Fazit der Redaktion
Norton is der einzige Anbieter, der Ihnen seine Software neben den Open Source Anwendungen kostenlos zur Verfügung stellt. Das Programm punktet mit guten Passwort Richtlinen, einem gelungenen Client und schnellem Live Chat. Leider verliert es aber z.B. im Bereich Kompatibilität, Problemen beim Automatischen Ausfüllen und dadurch, dass sich browserfremde Daten für Programme wie z.B. Skype nicht speichern lassen.
- Gute Masterpasswort Richtlinien
- Gelungener Client
- Kostenlose Software
- Guter Live-Chat im Support
- Nur unter Windows nutzbar
- Kein Email Support
- Nicht für Windows Phone
Kosten
Kostenlose Software mit allen wichtigen Funktionen
In unserem Test ist Norton Identity Safe die einzige Software, die keine Open Source ist, aber trotzdem in Ihrer Vollversion nichts kostet. Dies ist erfreulich, da das Programm dennoch alle wichtigen Funktionen wie den Kennwortgenerator, uneingeschränkt zu speichernde Kennwörterund Kompatibilität mit Android und iOS Geräten beinhaltet.
Offline Client und Browser Add-On, aber nicht für browserfremde Anwendungen
Mit Norton Identity Safe haben Sie eine Software, mit der Sie entweder über den Client arbeiten, oder deren Browser Erweiterung Sie gleich online nutzen. Leider gibt es aber keine Möglichkeit, auch browserfremde Login-Daten, wie z.B. für den Instant-Messenger Skype zu speichern.
Anmeldung
Schnelle Installation und Anmeldung über Account Erstellung
Die Installation der Software erfolgt sehr schnell und problemlos. Um den Passwort Manager zu verwenden, müssen Sie sich zunächst einen Account bei Norton erstellen. Dazu brauchen Sie wie gewöhnlich eine Email Adresse und ein Passwort. Dies entfällt, sollten Sie schon andere Produkte aus der Norton Produktreihe und damit eienn Norton Login besitzen.
Gute Richtlinien für das Masterpasswort
Der Hinweis auf die Wichtigkeit des Masterpassworts ist in grau auf grau nicht sonderlich deutlich. Dafür müssen hier mehrere Regeln eingehalten werden, was die Erstellung angeht. Es müssen folgende Richtlinien beachtet werden:
- Mindestens eine Ziffer und ein Sonderzeichen
- Mindestens ein Groß- und ein Kleinbuchstabe
- Mindestens 8 Ziffern
- Nicht Ihr Norton Account Benutzername
Auch wenn es dieses eine Mal nerven mag, sich ein solch sicheres Passwort zu überlegen, finden wir es gut, dass Norton Sie dazu zwingt. Denn was bringt Ihnen die bestverschlüsseltste Datenbank wenn das Passwort dazu viel zu einfach zu hacken ist.

Benutzerfreundliche, gut strukturierte Oberfläche
Die Benutzeroberfläche des Client ist im firmenüblichen Gelbton mit schwarzer Schrift gehalten. Einfach gegliedert in die wichtigsten Untergruppen, erstellen Sie hier neue Einträge. So werden diese standardmäßig in Logins, Adressen, Hinweise und den “Wallet” geordnet. Letzterer “Geldbeutel” ist besonders praktisch: Mit vorgefertigten Masken um verschiedene Zahlungsmethoden zu speichern, ist die Funktion eine echte Erleichterung beim Online Shopping.

Leistung
Kein zufriedenstellendes Automatisches Ausfüllen
Besonders praktisch ist an Passwort Managern die Funktion des automatischen Ausfüllens. Über einen Klick im Client soll sich die Webseite aufrufen und sogleich Benutzernamen und passendes Kennwort einfügen. Um dies zuzulassen, müssen Sie zunächst bei den Einstellungen den Haken im Reiter “Durchsuchen” bei “Ausfüllen” setzen. Leider funktionierte das im Test aber weder problemlos in Chrome, noch in Opera oder Firefox.
Schlechte Kompatibilität
Norton Identity Safe können Sie leider nur als Windows User verwenden. Es gibt keine Version der Software für Linux, ebenso ist sie nicht kompatibel mit dem Windows Phone und es existiert kein Add-On für den Browser Opera.
Nicht mehr verfügbar für Mac User
Ebenso sieht es schlecht aus für die Mac User unter Ihnen: Lediglich Nutzer der Software, die diese auf Ihrem OS X von Version 10.6 bis 10.8.5 installiert haben, können diese noch verwenden. Mittlerweile gibt es für neuere Mac Versionen aber keine Auflage der Software mehr. Das gleiche gilt für das Safari Add-On: Die Erweiterung läuft auch nur noch in Verbindung mit der Browser Version Safari 5.1 bis 6.6.1.
Import aus anderen Managern nur über CSV-Format
Andere Anbieter haben oft ausführliche Anleitungen zum expliziten Import aus bekannten Managern, wie z.B. Keepass, LastPass oder 1Password. In Norton Identity Safe finden Sie bei den Einstellungen unter dem Reiter “Import/Export” lediglich die Möglichkeit zum Import einer CSV-Kennwortdatei. Sollten Sie aktuell noch einen anderen Manager verwenden, stellen Sie daher sicher Ihre Daten dort als CSV-Datei zu exportieren.

Service
Kein Email Support, dafür schneller Live Chat
Unter “Support” finden Sie nach einer näheren Einschränkung auf das Produkt, mit dem Sie Probleme haben, zunächst sehr ausführliche FAQs. Sollten Sie in diesen keine Hilfe finden, erreichen Sie oben rechts auf der Seite unter “Contact Us” weitere Service Möglichkeiten. Hier wird ein Live Chat, das Forum oder Telefon Support angeboten. Die klassische Methode des Email Support bietet Norton für seinen Passwort Manager allerdings nicht.