bei einem Webinar zwischen 30 und 1.000 Teilnehmer ohne Bild und Ton der Präsentation des Moderators folgen können, sind an einem edudip-Meeting “nur” bis zu 25 Personen beteiligt, die dafür aber auch mit Bild und Ton teilnehmen und sich so untereinander austauschen können.
Meetingräume eröffnen mit individueller URL
Ein Online-Meeting mit edudip next ist schnell aufgesetzt. Für ein neues Meeting erstellen Sie einen eigenen “Meeting-Raum”, der über eine spezifische URL verfügt. Um neue Teilnehmer hinzuzufügen, teilen Sie ganz einfach den Link bzw. die Meeting-URL auf einem beliebigen Kanal, beispielsweise per E-Mail oder Messenger. Auch Einladungen direkt per E-Mail zu verschicken ist in edudip next ohne Probleme möglich.

Übrigens: Um an einem Meeting in edudip teilzunehmen, benötigen Sie keinen eigenen edudip-Account. Nur der Moderator benötigt ein Abo, um Meeting- und Webinar-Räume zu erstellen und andere Teilnehmer einzuladen. Teilnehmer jedoch benötigen nur den jeweiligen Link.
Einstellungen für Ihre Online-Meetings
Um Ihren Meetingraum vor unerwünschten Fremdzugriffen zu schützen, können Sie Ihr Meeting mit einem selbstgewählten Passwort absichern, das Sie vor Erstellung des Meetingraumes vergeben können. Zudem können Sie festlegen, ob das Meeting bei Betreten des Organisators automatisch starten soll, oder ob Teilnehmer sich selbst freischalten können oder nicht.
Webinare und Veranstaltungen planen
Ein Webinar mit edudip next zu planen ist relativ einfach. Dafür legen Sie nur einen Termin und einen Startzeitpunkt fest und laden anschließend Ihre Teilnehmer ein.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, eine Landingpage für Ihr Webinar zu erstellen, über die Ihre Teilnehmer sich zu Ihrer Veranstaltung anmelden bzw. registrieren können. Welche Daten Sie dabei abfragen und wie viele Teilnehmer Sie maximal für Ihre Veranstaltung zulassen wollen, ist dabei Ihnen überlassen.

Teilnehmer einladen per Mail, Twitter oder Facebook
Haben Sie ein Webinar erstellt, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihre Teilnehmer zu erreichen. Klassisch schlägt Ihnen edudip die Einladung per Mail vor; hier können Sie E-Mail-Listen importieren oder E-Mail-Adressen manuell eintragen; daraufhin verschickt edudip automatisch die entsprechenden Einladungs-Mails an Ihre Teilnehmer.

Alternativ haben Sie die Möglichkeit, den Link zum erstellten Webinarraum zu kopieren und selbstständig zu verschicken (zum Beispiel per Mail oder Messenger) oder den Link zu Ihrem Webinar auf Twitter und/oder Facebook zu teilen. Zudem können Sie auswählen, ob alle Teilnehmer mit dem Link auf Ihren Webinarraum zugreifen können, oder ob es sich um einen privaten Raum handeln soll, zu dem nur eingeladene Teilnehmer Zugriff haben.

Übrigens: Teilnehmer Ihrer Webinare benötigen keinen eigenen Account und müssen sich keine App und keinen Client herunterladen, um dem Webinarraum beitreten zu können. Auch Sie benötigen keine Software für die Planung Ihrer Webinare, sondern steuern edudip next bequem über die Weboberfläche. Auch alle Webinare und Meetings laufen im Browser ab. Nett!
Die Automation-Features von edudip helfen Ihnen dabei, besser und persönlicher mit Ihren Teilnehmern zu kommunizieren. Hier können Sie individuelle Vorlagen für Einladungs-Mails, Erinnerungs-Mails und Anmeldebestätigungen hinterlegen, um Ihren Teilnehmern ein persönliches Erlebnis zu ermöglichen.
Vor- und Nachbereitung für Ihre edudip-Webinare
edudip next liefert eine Vielzahl an Tools, um Webinare vorzubereiten und nachzubereiten. Beispielsweise können Sie über die Teilnehmerverwaltung einsehen, wer sich für Ihre Veranstaltung angemeldet hat, und diese Liste nach Details durchsuchen und filtern. Zudem lassen sich Kopien des Chats sowie Ergebnisse von Umfragen nach dem Webinar als Excel-Tabelle herunterladen, um die Daten auszuwerten. Ein umfassendes Reporting-Tool ist ebenfalls in edudip integriert.
Virtueller Meeting- oder Seminarraum und umfangreiche Werkzeuge
Haben Sie Ihr Webinar oder Meeting geplant, können Sie es jederzeit (oder zum gesetzten Termin) starten und den Webinarraum/Meetingraum betreten, um Beispielsweise Präsentationen, Dateien und Dokumente oder Umfragen vorzubereiten. Dabei haben Sie die Wahl aus diversen Anzeigemodi und Werkzeugen, die Ihre Online-Veranstaltung aufwerten. Das gewählte Werkzeug bestimmt, welches Bild Sie und Ihre Teilnehmer zu sehen bekommen, während Ihre Videoübertragung stets klein in der rechten oberen Ecke angezeigt wird.

Präsentation: Im Präsentationsmodus können Sie eine klassische Präsentation durchführen und sich durch einzelne Folien klicken, oder eine Zeichenfläche (bzw. ein Whiteboard) anzeigen lassen, um Notizen und Skizzen anzufertigen. Die Zeichenwerkzeuge lassen sich außerdem auf Wunsch für Ihre Webinar-Teilnehmer freischalten, damit auch diese am Whiteboard mitwirken können.
Starten Sie Ihr erstes Webinar, befindet es sich bereits im Präsentationsmodus und zeigt Ihnen in mehreren Folien, wie edudip next funktioniert und welche Werkzeuge Ihnen zur Verfügung stehen. Eine nette Idee für ein Tutorial!
Screen-Sharing: Im Screen-Sharing-Modus teilen Sie Ihren Bildschirm oder einzelne Fenster auf Ihrem Desktop und machen diese Ihren Teilnehmern zugänglich. Ihre Zuschauer können so beispielsweise eine Website oder ein bestimmtes Tool sehen, das Sie ihnen zeigen wollen.
YouTube: Hier haben Sie die Möglichkeit, YouTube-Videos abzuspielen. Dazu benötigen Sie nur den Link zum Video, und schon wird dieses im Anzeigefenster geladen und abgespielt.
Kameramodus: Im Kameramodus übertragen Sie Ihr aktuelles Videobild groß für alle Teilnehmer. Das kann nützlich sein, wenn Sie selbst im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen oder im wahrsten Sinne des Wortes Gesicht zeigen wollen. Diesen Modus benötigen Sie zum Beispiel auch, wenn Sie mit edudip ein kleineres Meeting mit wenigen Teilnehmern abhalten möchten, die alle zu sehen sein sollen.
Umfrage: Im Umfragemodus erstellen Sie Umfragen mit einer spezifischen Frage und mehreren Antwortmöglichkeiten. Ihre Teilnehmer können ihre Antwort auswählen; anschließend werden die Ergebnisse für alle präsentiert oder Sie laden sich in der Nachbereitung des Webinars die Umfrage-Ergebnisse als Excel-Datei herunter.
Chat: Im Chatmodus wird der Gruppenchat, der sich ansonsten am rechten Bildschirmrand befindet, für alle Teilnehmer zentral angezeigt. So beantworten Sie zum Beispiel Fragen oder gehen auf Feedback ein.
Breakout-Räume für die Aufteilung in kleine Gruppen
Ein seit November 2021 neu hinzugekommenes Feature - und vor allem für die Durchführung größerer Webinare und Veranstaltungen interessant - sind die sogenannten Breakout-Räume. Dadurch lassen sich Teilnehmer:innen eines Webinars aus einem großen in bis zu 6 kleinere Seminarräume aufteilen, um dort in kleineren Gruppen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, Diskussionen zu führen oder das Webinar nachzubesprechen. Das Feature befindet sich aktuell in der Beta-Phase und eignet sich vor allem für Workshops mit einer praktischen Komponente.
Welche Schnittstellen hat edudip next?
edudip next verfügt über Schnittstellen zu den E-Mail-Marketing-Lösungen CleverReach und Klick-Tipp, um beispielsweise Kontaktadressen zwischen den Tools auszutauschen oder Marketing-Mails über Ihr anstehendes Webinar an Ihre E-Mail-Listen zu verschicken. Zudem verfügt edudip next (ab “Next 500”) über eine offene API, mit der Sie das Tool in Ihre bestehende IT-Landschaft integrieren und beliebig mit Applikationen verknüpfen. Darüber hinaus verfügt edudip aktuell über keine Schnittstellen zu Drittprogrammen.

Wie benutzerfreundlich ist edudip next?
edudip next überzeugt durch eine performante und sehr schön gestaltete Weboberfläche, in der sich auch Neueinsteiger schnell zurechtfinden. Webinare und Meetings planen Sie in übersichtlichen Eingabemasken mit einigen wenigen Angaben. Auch der virtuelle Meetingraum überzeugt durch Übersichtlichkeit, ein ansprechendes Design und eine gute Benutzererfahrung.
Ansprechendes und selbsterklärendes Interface
edudip next ist im Grunde selbsterklärend. Die Weboberfläche wirkt modern, übersichtlich und nicht zu überladen, so dass Sie sich sofort zurecht finden. Webinare erstellen Sie mithilfe einfacher Eingabemasken in drei Schritten. Selbst Einsteiger und Laien auf dem Gebiet der Webinare wissen sofort, was gespielt wird, und welche Infos und Angaben das Tool von ihnen braucht. Auf dem zentralen Dashboard finden Sie die wichtigsten Informationen.

Trotz der großen Funktionsvielfalt überfordert edudip Sie nicht und gestaltet jeden Schritt des Planungsprozesses so simpel und leicht verständlich wie möglich. Eine besondere Hilfe sind die Tutorials, die spielerisch im Tool verbaut wurden. Betreten Sie zum ersten Mal einen Webinarraum, erwartet Sie eine vorgefertigte Präsentation, die Ihnen die einzelnen Werkzeuge und Icons der Oberfläche näherbringt und Ihnen zeigt, was Sie mit welchem Feature machen können. Als YouTube-Video ist ein Vorstellungsvideo hinterlegt.
Hervorragende Usability für Webinare und Meetings
Fazit: edudip ist ein hervorragendes Webinar-Tool und vereinfacht Ihnen das Planen und Durchführen von Online-Events enorm. Dafür ist es ideal ausgestattet und aufbereitet, so dass Sie schon nach kurzer Zeit ein erstes Webinar auf die Beine gestellt haben. Mit dem neuen Meeting-Feature ist edudip auch für “kleinere” Online-Veranstaltungen und Face-to-Face-Meetings geeignet und überzeugt auch in diesem Fall mit einer guten Nutzererfahrung und umfassenden Werkzeugen.
Anmeldung / Registrierung | 4 |
---|---|
Benutzeroberfläche / Design | 4 |
Hilfestellung / Einführung / Tutorials | 4 |
Meeting-Setup | 4 |
Einladungen | 4 |
Beitritt / Teilnahme | 4 |
Meetingsteuerung | 4 |
Gesamtwertung | 4.0 |
Wie sicher ist edudip next?
Als Webinartool mit Datenschutz und -sicherheit Made in Germany kann edudip next mit höchsten Sicherheitsstandards glänzen. Alle Kundendaten werden auf Servern in deutschen Rechenzentren gespeichert und verarbeitet und unterliegen damit nicht nur der europäischen DSGVO sondern auch den strengen deutschen Datenschutzbestimmungen. Die Sicherheit Ihrer Daten wird durch durchgehende 256-Bit-TSL-Verschlüsselung sichergestellt. Die edudip-Rechenzentren sind nach ISO 27001 für IT-Sicherheit zertifiziert.
Vollständige DSGVO-Konformität auch für edudip-Nutzer
edudip next ist vollständig DSGVO-konform. Eine entsprechende Datenschutzerklärung und der alleine Serverstandort Deutschland gewährleisten die höchsten möglichen Datenschutzstandards. Jährliche Schulungen für alle Mitarbeiter sollen sicherstellen, dass der Datenschutz auch in Zukunft auf diesem hohen Niveau bleibt.

Zudem unterstützt edudip auch Sie als Nutzer bei der Umsetzung und Einhaltung der DSGVO in Ihren Webinaren. So lassen sich Anmeldeformulare für Ihre Online-Events beispielsweise durch eine Opt-In-Checkbox ergänzen, mit der Ihre Teilnehmer angeben können, dass Sie die jeweiligen Daten erheben und speichern - und zum Beispiel für die Einladung zu zukünftigen Veranstaltungen nutzen können.
Höchste Sicherheit für Ihre Daten
Auch die Datensicherheit kommt bei edudip nicht zu kurz. Um Unbefugten den Zugang zu Ihren Daten und Webinaren zu verwehren und Datenverluste zu verhindern, setzt edudip next auf eine Datenverschlüsselung mit 256-Bit-TSL, räumlich getrennte Server mit gespiegelter Datenhaltung, kontinuierlichem Monitoring der Rechenzentren sowie regelmäßigen Backups.
Welchen Kundenservice bietet edudip next?
edudip leistet Support auf verschiedenen Kanälen. In der In-App-Hilfe können Sie persönlichen Kontakt zum Kundenservice sowie zum Vertriebsteam aufnehmen, oder ein Support-Ticket erstellen. Optional bietet edudip einen Rückruf-Service. Hinzu kommen ein überschaubares Online-Hilfecenter sowie ein FAQ-Bereich. Dort finden Sie Antworten auf häufig gestellte oder ganz spezifische Fragen sowie Produkt-Updates wie neue Funktionen, Bug-Fixes, etc.
In-App-Hilfe mit Ticketsystem und Rückrufservice
Was den Kundensupport angeht macht edudip einiges richtig und setzt auf persönlichen Support auf vielen Kanälen. Direkt aus der Oberfläche von edudip heraus gelangen Sie zur In-App-Hilfe und können dort ein Support-Ticket mit den wichtigsten Informationen zu Ihrem Problem angeben. Mithilfe einer persönlichen (und zeitlich beschränkten) Service-PIN, gestatten Sie den Support-Mitarbeitern von edudip auf Wunsch Zugriff zu Ihrem Account, so dass diese das beschriebene Problem aus erster Hand in Augenschein nehmen können.

Zusätzlich haben Sie optional die Möglichkeit, eine Telefonnummer zu hinterlassen, über die Sie vom Support kontaktiert werden können.
Persönlicher Support per E-Mail oder Telefon-Hotline
Ebenfalls in der In-App-Hilfe finden Sie die Kontaktdaten zum Support-Team von edudip via E-Mail und Telefon-Hotline, so dass Sie sich in dringenden Fällen auch persönlich an den Anbieter wenden können. Auch zum Vertrieb von edudip können Sie hier über die beschriebenen Kanäle Kontakt aufnehmen. Das ist sinnvoll, wenn Sie spezifische Fragen zu Themen wie der edudip API oder zu individuellen Anpassungen und Whitelabel-Lösungen haben.
Das Support-Team von edudip erreichen Sie per Telefon-Hotline von Montag bis Freitag jeweils zwischen 8 und 20 Uhr und am Samstag zwischen 8 und 13 Uhr.
Überschaubares Helpcenter und FAQ für grundlegende Fragen
Zuletzt stellt edudip Ihnen ein Online-Hilfecenter sowie einen FAQ-Bereich zur Verfügung. Beide sind eher überschaubar gestaltet und klären tatsächlich nur die wichtigsten Fragen oder geben Ihnen Informationen über aktuelle Produktupdates. Ausführliche Dokumentationen, Tutorials oder Videomaterial, wie viele andere Anbieter sie als Ressourcen anbieten, suchen Sie hier vergebens.

Dafür bietet edudip einen eigenen Blog, in dem in regelmäßigen Abständen Artikel rund um die Themen “Webinar” und “Online-Marketing” erscheinen. Dazu zählen beispielsweise auch Tipps und Tricks oder Vorstellungen neuer Features von edudip next. Alternativ können Sie sich auf der Anbieterwebsite für ein Vorstellungs-Webinar von edudip anmelden, in denen das edudip-Team Ihnen die Möglichkeiten und die ersten Schritte mit dem Webinar-Tool näherbringt.