Studienkreis Test
- Große Fächerauswahl
- Gezielte Abi-Vorbereitung
- LRS-Kurse
- Angebote teilweise unübersichtlich
Die Nachhilfe findet in kleinen Gruppen oder in Einzelunterricht statt und wird von erfahrenen Lehrkräften durchgeführt. Zusätzlich bietet der Studienkreis Hausaufgabenbetreuung, eine Lernbibliothek sowie eine Lern-App an. Vor allem die gezielte Abi-Vorbereitung und die speziellen Kurse für LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) sind hervorzuheben.
Um die Qualität des Nachhilfeunterrichts zu bewerten, habe ich mir gemeinsam mit meinem 12-jährigen Sohn die Plattform einmal genauer angeschaut. Dafür hat er eine Mathe-Probestunde absolviert. Meine Erfahrungen mit dem Studienkreis lest ihr hier; eine Zusammenfassung der Bewertung durch meinen Sohn folgt weiter unten:

Unser Start mit dem Studienkreis gestaltete sich recht einfach, dank Online-Formular, in das wir direkt unsere Kontaktdaten und das Lernfach eintragen konnten. Aber nicht nur das; auch spezifische Themen oder ein Prüfungsdatum könnt ihr hier hinterlegen – wenn euer Kind sich z.B. auf eine anstehende Schulaufgabe vorbereiten muss.
Das ist schon einmal super. Weniger toll ist, dass wir – obwohl wir uns mit dem Eintragen der Daten in das Formular explizit gegen eine telefonische Beratung entschieden haben – im Anschluss trotzdem telefonisch vom Studienkreis kontaktiert wurden.
Auf der einen Seite zeigt das zwar eine gewisse Gründlichkeit; auf der anderen Seite hätte man mir dann nicht die Wahl lassen müssen, auf ein Telefonat zu verzichten, wenn ich doch angerufen werden.

So oder so: nach der Registrierung im Online-Formular erhielten wir nach kurzer Zeit eine Bestätigungsmail mit einem Termin (Vorschläge konnten wir im Formular hinterlassen) und dem Namen und den Kontaktdaten unseres Lehrers.
Super, denn so konnten wir bereits im Vorfeld Wunsch-Themen mitteilen und Material mitschicken, worauf in der Stunde das Hauptaugenmerk gelegt werden sollte. In unserem Fall waren das Terme, Gleichungen und Winkelsummen, da diese Themen in einer anstehenden Schulaufgabe eine Rolle spielen sollten.
Die Kommunikation mit unserem Lehrer lief per E-Mail und absolut reibungslos!
Als wir an Tag X zur angegebenen Zeit zum Unterricht erschienen (der hier übrigens via Teech-App abläuft; siehe unten), war unser Lehrer Herr Ludwig bereits da. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es direkt los und Herr Ludwig und mein Sohn bearbeiteten gemeinsam Aufgaben mit dem digitalen Whiteboard.

Was ich super fand: Der Studienkreis beachtet die Lehrpläne der jeweiligen Bundesländer. Herr Ludwig war sogar mit einer digitalen Kopie des Schulbuches meines Sohnes ausgestattet und konnte so ganz konkret auf die Aufgaben eingehen, die er auch in der Schule oder als Hausaufgabe gerechnet hat. Respekt; besser vorbereitet geht es kaum!
Fachlich war unser Lehrer top und die Stunde verging wie im Fluge. Zumindest in meinen Augen. Mein Sohn dagegen empfand die Stunde zwar ebenfalls als nützlich, vergab im Anschluss aber nur 2 von 5 Sternen für die Lernatmosphäre. Das lag unter Umständen daran, dass es ohne große Kennenlernspiele direkt losging und die Lehrkraft während der Stunde ordentlich Tempo gemacht hat.

Auch, dass Herr Ludwig keine weiteren Lernziele mit ihm besprochen hat, hat mein Sohn bemängelt. Das kann natürlich daran liegen, dass wir eine kostenlose Probestunde absolviert haben, und in einem “echten” Lernabo die Ziele langfristiger und kohärenter besprochen werden. Gerade beim Einstieg hätten wir uns allerdings gewünscht, zumindest oberflächlich zu definieren, wo die gemeinsame Lernreise hingehen soll.
Nach der Stunde konnten wir uns alle besprochenen Inhalte noch einmal in aller Ruhe online anschauen. Zudem bietet der Studienkreis auch einige Angebote für das selbstständige Lernen, wie zum Beispiel die kostenlosen Online-Kurse zu den Bereichen Lernreflexion und Arbeitstechniken.
Pro Thema dauert eine Einheit zwischen 60 und 90 Minuten und bietet Themen von der Grundschule bis zur Oberstufe inklusive Trainingsmaterial.

Super, um auch nach der eigentlichen Nachhilfestunde weiterzumachen: In der Lernbibliothek des Studienkreises gibt es fast 30.000 verschiedene Aufgaben und Übungsmöglichkeiten zu sämtlichen Fächern. Das ist toll und haben wir bei anderen der getesteten Nachhilfe-Portale oft vermisst.

Ein weiteres Plus ist die Hausaufgaben-Soforthilfe. Die haben wir zwar nicht in der Praxis getestet, aber auf dem Papier macht sie schon eine gute Figur:
Bei Fragen oder Problemen bei der Mathe-, Englisch- oder Deutsch-Hausaufgabe können die Tutor:innen direkt kontaktiert werden. Sie antworten meistens zügig und helfen den Kindern täglich zwischen 14 und 21 Uhr. Der Studienkreis ist also auch in dringenden Fällen erreichbar. Das ist grundsätzlich eine tolle Sache – kostet aber extra!
Nach der Anmeldung erhaltet ihr 10 Minuten Hausaufgaben-Soforthilfe geschenkt, ansonsten ist die Hausaufgaben-Betreuung als einmaliges Minutenpaket zu erstehen.

Daneben gibt es weitere Lernmöglichkeiten, wie Live-Crashkurse für Mathe, Deutsch und Englisch. In den Crashkursen wird das Wichtigste aus den Themen des vergangenen Schuljahres behandelt. Jedes Thema wird erläutert, trainiert und eine Musterlösung vorgestellt. Zusätzlich kann das Kind im Live-Chat Fragen stellen und erhält weitere Aufgaben zum Üben.
Toll: Die Crashkurse können einzeln erworben werden, sind jedoch in den Abo-Varianten bereits enthalten.

Besonders gut gefallen haben mir als Elternteil auch die kostenlosen Seminar-Angebote des Studienkreises, die sich an die Erziehungsberechtigten richten. Es gibt sehr viele Themenbereiche, wie man beispielsweise Streit beim häuslichen Lernen vermeiden oder gegen Null-Bock-Stimmung ankämpfen kann. Meist dauern die Seminare zwischen 45 und 60 Minuten.

Insgesamt unterrichten für den Studienkreis rund 10.000 Lehrkräfte, die meisten in freiberuflicher Anstellung. Die Lehrkräfte verfügen durchweg über den entsprechenden fachlichen Hintergrund im Nachhilfefach. Zum größten Teil unterrichten (Lehramts-)Student:innen oder pensionierte Lehrer:innen beim Studienkreis.
Unser Lehrer hatte beispielsweise langjährige Erfahrung im Unterrichten und dem Umgang mit Kindern. Die fachliche Kompetenz in Kombination mit didaktischen Strategien waren ein deutlicher Mehrwert.
Alle Online-Nachhilfe-Lehrer des Studienkreises durchlaufen eine separate Qualifizierung zum „eTutor für Online-Nachhilfe“, in der sie alle Kompetenzen erwerben, die für einen qualifizierten Nachhilfe-Unterricht im Internet nötig sind. Der Studienkreis stellt durch eine vorgeschriebene Einarbeitung und eine Zertifizierung „Didaktik und Methodik in der Nachhilfe“ sicher, dass sämtliche Lehrkräfte mit dem Studienkreis-Lernkonzept und der individuellen Förderung von Schülern bestens vertraut sind.
Schade: Ein Lehrer-Wechsel ist nicht ohne weiteres möglich, hierfür wird der direkte Kontakt mit dem Support des Studienkreises empfohlen.
Neben Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern wird bei der Schülerhilfe auch Nachhilfe für Deutsch und Fremdsprachen angeboten. Zusätzlich gibt es Nachhilfe für Fächer wie Geschichte, Pädagogik oder Jura.
Besonders gut gefallen hat uns das Angebot für Schüler:innen mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche. Ähnlich wie bei der LernFamilie und GoStudent unterrichten ausgebildete Pädagog:innen Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwächen und Legasthenie. Das Konzept der Online-Lerntherapie in hauseigenen LRS- und Dyskalkulie-Zentren ist selten und macht einen deutlichen Unterschied zu anderen Lernplattformen aus.
Bei der Studienhilfe erfolgt neben der Diagnostik die zielgerichtete Förderung, inklusive einem langjährig erprobten LRS-Förderkonzept.
Lernspiele gibt es beim Studienkreis keine. Dafür findet ihr verschiedene Übungsmöglichkeiten sowie ein Online-Lernportal. Alle registrierten Schüler:innen haben Zugriff auf die Online-Lernbibliothek. Testkunden haben dagegen nur einen eingeschränkten Zugriff auf das Selbstlern-Portal.

Wer sich auf eine Abschlussprüfung vorbereiten möchte, kann auch mit dem Studienkreis dafür lernen. Es werden beispielsweise gezielte Kurse zur Abitur-Vorbereitung angeboten. Prima: Die Abi-Vorbereitung gibt es für alle Fächer und ist bundeslandspezifisch.
Bei allgemeinen Fragen und den Leistungen empfiehlt der Studienkreis die kostenlose Hotline. Bei individuellen Schwierigkeiten und der Suche nach einem persönlichen Ansprechpartner ist der Kontakt über den Standort vor Ort zu bevorzugen. Weiter gibt es ein Kontaktformular auf der Homepage oder die Möglichkeit Kontakt per E-Mail aufzunehmen.
Nach eurer Anfrage habt ihr die Möglichkeit, den Lehrer per E-Mail oder WhatsApp / Telefon zu kontaktieren.
Ihr benötigt einen Computer, ein Tablet oder einen Laptop, um die Online-Nachhilfestunden zu besuchen, sowie eine stabile Internetverbindung.
Der Unterricht findet online in einem virtuellen Lernraum inklusive interaktivem Whiteboard statt. Die Software wurde in Zusammenarbeit mit Teech entwickelt und in das Lernportal integriert. Es muss keine extra Software heruntergeladen werden, der Studienkreis versendet im Vorfeld einen Link. Im Lernraum treffen sich Schüler:innen und Lehrkräfte. Für die Uni-Nachhilfe wird Skype verwendet.
Mit der Studienkreis-App haben sowohl Schüler:innen als auch die Eltern Zugriff auf den Lernfortschritt. So könnt ihr jederzeit den Lerncheck starten und euren eigenen Lernpfad übersichtlich verfolgen. In der App habt ihr auch eine Übersicht über den Lernfortschritt, könnt die Hausaufgabenhilfe via Live-Chat benutzen oder anhand des Lernchecks euer Wissen überprüfen.

Schade: Ihr könnt euch zwar ein eigenes Konto erstellen und auch euer Kind hinzufügen, müsst aber ein kostenpflichtiges Abo abschließen, damit ihr den vollen Umfang nutzen könnt. Im Gegensatz zur Schülerhilfe könnt ihr jedoch die Studienkreis-App 30 Tage lang kostenlos nutzen.
Beim Studienkreis gibt es verschiedene Abo-Varianten zur Auswahl. Der Preis hängt in erster Linie von der gewählten Laufzeit und der gebuchten Stundenanzahl ab und beginnt bei 16,38 pro Unterrichtsstunde.
Je nach Lernabo habt ihr unterschiedliche Stundenkontingente zur Verfügung. Reichen euch die gebuchten Stunden dennoch nicht aus oder sind es zu viele, könnt ihr jederzeit Stunden dazu buchen oder reduzieren.
Ihr erhaltet für den Preis Online Unterricht. Zusätzlich könnt ihr sämtliche Angebote der Lernapp nutzen. Die Hausaufgaben-Soforthilfe ist extra zu erwerben, hier ist das günstigste Paket für 21,30 € pro 60 Minuten zu erwerben.

Die Hausaufgaben-Soforthilfe könnt ihr entweder einmalig als Minuten-Paket (60, 120 oder 180 Minuten) oder als monatliches Abo (60, 120 oder 180 Minuten pro Monat für 6, 12 oder 18 Monate) erwerben. Das Kontingent wird im Minutentakt aufgebraucht. Wenn das Gespräch der Lehrkraft kürzer dauert, so bleiben euch die restlichen Minuten erhalten und ihr könnt sie jederzeit wieder verwenden.
Zusätzlich wird beim Online-Nachhilfe-Abo eine Starterpauschale von 39,00 € erhoben. Diese entfällt dagegen beim Stundenpaket. Dabei wird zu Beginn ein fachlicher und überfachlicher Lerncheck durchgeführt, zusätzlich wird das entsprechende Arbeitsmaterial für den Schul- und Förderunterricht zur Verfügung gestellt.
Je nachdem, was ihr mit der Nachhilfe erreichen wollt, eigenen sich verschiedene Abos. Benötigt ihr kurzzeitige Hilfe, da ihr sonst recht gute Schüler:innen seid, so empfiehlt sich das Paket mit der kürzesten Laufzeit. Ist es aber absehbar, dass ihr in der kommenden Zeit mehr Unterstützung benötigt, so solltet ihr euch für eine längere Laufzeit entscheiden.
Neben meiner eigenen Bewertung habe ich auch die Eindrücke meines Sohnes nach der Nachhilfestunde abgefragt und mit in die Bewertung einfließen lassen. Hier seht ihr eine kurze Zusammenfassung seiner Bewertung:
Wie fandest du den Unterricht insgesamt? | 3 |
---|---|
Wie gut wurde der Stoff erklärt? | 3 |
Wie angenehm war die Atmosphäre? | 2 |
Wie sehr ging die Lehrkraft auf deine eigenen Materialien ein? | 5 |
Wie viel Spaß hat die Stunde gemacht? | 3 |
Wie viel hast du in der Stunde gelernt? | 4 |
Wie gut waren die Beispiele, mit denen ihr geübt habt? | 3 |
Wie gut hat die Lehrkraft erkannt, was dir schwerfällt? | 5 |
Wie sicher hast du dich gefühlt? | 3 |
Gab es positive Verstärkung/Lob? | 3 |
Wie gut wurden weitere Lernziele besprochen? | 1 |
Wie gut wurde der Lernstoff am Ende noch einmal zusammengefasst/wiederholt? | 4 |
Wie gut war die Lehrkraft aus deiner Sicht vorbereitet? | 4 |
Wie entspannt war die Stunde? | 4 |
Gesamtwertung | 3.4 |