web4business Test
Der Website-Editor von web4business wirkt ein wenig komplexer und altmodischer, als die Editoren vieler moderner Kollegen, und tatsächlich mangelt es dem Homepage-Baukasten ein wenig an der nötigen Flexibilität. Die Stärke des Providers liegt daher nicht im Website-Editor, sondern im Kundensupport und den Beratungsangeboten, die web4business im Gepäck hat. Als Unternehmen werden Sie hier nicht alleine gelassen, sondern bauen dank der Unterstützung Ihres persönlichen Ansprechpartners Schritt für Schritt Ihre eigene Page. Dabei glänzt web4business mit Features zur Suchmaschinenoptimierung, automatischen Brancheneinträgen und einem umfassenden Angebot an (kostenpflichtigen) Zusatzleistungen. Freelancer, KMU und kleine lokale Geschäfte sind bei web4business gut aufgehoben; für Privatnutzer ist dagegen in den (relativ) hohen Grundgebühren weniger drin. Diese sollten sich eher bei den günstigeren Tarifen der Konkurrenz umschauen. Als Business-Kunde ist web4business die Adresse der Wahl, wenn es um das Komplettpaket aus Website, Hosting, Domain und persönlichem Support geht - sofern Sie damit leben können, dass der leicht angestaubte Editor Ihren Plänen hin und wieder einen Strich durch die Rechnung macht.
- Automatische Brancheneinträge
- Persönlicher Ansprechpartner
- Professionelle Zusatzleistungen
- Kein Blog
- Unflexibler Editor
- Intransparente Design-Auswahl
Was kostet web4business?
Den Homepage-Baukasten von web4business bekommen Sie für 29,95 Euro pro Monat im monatlichen Abonnement. Hinzu kommen diverse Zusatzleistungen, die Sie entweder jährlich hinzubuchen können, oder die eine einmalige Gebühr zwischen rund 300 und 700 Euro nach sich ziehen. Das Preismodell von web4business ist recht überschaubar. Anders als die meisten anderen Pagebuilder-Provider hat web4business nicht mehrere verschiedene Tarife, sondern nur einen einzigen Grundtarif.
Welche Funktionen hat web4business?
web4business bietet einen Homepage-Baukasten für Business-Softwares. Im Editor bauen Sie Ihre Page aus einer Designvorlage und verschiedenen Text- und Bildelementen sowie nützlichen Branchen-Widgets zusammen und veröffentlichen Ihre Seite anschließend unter der gewünschten Domain. Um Ihre Page bekannter zu machen, liefert web4business Standard-SEO-Features. Zudem ist auch das Hosting Ihrer Page bei web4business integriert. Hier erfahren Sie mehr über den Editor und die Features von web4business.
Drag-and-Drop-Editor mit fixen Inhaltsblöcken und Ankerpunkten
Mithilfe des Editors erstellen und bearbeiten Sie bei web4business Ihre Website. Dazu wählen Sie erst aus den verfügbaren Designvorlagen ein passendes Template aus, und passen dieses anschließend mit eigenen Texten, Bildern und Widgets an Ihre Vorstellungen an. Das klappt größtenteils per einfachem Drag-and-Drop. Am ehesten vergleichbar ist der Editor übrigens mit dem Homepage-Baukasten von STRATO - beide haben mit der Softwareplattform CM4all die gleiche Basis.

Ihre Page ist bei web4business in horizontale Inhaltsblöcke aufgeteilt, die Sie entweder mit Text füllen können, oder in denen Sie Bilder oder Widgets an fixen Ankerpunkten “montieren” können. Eine freie Platzierung Ihrer Elemente auf der Page ist nicht möglich. web4business liefert also keinen pixelperfekten Editor wie etwa Wix.

Komplexe Seitenstruktur-Einstellungen möglich
Mithilfe der Seitenstruktur-Einstellungen fügen Sie neue Seiten hinzu, entfernen Seiten, die Sie nicht brauchen oder verschieben Seiten in der Navigation. Gut: Je nach gewähltem Design ist die Seitenstruktur von web4business mehr oder weniger komplex, wodurch sich auch mehrere Navigationsebenen bzw. Unterseiten realisieren lassen.

Viele nützliche Widgets aus vielen Kategorien/Branchen
web4business verfügt über eine ganze Reihe von Widgets, die Sie auf Ihrer Website einbinden können. Neben Inhaltsblöcken für Texte, Bilder und Videos können Sie so auch zusätzliche Funktionen in Ihrer Website integrieren, die für Ihre BesucherInnen nützlich sein können.

Die einzelnen Widgets sind bei web4business in Kategorien sortiert:
Multimedia
Unter “Multimedia” finden Sie vor allem Bild-Elemente wie Fotogalerien und -collagen sowie Dia-Shows sowie Verknüpfungen zu Medien-Netzwerken wie vimeo, YouTube, SoundCloud oder Mixxcloud. Zudem fügen Sie hier auch ein Podcast-Element zur Verknüpfung Ihres eigenen Podcasts hinzu.
Formulare
Unter “Formulare” finden Sie ein einfaches Kontakt-Formular sowie spezielle Formulare wie eine Termin-Anfrage, eine Rückrufanfrage, eine Angebots-Anfrage oder die Produktverfügbarkeit.
Information
Unter “Information” versammeln sich größtenteils Widgets, über die Ihre BesucherInnen Infos zu Ihrem Unternehmen oder Ihren Leistungen erhalten können. Öffnungszeiten, Preislisten, eine Team-Vorstellung, ein News-Widget sowie ein Veranstaltungskalender gehören unter anderem dazu, außerdem auch eine Leistungsübersicht.
Interaktiv
Interaktive Widgets, also solche, mit denen Ihre BesucherInnen interagieren können, finden Sie unter “Interaktiv”. Dazu gehören beispielsweise Abstimmungen, Download-Buttons oder ein Gästebuch sowie eine interaktive Anfahrtsskizze im Stil von Google Maps.
Externe Anbindungen
Externe Anbindungen sind solche, über die Sie zusätzliche Features durch eine Verknüpfung mit einem Drittanbieter-Tool auf Ihre Page integrieren. Ein HTML-Widget für eigene Code-Schnipsel, ein RSS-Feed sowie der Google Kalender gehören hier dazu.
Branchen-Anbieter
Auch unter “Branchen-Anbieter” finden sich Schnittstellen zu externen Tools, beispielsweise zu belbo oder Terminland (Terminbuchung) oder zum Lifestyle-Magazin JAB.
Buchung/Reservierung
belbo und Terminland finden sich außerdem als mögliche Widgets unter “Buchung/Reservierung”, ebenso wie ein Formular für die Termin-Anfrage.
Soziale Netzwerke
Dazu gehören beispielsweise Social-Media-Verknüpfungen wie Like- und Share-Buttons oder Feeds von Facebook, Twitter, Instagram oder SoundCloud. Auch YouTube-Videos lassen sich bequem per Widget einfügen.
Shop
Unter den Shop-Widgets finden Sie nicht nur das Online-Shop-Modul zum Hinzufügen Ihres Stores, sondern auch Schnittstellen zu Ebay, um Ihre dortigen Produkte auf Ihrer Page zu featuren.
Wichtige Standard-Widgets, aber kein Blog
Insgesamt verfügt web4business damit über eine recht ordentliche Auswahl. Die meisten wichtigen Standard-Elemente für Ihre Page sind vorhanden und lassen sich relativ einfach aus der Liste in Ihre Seite integrieren.

Auffällig ist allerdings, dass es zwar ein Shop-Element für die Pflege und den Verkauf von Produkten gibt, aber kein Blog-Element, mit dem Sie einen eigenen Blog anlegen könnten. Dieser gehört bei den meisten anderen Baukästen im Vergleich zum Standard. Als Workaround bietet web4business einen RSS-Feed, den Sie auf Ihrer Page hinzufügen, und mit einem externen Blog verknüpfen können.
Designauswahl: 170 mehr oder weniger moderne Templates
Die Designauswahl von web4business ist einigermaßen mager. Auf den ersten Blick stehen zwar rund 170 Vorlagen zur Verfügung, was im Vergleich zur Konkurrenz ganz ordentlich wäre. Allerdings gibt es darunter auch viele Klone, die in ihrem Aufbau so gut wie identisch sind, und größtenteils nur andere Farben haben. Zudem sehen auch nicht alle verfügbaren Designs topmodern aus; einige wirken auch wie Überbleibsel aus dem Web-Design der 90er- und Nullerjahre - obschon web4business verspricht, dass alle verfügbaren Templates responsive und mobilfähig sind.

Seltsam: Auf der Anbieterwebsite werden aktuell nur 15 verfügbare Designs angezeigt, aus denen Sie für den Start wählen können. Ändern Sie das Design dagegen im Editor von web4business, haben Sie Zugriff auf alle 170 Templates. Wer hier nicht noch einmal genau hinschaut, übersieht, dass der Anbieter noch viel mehr zu bieten hat, als auf den ersten Blick gedacht.

Design-Vorlage bestimmt Bearbeitungsmöglichkeiten
Ein wenig störend ist die Tatsache, dass die einzelnen Designs unterschiedliche Funktionen haben. So unterscheidet sich beispielsweise die Anzahl der Navigationsebenen von Vorlage zu Vorlage und in einigen Templates ist keine Anpassung des Hintergrunds möglich. Schade, dass die Designs hier nicht flexibler sind; haben Sie nämlich ein passendes Template gefunden, und stellen dann fest, dass es nicht genügend Navigationsebenen für Ihre Zwecke liefert, kann das schon frustrierend sein.

Störende Header-Elemente auf vielen Vorlagen
So hübsch die Designvorlagen von web4business auch sind, sie sind nicht besonders flexibel. So kommen beispielsweise viele Vorlagen mit einem eigenen Header, der in der Regel aus einer Grafik oder einem Bild sowie einer Titelzeile besteht. Dieser lässt sich zwar in einem gewissen Rahmen bearbeiten - so können Sie etwa ein alternatives Bild einfügen oder den Text ändern - aber nicht vollständig entfernen.

Jede Unterseite, die Sie für Ihre Page erstellen, verfügt standardmäßig also über diesen Header, was recht störend sein kann, da das Header-Element teilweise sehr groß ist und Ihre Besucher so auf jeder Seite erst scrollen müssen, bevor Sie zu den wichtigen Inhalten gelangen.
Standard-SEO mit Title und Description sowie Statistiken
web4business bietet Ihnen Standard-Funktionen für die Suchmaschinenoptimierung. So können Sie beispielsweise den Titel sowie die Description Ihrer Homepage selbstständig anpassen, um diese für wichtige Keywords zu optimieren und Besuchern einen besseren Einblick in Ihre Page zu verschaffen.

Zusätzlich bietet web4business eine sehr komfortable Möglichkeit, Ihr bereits im Einsatz befindliches Online-Statistik-Tool mittels Tracking-Code zu verknüpfen. Ohne ein verknüpftes Tool wirft Ihr web4business-Dashboard größtenteils Standard-Infos und -Statistiken aus, wie etwa eine Übersicht über Ihre Besucherzahlen sowie die beliebtesten und meistbesuchten Seiten auf Ihrer Website.

Optionales SEO-Angebot von Experten
Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die Suchmaschinenoptimierung für Ihre Website aus der Hand zu geben und die Experten von web4business damit zu betrauen. Dafür wählen Sie aus einem der beiden kostenpflichtigen Zusatzpakete “SEO Experten-Service” und “SEO Intensive-Service”. Hier erhalten Sie eine persönliche Beratung sowie praktische Hilfe bei der Optimierung Ihrer Inhalte und der Definition einer langfristigen SEO-Strategie.
SEO-Crashkurs im Online-Helpcenter
Zusätzlich dazu stellt web4business im Online-Hilfeportal ein überschaubares PDF zum Thema SEO zur Verfügung, das einige zusätzliche Tricks und Tipps für Sie bereithält. Dieses beschränkt sich allerdings größtenteils auf die Grundlagen und geht nicht außerordentlich in’s Detail, was auch Sinn macht. Immerhin hätten Sie sonst keinen Anstoß mehr, die kostenpflichtigen Service-Pakete der web4business-Experten in Anspruch zu nehmen.
Weitere Informationen über die enthaltenen Funktionen und Features von web4business finden Sie in der web4business-Tarifübersicht von trusted.de.
Wie benutzerfreundlich ist web4business?
Der Homepage-Baukasten von web4business ist nicht der flexibelste im Test und legt Ihnen teilweise ein paar Steine in den Weg, wenn es um die Bearbeitung Ihrer Page geht. Haben Sie den Editor aber erst einmal verstanden und für eine Weile genutzt, können Sie dennoch gut und sicher damit arbeiten, müssen aber einige Abstriche in Sachen Flexibilität machen. Zu 100 Prozent werden Sie die Vorstellung Ihrer perfekten Website bei web4business wahrscheinlich nicht umsetzen können; ein gelungenes Ergebnis kommt dennoch heraus.
Anmeldung/Registrierung | 4 |
---|---|
Benutzeroberfläche/Design | 3.5 |
Hilfestellung/Einführung/Tutorials | 4 |
Gestaltung | 3.5 |
Widgets/Apps | 3.5 |
Verwaltung | 3.5 |
Gesamtwertung | 3.7 |
trusted Test-Website
Um den Homepage-Baukasten von web4business auf Herz und Nieren zu testen, hat die trusted-Redaktion eine Test-Website mit dem Editor erstellt. Die Website für das fiktive Fahrrad-Startup “rusted” sollte aus den wichtigsten Seiten für eine moderne Business-Page bestehen und auch optisch überzeugen können. Die Ergebnisse dieses Praxistests und die Einschätzung der trusted-Redaktion bezüglich der Benutzerfreundlichkeit von web4business finden Sie im Folgenden:







Grundsätzlich einfaches Handling mit einigen Macken
Grundsätzlich geht die Arbeit mit web4business gut von der Hand. Der Editor ist ähnlich aufgebaut, wie beispielsweise bei Jimdo (Creator) und Co., das heißt: Die Designvorlagen sind in einzelne horizontale “Blöcke” aufgeteilt, in die Sie Text-Inhalte, Bilder und verfügbare Widgets einbauen können. Das ist allerdings nicht beliebig und frei auf der Seite möglich (wie beim pixelperfekten Wix-Editor) sondern nur an bzw. unter bestimmten Punkten.

Anders als bei vielen anderen Editoren ist es bei web4business auch nicht möglich, neue Inhaltsblöcke hinzuzufügen, sondern nur die bestehenden Blöcke mit neuen Inhalten zu füllen oder diese in einem gewissen Rahmen anzupassen; beispielsweise neue Spalten einzuziehen.

Bisweilen mangelt es dem web4business-Editor dadurch stark an Flexibilität. Die verfügbaren Designvorlagen sind zwar größtenteils recht ansprechend, lassen sich aber nicht alle im gleichen Maße anpassen, so dass schon die Wahl der Designvorlage den Verlauf der späteren Gestaltung und Bearbeitung bestimmt. Das ist schade und raubt Ihnen als Bearbeiter Ihrer Page einen großen Teil der kreativen Freiheit.
Quick-Tour als Tutorial für schnellen Einstieg
Abgesehen davon ist web4business allerdings recht einfach zu nutzen, wenn Sie sich einmal eingefunden haben. Unter “Design/Layout” etwa ändern Sie die Designvorlage und passen Layout-Optionen wie die Schriftart und die Farbe des Seitenhintergrunds an. Unter” Inhaltselemente” finden Sie dagegen die verschiedenen Widgets und Inhaltsblöcke, die Sie Ihrer Page hinzufügen können. Das klappt schnell und einfach per Drag-and-Drop. Vor allem die anfängliche Quick-Tour hilft Ihnen dabei, sich schnell im Tool zurechtzufinden.

Kleinere Bugs und Fehler stören den Arbeitsablauf
Grundsätzlich funktioniert der web4business-Editor also mehr oder weniger gut. Nur hin und wieder kommt es zu kleineren Aussetzern und Fehlern, die den Bearbeitungsfluss störend unterbrechen können. Im Praxistest kam es beispielsweise öfter vor, dass sich ein geöffnetes Fenster oder eine Dialogbox nicht mehr schließen ließ; auch nicht durch die Schaltfläche “Abbrechen”. In diesen Fällen musste die Seite aktualisiert werden, um mit der Bearbeitung fortfahren zu können.

Zudem kommt es im Editor hin und wieder zu längeren Ladezeiten von mehreren Sekunden und teilweise kam es im Praxistest auch vor, dass Änderungen nicht gespeichert wurden oder nach dem Abspeichern anders formatiert waren, als während der Bearbeitung. Diese kleineren Fehler passieren bei web4business mehr oder weniger häufig; in einigen Bearbeitungsphasen gab es so gut wie überhaupt keine Probleme, beim nächsten Mal traten die Bugs dann wieder häufiger auf. Insgesamt sind diese kleinen Fehler keine Dealbreaker, stören aber mitunter doch den Workflow.
Wie sicher ist web4business?
web4business ist als deutscher Anbieter mit ausschließlich europäischen Servern vollständig DSGVO-konform. Rechenzentren außerhalb der EU nutzt der Anbieter nicht. Zudem sind alle bei web4business gehosteten Seiten per SSL verschlüsselt; das entsprechende SSL-Zertifikat erhalten Sie kostenlos zu Ihrer Buchung hinzu, genau wie Ihre Domain. Datenschutz- und sicherheitstechnisch steht web4business daher sehr gut da, was vor allem für Unternehmen relevant ist, da diese auf Rechtssicherheit bedacht sind.
web4business gehört also durchaus zu den sicheren und vertrauenswürdigen Providern im Bereich Homepage-Baukasten. Was im Praxistest noch ein wenig gefehlt hat, waren allerdings Features, mit denen auch Sie Ihre Website DSGVO- bzw. datenschutzkonform betreiben können. Abgesehen von einem konfigurierbaren Cookie-Hinweis sowie einem kostenlosen SSL-Zertifikat liefert web4business hier keine zusätzlichen Tools; anders als etwa Jimdo mit seinem Rechtstexte-Manager. Um datenschutztechnisch mit Ihrer Page auf der sicheren Seite zu sein, müssen Sie also durchaus noch selbst Hand anlegen.
Welchen Kundenservice bietet web4business?
web4business glänzt durch persönlichen und guten Service. Ob nun per E-Mail, Telefon-Hotline, Kontaktformular oder Rückrufservice - das Support-Team des Providers steht Ihnen von Montag bis Freitag (8 bis 18 Uhr) auf vielen Kanälen zur Verfügung. Zudem steht zahlenden Kunden standardmäßig ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite. Bisherige Kunden bewerten das Support-Team als freundlich und gut erreichbar, wenn auch teilweise womöglich ein wenig zu sales-fokussiert.
Zweigeteiltes Online-Supportcenter
Neben dem persönlichen Support stellt web4business ein überschaubares Online-Helpcenter zur Verfügung, das allerdings kaum Inhalte wie Tutorials oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen enthält, sondern allenfalls allgemeine Fragen im Sinne eines FAQ klärt.

Zudem scheint der Online-Support des Anbieters zweigeteilt zu sein. Neben dem Hilfe-Center, auf das Sie auf der Homepage von web4business zugreifen können, gibt es unter “hilfe.web4business.de” noch einen zweiten, etwas umfangreicheren Support-Bereich mit weiteren Themen und Fragen. Zu diesem gelangen Sie auch, wenn Sie aus dem Editor heraus den Hilfebereich anwählen.
