Ratenkauf per easyCredit
Du bietest in deinem Shop teure Artikel an, die man sich nicht mal eben so leistet, wie zum Beispiel Autos, Möbel oder Luxusgüter? Dann vereinfache deinen Usern die Kaufentscheidung, indem du den Ratenkauf in deinem Shop anbietest.
secupay ist hier eine Partnerschaft mit easyCredit eingegangen und ermöglicht so Ratenkäufe für jede Bestellung im Wert zwischen 200 € und 10.000 €. Die Laufzeiten können dabei zwischen 2 und 60 Monate betragen. Eine sehr großzügige Spanne! Vergleichbare Angebote von Adyen haben eine maximale Laufzeit von 36 Monaten.
Du kannst alternativ auch mit secupay einen Zahllink erstellen und so Online-Ratenzahlungen akzeptieren, ohne einen eigenen Online-Shop zu haben.
Deine Kund:innen profitieren, da sie keine Nachweise liefern müssen und die Zusage in Echtzeit erhalten. Das funktioniert dank der Bonitätsprüfung, die im Hintergrund automatisch durchgeführt wird. Mehr dazu gleich.
Biete deinen Kund:innen den Ratenkauf als Zahlungsmethode an
Außerdem wählen deine Kund:innen die Höhe der monatlichen Rate selbst; das schafft Flexibilität. So ist ein sofortiger Abschluss des Kaufvertrags möglich. Und das geht sowohl beim Online-Kauf als auch über dein POS per EC-Terminal von Ingenico. Das Terminal druckt dir den Vertrag fertig zur Unterschrift direkt aus. So kannst du Ratenzahlungen auch vor Ort im Laden anbieten.
Du bekommst hingegen den vollständigen Zahlbetrag nach 16 Tagen von easyCredit ausgezahlt. Eine schnellere Auszahlung bekommst du auf Anfrage. Du musst dich hier also um nichts weiter kümmern; Transaktionsgebühren fallen für dich ebenfalls nicht an.
Sorge für eine langfristige Kundenbindung mit Abonnements
Manche Angebote wie Magazine, Dienstleistungen, Streaming-Angebote und mehr eigenen sich ideal, um sie als Abo zu verkaufen. Auch daran hat secupay gedacht und bietet dir Module für genau diesen Zweck an.
Praktisch: secupay erlaubt dir dabei, ein paar wichtige Gimmicks aufzusetzen:
- Die Zahlung einer einmaligen Setup-Gebühr mit deinem Abo-Tarif
- Besondere Zahlungsregeln in der Probe- bzw. Testphase
- Die Abwicklung der regelmäßigen Abogebühren
- Verlängerung von abgelaufenen Kreditkarten
- Pausieren und Reaktivieren von Abos
Aber das ist noch nicht alles. Auch variierende Monatsbeiträge kann secupay mit der sogenannten Recurring Payment-Funktion berücksichtigen. Obendrein übernimmt secupay für dich das Debitorenmanagement und kommuniziert mit deiner Kundschaft, wenn mal etwas mit einer Zahlung nicht funktioniert hat. Das ist Service!
secupay unterstützt das Angebot von Abo-Modellen
Als Zahlungsweisen für Abokäufe stehen dir Kreditkarten, das Lastschriftverfahren und PayPal zur Verfügung. Die Integration funktioniert wahlweise per API, JavaScript oder SKD.
Profitiere von zertifizierten Crowdfunding
Du arbeitest für eine gemeinnützige Organisation oder möchtest die Entwicklung eines neuen Produkts mithilfe deiner Follower finanzieren? Dann ist Crowdfunding eine passende Lösung. Hier legst du ein Spendenziel fest, motiviert User zum Spenden und gibst ihnen im Anschluss als Ausgleich wieder etwas zurück; zum Beispiel das fertige Produkt.
secupay übernimmt in diesem Szenario für dich die Rolle eines Treuhandkontos. Das macht der Anbieter unter Berücksichtigung des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes, kurz ZAG. Zudem ist dein Treuhandkonto insolvenzsicher. Der Vorteil: secupay kümmert sich um alle wichtigen Belange bei der Auszahlung:
- Sichere Verwahrung der eingezahlten Beträge
- Auszahlung des Zielbetrags auf einmal oder in Teilzahlungen
- Auszahlungen an weitere Stakeholder
- Verrechnung von Gebühren und Provisionen
- Rückführung der Gelder, wenn das Ziel nicht erreicht wird
Deine Unterstützer:innen haben die Wahl, ob sie per Lastschrift, Überweisung, Kreditkarte oder Sofortüberweisung zahlen möchten. Du erhältst hingegen auf deiner Seite ein Konto mit einer projektspezifischen IBAN. Ein wichtiges Werkzeug, um die Zahlungen sauber von deinen firmeninternen und anderen Projektkonten zu trennen.
Ein interessanter Unterschied zu Adyen, das lediglich Partner der Crowdfunding-Plattformen Indiegogo und GoFundMe ist. Auch Anbieter wie Ratepay bieten diese Option nicht an.
Kleinere Erstattungen können teuer werden
Ein Manko gibt es aber dann doch: Bei Rückerstattungen fordert secupay Festbeträge in Höhe von 8 € bei Lastschriften und 40 € für Kreditkartenzahlungen. Das kann bei kleineren Kaufbeträgen dafür sorgen, dass du bei Rückzahlungen ordentlich draufzahlst. Gerade, wenn du Kleidung, Schuhe oder andere Produkte verkaufst, die “anfällig” für Retouren sind, könnte das ein Ausschlusskriterium sein.
Bei Adyen liegen die Rüchzahlungsgebühren zum Beispiel im Schnitt bei 33 Eurocent bzw. 11 Eurocent plus ca. 0,3 % des Transaktionsvolumens. Das ist (sofern die Zahlungen nicht Bereich von Tausenden von Euro liegen) deutlich günstiger.