Serverseitiger Antivirus und Antispam
STRATO E-Mail ist serverseitig mit einem Virenschutz und einem Spamfilter ausgestattet. Letzteren können Sie mit eigenen Filterregeln individuell konfigurieren und so exakt festlegen, welche E-Mails Sie erhalten möchten, und welche nicht. Legen Sie keine individuellen Regeln fest, arbeitet der Spamfilter automatisch, erkennt aktuelle Spam-Strategien und sortiert entsprechende Nachrichten bereits auf dem Server aus, damit diese überhaupt nicht erst in Ihrem Postfach landen.
STRATO Serverside Antispam ist ein lernfähiges System, das E-Mails auf ihren Inhalt überprüft und möglichen Spam bereits durch enthaltene Formulierungen erkennt. Zudem wird der Spamfilter regelmäßig auf Basis von mehreren Millionen Spam-E-Mails trainiert, um auch neue Spam-Strategien zu erkennen und zu blockieren.
Das Antivirus-Feature schützt Sie zusätzlich vor allen Arten von E-Mail-Viren und warnt z.B. bei Datei-Anhängen unbekannter Herkunft und scannt Anhänge auf gefährliche Software. Beide Systeme arbeiten Hand in Hand, um Sie erstens vor betrügerischen oder unerwünschten Mails und zweitens vor möglicher Schadsoftware zu schützen.
![Definieren Sie eigene Regeln für Spam-E-Mails und unerwünschte Nachrichten]()
Definieren Sie eigene Regeln für Spam-E-Mails und unerwünschte Nachrichten
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de
Black- und Whitelisting
Obwohl der Spamfilter von STRATO bereits eine hervorragende Quote hat und Spam-E-Mails mit hoher Wahrscheinlichkeit erkennen kann, kann es trotzdem hin und wieder zu Fehlern kommen. So landen ggf. Nachrichten, die Sie eigentlich erhalten möchten, fälschlicherweise im Spam-Ordner oder werden aussortiert. Oder noch schlimmer: Spam, der eigentlich blockiert werden sollte, schafft es in Ihren Posteingang.
Um hier besser abgesichert zu sein, gibt es in STRATO sowohl Black- als auch Whitelisting. Das heißt: E-Mail-Adressen, die Ihnen unerwünschte Nachrichten schicken, setzen Sie bei Bedarf einfach auf die Blacklist, wodurch neue E-Mails von dieser Adresse zukünftig blockiert werden. Andersherum beim Whitelisting; hier setzen Sie E-Mail-Adressen, denen Sie vertrauen, und die nicht aussortiert werden sollen, auf die Whitelist und können so sichergehen, dass der Spamfilter sie nicht versehentlich blockiert.
Autoresponder und Weiterleitungen
Zu den Standard-Funktionen einer Mail-Anwendung gehören ein Autoresponder und automatische Weiterleitungen. Auch STRATO E-Mail hat beides im Gepäck. So können Sie in Zeiten, in denen Sie nicht persönlich auf Nachrichten antworten können, eine Eingangsbestätigung oder eine Abwesenheitsnotiz verfassen und automatisch an Mail-Adressen eingehender Nachrichten zurückschicken. Besonders nützlich ist das im Business-Alltag, wenn E-Mail-Adressen zwecks Urlaub, Reisen oder anderen Abwesenheiten über Tage oder Wochen stillliegen.
Nützlich ist hierfür auch die automatische Weiterleitung, mit der Sie eingehende Nachrichten bei Bedarf an eine andere E-Mail-Adresse umleiten können – zum Beispiel Ihre Urlaubsvertretung.
Beide Funktionen lassen sich auch kombinieren und beliebig ein- oder ausschalten. Texte für den Autoresponder sowie die entsprechenden Regeln und Zeiträume für die automatischen Antworten legen Sie dabei selbst fest.
Catchall
Ein (ebenfalls für den Gebrauch im Business) sehr nützliches Feature, ist das sogenannte “Catchall”. Aktiviert sammelt die Funktion alle E-Mails, die an eine nicht existierende Adresse mit Ihrer jeweiligen Domain geschickt werden. Das kann in vielen Anwendungsfällen nützlich sein:
- Absender:innen kennen keine spezifische E-Mail-Adresse auf Ihrer Domain und versuchen es mit einer Standard-Adresse wie info@domain.de oder help@domain.de.
- Absender:innen machen einen Schreibfehler in der Mail oder vertauschen z.B. Vor- und Nachname.
- Absender:innen versuchen, Kontakt mit einer ehemaligen Kontaktperson aufzunehmen, die allerdings nicht mehr unter der Domain gelistet ist.
- Etc.
Dank Catchall fallen keine eingehenden E-Mails mehr unter den Tisch.
Filesharing bis 75 MB
Mit STRATO E-Mail verschicken Sie Dateianhänge in Ihren Mails bis zu einer Gesamtgröße von 75 MB. Das ist recht ordentlich! Die meisten aktuellen E-Mail-Provider erlauben nur eine Gesamtgröße von zwischen 20 und maximal 50 MB; Gmail zum Beispiel lässt nur maximal 25 MB für Dateianhänge zu.
Große Dateien lassen sich mit STRATO E-Mail dadurch zwar nicht verschicken – trotzdem haben Sie hier einen größeren Spielraum als bei vielen Konkurrenten. Zudem steht für größere Dateien (zumindest in der Business-Version) auch die Möglichkeit offen, Ihren Mail-Account mit dem Cloudspeicher STRATO HiDrive zu verknüpfen, um größere Dateien darüber zu teilen.
Adressbuch, Kalender und Aufgaben
Wie man es von einer modernen E-Mail-Lösung erwarten kann, bringt STRATO E-Mail zusätzlich zum Postfach ein digitales Adressbuch, einen Terminkalender und – interessant für Teams! – eine Aufgabenverwaltung mit.
![Mit dem Online-Adressbuch sichern Sie wichtige Kontakte und Adressen]()
Mit dem Online-Adressbuch sichern Sie wichtige Kontakte und Adressen
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de
Das Adressbuch ist zunächst nichts Besonderes; hier speichern Sie die E-Mail-Adressen und Kontaktdaten von bekannten Personen und müssen nicht mehr ständig mit analogen Notizbüchern oder Visitenkarten hantieren. Eine kleine Besonderheit bietet an der Stelle nur der Business-Tarif, der die Liste Ihrer Kontakte in drei Ordner verteilt: Private, öffentliche und freigegebene Kontakte. So teilen Sie die Kontaktdaten von Ansprechpartner:innen beispielsweise auch mit Ihrem Team oder markieren Kontakte, die für das gesamte Unternehmen relevant sind, als “öffentlich”.
Gut zu wissen: bestehende Kontakte lassen sich spielend leicht mit STRATO E-Mail synchronisieren, zum Beispiel von Google und anderen digitalen Adressbüchern.
Auch der Kalender kommt mit den wichtigsten Standardfeatures. Hier planen Sie Termine oder importieren diese via iCal oder VCard. STRATO erinnert Sie an anstehende Termine oder Aufgaben, die Sie im Kalender geplant haben. Ab dem Business-Tarif lassen sich zudem teamspezifische Kalender einrichten, sodass einzelne Teams und Abteilungen nur die eigenen Termine im Blick behalten. Zudem können Sie als Business-User geplante Aufgaben an andere User Ihrer Domain delegieren.
![Planen Sie Termine und Aufgaben direkt online im STRATO Kalender]()
Planen Sie Termine und Aufgaben direkt online im STRATO Kalender
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de
Optional und gegen Aufpreis: Automatische Archivierung
Eine optionale Leistung von STRATO E-Mail ist die automatische Mail-Archivierung. Ist Ihr Unternehmen darauf angewiesen, E-Mails auch über einen langen Zeitraum hinweg originalgetreu und manipulationssicher aufzubewahren, ist dieses Feature besonders nützlich – allerdings nicht in den Standard-Paketen enthalten und mit einem Aufpreis verbunden. Dafür versichert STRATO eine rechtssichere und DSGVO- sowie GoBD-konforme Aufbewahrung Ihres E-Mail-Verkehrs und eine automatische Archivierung, die nach IDW PS 880 zertifiziert ist.
STRATO E-Mail erhebt aktuell Preise von 2,50 € pro Monat für die E-Mail-Archivierung. Einrichtungsgebühren gibt es nicht, die Laufzeit für das optionale Feature beträgt allerdings 12 Monate. Aktionspreis: Im ersten Jahr ist die Mail-Archivierung statt für 2,50 €/Monat kostenlos zu haben.
Gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten mit STRATO Documents
Mit STRATO Documents lassen sich Dateien wie Dokumente, Tabellen oder Präsentationen direkt in der Oberfläche von STRATO E-Mail bearbeiten. Eingehende Dateien können Sie so direkt aus der E-Mail öffnen, anpassen und anschließend in STRATO Documents zwischenspeichern oder herunterladen. Alternativ nutzen Sie auch hier wieder die Verknüpfung zu STRATO HiDrive, um Dateien in den Cloud-Speicher zu sichern.
Der Clou an Documents: Auf Wunsch bearbeiten auch mehrere Teammitglieder die Dateien parallel oder hinterlassen Notizen und Vorschläge, was die digitale Zusammenarbeit begünstigt. Per farblicher Markierung sehen Sie sofort, welches Teammitglied gerade am Dokument arbeitet und welche Änderungen durchgeführt werden. Zudem lassen sich Dokumente per Aufgabe auch einzelnen Teammitgliedern zuweisen.