PAYONE Test
- Sicherer deutscher Anbieter
- Software und Hardware verfügbar
- Transparente Gebühren
- Nur wenige Shop-Plugins
PAYONE konzentriert sich mit seinem Angebot auf alle möglichen Use Cases. Das sind zum Beispiel der Einzelhandel, Modeunternehmen, Reiseanbieter, Hotellerie, Gastronomie und viel mehr. Für jede der angegebenen Branchen findest du hier ein Bezahlsystem für dein Unternehmen vor Ort oder online.

Was mir an PAYONE gut gefällt: Du bekommst klar definierte Funktionspakete vorgesetzt. Wähle auf der Website aus, was du brauchst und du findest alle Kassenlösungen und Online-Shop-Pakete übersichtlich aufgelistet.
Mit PAYONE hast du alle wichtigen Zahlungsarten zur Hand. Ich habe dir hier die wirklich relevanten aufgelistet. Achte aber darauf, dass sich die angebotenen Zahlungsarten von Paket zu Paket unterscheiden können:
- Kreditkarten (Visa, Mastercard, etc.)
- Debitkarten (z. B. girocard)
- Apple Pay
- Google Pay
- Lastschrift
- Auf Rechnung
- Barzahlung
Weitere Bezahlmethoden sind PayPal, die Sofortüberweisung per Klarna und die Zahlung per Vorkasse. So solltest du immer eine passende Bezahlart für deine Kund:innen anbieten können.

Je nach gewähltem Paket leisten deine Kund:innen ihre Zahlung online oder offline bei dir im Laden, z. B. über dein Kassensystem. Außerdem ist das verzögerte Zahlen über PayPal und Klarna möglich. Es gibt aber auch besondere Zahlungsweisen:
Gesicherte Lastschrift
Mit der gesicherten Lastschrift hast du eine Zahlungsoption zur Hand, die besonders in Deutschland sehr beliebt ist. Sie genießt bei deinen Kund:innen großes Vertrauen und sorgt dafür, dass User ohne Sicherheitsbedenken in deinem Shop bezahlen können.

Gesicherte Ratenzahlung
Die Ratenzahlung ist dann für dich geeignet, wenn du wertvolle Artikel verkaufst. Das können zum Beispiel Produkte wie Schmuck, Autos oder Möbel sein. Mit dem Ratenkauf wird dein Shop auch für User mit kleinerem Budget attraktiver, da sie keine großen Summen auf einmal hinblättern müssen.
Rechnungskauf
Der Rechnungskauf ist in der DACH-Region so beliebt, weil er deinen Kund:innen große Sicherheit bietet. Sie bekommen deine Ware, können sie prüfen und anprobieren und zahlen dann nur für das, was sie behalten. Das ist für viele sehr attraktiv und beschert dir mehr Kund:innen in deinem Shop.
Alle genannten Zahlungsarten sind in Deutschland und Österreich verfügbar. Du kannst sie per Schnittstelle anbinden oder über deine PAYONE-Shopmodule nutzen.
PAYONE bietet dir Anbindungen an die beliebtesten Online-Shops:
- Magento
- Shopware
- WooCommerce
- PrestaShop
- Oxid eSales
Damit lässt sich schon eine ganze Menge anfangen. Die Auswahl fällt aber ein wenig kleiner aus als bei anderen Anbietern.
Du kannst zu PAYONE ein paar praktische Ergänzungen dazubuchen. Zum Beispiel lässt sich Apple Pay und damit auch Touch- und Face ID in dein Kassensystem integrieren.
Ein weiterer großer Teil an Erweiterungen ist die Hardware, die du über den Anbieter erwerben kannst. Das sind zum Beispiel stationäre und mobile Terminals, die du in den Bezahllösungen unter “Kassensysteme” findest.
Du hast die Möglichkeit, über PAYONE auch Zubehör wie Bon-Papier oder Halterungen für deine Geräte zu bestellen.
Die Preise für dein PAYONE-System hängen davon ab, für welches Paket du dich entscheidest.
Eine Möglichkeit sind die Online-Lösungen, mit denen du mit und sogar ohne eigenen Webshop deine Produkte über das Internet verkaufst. Ich habe dir die Tarife für das Online-Angebot hier als Beispiel aufgeführt:
PAYONE Link | Webshop+ | E-Com Starter | |
---|---|---|---|
Grundpreis p. Monat ab | 19,00 € | 29,90 € | 29,00 € |
Einrichtung | Einmalig 99,00 € | 0,00 € | Einmalig 129,00 € |
Transaktionsgebühr | Variabel | 1,99 % | 2,29 % |
Beachte, dass je nach Paket und Zahlungsart, die du für deine Lösung buchst, monatliche Grundkosten, Einrichtungsgebühren und Transaktionsgebühren dazu kommen können. Eine genaue Auflistung der Gebühren findest du online in der Preisliste des Anbieters.
PAYONE wird in zwei deutschen Rechenzentren in Hamburg und Frankfurt am Main gehostet. Der Service ist nach ISO 27001 und ISO 18028 zertifiziert. Außerdem hält der Provider die Standards nach PCI-DSS ein.

Deine Datenübertragungen sind per SSL-Verschlüsselung geschützt. Ebenfalls praktisch ist das Fraud-Risk-Management, mit dem frühzeitig Betrugsversuche erkannt werden.
Wenn du mal mit deinem PAYONE-System zu kämpfen hast, hilft dir der Anbieter per E-Mail und Telefon weiter. Dabei wird praktischerweise in den kaufmännischen und den technischen Support unterschieden. So kannst du dich mit deinen Anliegen direkt an einen Profi auf dem jeweiligen Gebiet wenden.
Im Bereich PAYONE Docs findest du umfassende Anleitungen und die Dokumentation zum gesamten PAYONE-Umfang. Praktisch, wenn du dich lieber selbst um dein Problem kümmern möchtest. Du hast eine Beschwerde oder Feedback? Dann kannst du das dem Anbieter im entsprechenden Kontaktformular wissen lassen.