- Textanalyse Tools checken Ihre Texte auf Rechtschreibfehler und untersuchen SEO-Grundsätze, um den Textcontent für das Online Marketing zu optimieren.
- Durch qualitativ hochwertige Texte steigt Ihr Google Ranking und Ihr Webseiten-Traffic - Sie erreichen mehr potentielle Leser und Kunden.
- Der Markt teilt sich auf in kostenpflichtige Profisoftware und kostenlose Online Tools.
Was versteht man unter Textanalyse?
Die digitale Textanalyse und Textoptimierung ist der Vorgang, bei dem ein Text von einer speziellen Software eingelesen und auf orthographische und grammatikalische Fehler sowie auf die Einhaltung von SEO-Grundsätzen hin untersucht wird (SEO = Search Engine Optimizing; Suchmaschinenoptimierung). Nützlich ist das vor allem für Texte, die im Internet veröffentlicht werden, wie Blogbeiträge, Artikel, Vergleiche oder Produktbeschreibungen.
Wie werden Texte analysiert?
Das Vorgehen der gängigsten Analysetools ist einfach: Sie kopieren oder importieren den gewünschten Text in das Textfenster der Software, wählen gegebenenfalls die gewünschte Art der Analyse aus, und lassen das Tool seine Arbeit machen. Je nach Textlänge wird das Tool Ihnen den analysierten Text mit Korrekturen und Anmerkungen innerhalb kürzester Zeit ausgeben. Grobe Fehler werden dabei in der Regel in rot, optionale Verbesserungsvorschläge in gelb und gelungene Sätze in grün angezeigt.
Grundlegende Analysen
- Rechtschreibung: Die wohl wichtigste Analyse, die eine Textoptimierungssoftware durchführt, ist die Rechtschreibprüfung. Damit durchsuchen Sie Ihre Texte nach Schreibfehlern im orthographischen Sinne.
- Grammatik: Direkt an die Rechtschreibprüfung angeschlossen ist die Analyse der eingesetzten Grammatik. Komma- und Zeichensetzungsfehler werden dabei ebenso erkannt, wie falsche Satzstrukturen und Redundanzen.
- Füllwörter: Füll- oder “Blähwörter” sind Wörter, die einen Text unnötig aufblähen und in die Länge ziehen. Beispiele: “allemal”“allgemein”“bekanntlich”“durchaus”“gleichwohl”“höchstens”und so weiter.
Diese Füllwörter so gut wie möglich zu vermeiden, gilt als eine Kunst des Schreibens, die auf dem Prinzip KISS basiert: “Keep it simple and short.
Die meisten Textanalyse-Tools erkennen nicht, ob ein Füllwort wirklich unnötig ist, oder eine nötige Modalpartikel oder Konjunktion. Daher immer noch einmal nachprüfen.
Spezielle Analysen
Einige der hier vorgestellten Tools (wenn auch nicht alle) verfügen über zusätzliche Funktionen, um neben Rechtschreibung und Grammatik weitere wichtige Aspekte Ihrer Texte zu analysieren.
Lesbarkeit/ Verständlichkeit
Die Lesbarkeit eines Textes gibt an, wie leicht der jeweilige Text verständlich ist. Um darüber eine Aussage zu treffen existieren diverse Formeln, Algorithmen und Indizes. Die bekannteste Methode ist allerdings der vom US-Autor Rudolf Flesch entwickelte Reading-Ease-Index.
Nichts ist leichter, als so zu schreiben, dass kein Mensch es versteht; wie hingegen nichts schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass jeder sie verstehen muss.
Reading-Ease errechnet sich aus der durchschnittlichen Satzlänge eines Textes und der durchschnittlichen Wortlänge innerhalb eines Satzes. Daraus ergibt sich ein Flesch-Reading-Ease-Score (FRE). Je höher dieser ist, desto leichter ist der Text lesbar.
FRE Score | Lesbarkeit | Verständlich für... |
---|---|---|
0-30 | sehr schwer | Akademiker |
30-50 | schwer | - |
56-60 | mittelschwer | - |
60-70 | mittel | 13-15 - jährige Schüler |
70-80 | mittelleicht | - |
80-90 | leicht | - |
90-100 | sehr leicht | 11-jährige Schüler |
Wortdichte/ Keyword Density
Die Analyse der Wortdichte ist besonders für die Einschätzung der SEO Tauglichkeit eines Textes interessant. Es kommt dabei vor allem auf die Anzahl der im Text vorkommenden Schlag- oder Schlüsselworte (Keywords) an. Die Dichte dieser Keywords, also die Anzahl der Schlüsselworte im Verhältnis zum gesamten Text, ist ein relevanter Wert für die Suchmaschinenoptimierung. Zu niedrig, und der Text gilt in Bezug auf das Suchwort als unrelevant und wird schlechter gerankt - zu hoch, und der Text ist nicht mehr flüssig lesbar oder wird von Google als “Spam” behandelt. Als optimal gilt eine Keyworddichte zwischen 2 und 7 Prozent.
Alternativ dazu hat sich im SEO Bereich mittlerweile die Berechnung der Keyworddichte nach der Formel WDF*IDF eingebürgert, die von einigen der hier aufgeführten Tools durchgeführt wird. Diese misst sowohl die Keyworddichte innerhalb des Dokuments (Within Document Frequency; WDF), als auch die Anzahl der von Google bisher zu diesem Schlagwort gerankten Dokumente (Inverse Document Frequency; IDF). So bestimmen Sie, wie relevant Ihr Dokument in Hinsicht auf alle bekannten Dokumente zum selben Schlagwort ist. WDF-IDF-Tools geben unter anderem auch Vorschläge aus, welche weiteren Begriffe und Keywords Sie in Ihrem Text verwenden können, damit dieser möglichst einzigartig wird, dabei aber nicht seine Relevanz verliert.
Beachten Sie, dass für eine WDF-IDF-Analyse alle Textelemente einer Website einbezogen werden - auch Überschriften und etwaige Produktnamen.
Vorteile der Textanalyse
Bessere Texte sind im Grunde bereits ein Vorteil für sich. Daran hängt allerdings noch mehr, als Sie vielleicht denken.
- Zunächst einmal verbessern optimierte Texte Ihr Suchmaschinenranking, das wiederum hat Einfluss auf Ihren Websitentraffic. Und ein höherer Traffic bedeutet für Sie: Sie haben mehr Leser und potentielle Kunden. Die Qualität Ihrer Texte hat einen direkten Einfluss auf die Anzahl der Menschen, die Sie mit Ihrer Botschaft oder Ihren Produkten erreichen.
- Gut strukturierte, lesbare und verständliche Texte vermitteln Ihren Lesern Expertenstatus. Sie wirken seriös und tragen Ihr Fachwissen und Ihre Kompetenz wirksam nach außen.
- Sie haben für jede Situation immer die passende Sprache parat. Einige der hier vorgestellten Tools helfen Ihnen dabei, verschiedene Arten von Textcontent zu analysieren und zu optimieren. Neben Websitentexten sind das beispielsweise auch Briefe oder offizielle Anschreiben.
Wer sollte seine Texte analysieren lassen?
Die kurze und einfache Antwort auf diese Frage: Jeder der (im Internet) mit Text arbeitet, sollte auf irgendeine Form der Analyse zurückgreifen. Eine Rechtschreib- und Grammatikprüfung ist alleine schon notwendig, um Peinlichkeiten oder Unseriösität zu vermeiden. Außerdem erhöht sich durch qualitativ hochwertige Texte auch Ihr Google-Ranking und Sie werden schneller von potentiellen Kunden gefunden.
Pflicht ist die Textanalyse für…
- Redaktionen
- Blogs
- Online Shops
- Service-Dienstleister
- usw.
Unser Tipp: Kombinieren Sie die Textanalyse mit ausgewachsenen Content Marketing oder SEO Tools, um das Beste aus Ihrer Website herauszuholen.
Das kosten Textanalyse Tools
Profitools im Bereich Textanalyse sind in der Regel in verschiedenen Tarifen erhältlich, deren monatliche Kosten sich anhand der möglichen Analysen pro Monat orientiert. Als Referenz soll hier die Textanalyse Software LinguLab stehen:
Neben den kostenpflichtigen Profitools existieren aber auch Online Applikationen, die Sie völlig gratis nutzen können. Diese überwiegen auf dem Markt sogar. Zwar liefern solche Tools nicht das gleiche Ausmaß an Funktionen und Features, wie Profisoftware, sie sind für eine oberflächliche Analyse aber durchaus ausreichend.
Worauf Sie bei der Textanalyse achten sollten
Das Wichtigste, was Sie sich für die Textoptimierung merken müssen, ist folgendes: Zwar lässt sich die Qualität Ihrer Texte durch den Einsatz einer Textanalyse Software stark verbessern, die Technik hat aber auch ihre Grenzen. Sprich: Wenn das Ausgangsmaterial über grobe inhaltliche Schwächen verfügt, kommt auch das beste Tool nicht dagegen an. Das bezieht sich auch auf den Stil - auch wenn moderne Softwarelösungen immer besser darin werden, formale und stilistische Fehler zu entdecken. Dennoch: Achten Sie darauf, dass Ihr Ausgangstext selbst bereits über eine gewisse Qualität verfügt. Die Textanalyse kann einiges leisten, sie ist aber kein Hexenwerk.
Der Markt um Textanalyse Software
Der Markt um Textanalyse und Textoptimierung ist zweigeteilt: Auf der einen Seite stehen die kostenpflichtigen Profitools, die mit einer Vielzahl an Funktionen ausgestattet sind und für den professionellen Gebrauch in Online-Redaktionen entworfen wurden:
- TextLab
- Lingulab
Wesentlich zahlreicher sind die kostenlosen Tools, die Sie online nutzen können. Diese sind in der Regel mit dem Nötigsten ausgestattet. Das schließt mindestens die Rechtschreib- und Grammatikprüfung ein, viele der kostenlosen Tools sind aber auch zur Messung der Keyworddichte in der Lage.
- Rechtschreibprüfung24
- textanalyse-tool.de
- Textinspektor
- leichtlesbar.ch
- Homepage-Entwickler.de Textanalyse-Tool
- Schreiblabor
- WORTLIGA Textanalyse-Tool
- PR-Gateway Textanalyse Tool
Fazit
Gelungene Texte sind die Grundlage für jede Website. Textcontent ist noch immer eine der gängigsten Content-Arten im World Wide Web und unterliegt gerade in diesem Bereich einigen speziellen Regeln, auf die Sie beim Texten achten sollten. Damit Sie die wichtigsten Grundsätze für Online-Texte nicht aus den Augen verlieren, gibt es Textanalyse Tools in verschiedenen Ausführungen - als Profi-Variante mit einer großen Bandbreite an Features, oder als kostenlose Online Tools.