mySwooop wird von der gleichnamigen mySwooop GmbH betrieben. Das Unternehmen mit Sitz in Bremen wurde 2011 als Re-Commerce-Unternehmen für Elektronikartikel gegründet, das seine Dienste sowohl online, als auch stationär in deutschlandweit über 300 Partnergeschäften anbietet. Seit 2014 ist mySwooop eine Tochtergesellschaft der international agierenden Melchers GmbH & Co. KG.
mySwooop ist eine Ankaufplattform für Elektronik aller Art. Neben Smartphones, Tablets, Notebooks, Kameras und Konsolen können Sie bei mySwooop auch Haushaltsgeräte, Grafikkarten, Werkzeuge, MP3-Player, Navigationsgeräte, Drohnen und Zubehör, VR-Systeme sowie Videospiele verkaufen. Damit ist die Produktpalette recht umfangreich. Hinzu kommen die durchschnittlich hohen Ankaufspreise. Vor allem in Sachen Smartphones, Laptops und Kameras ist mySwooop preislich unter den Top 3 Ankaufportalen mit den besten Preisen vertreten. Die Plattform wirbt mit dem sogenannten Sofort-Ankauf, der besonders schnell gehen soll. Der Expressversand (kostenlos ab 30 Euro Warenwert) läuft mit DHL oder der Deutschen Post; zudem soll die Bearbeitungszeit bis zur Auszahlung bei mySwooop nicht länger als 24 Stunden dauern, sobald die Ware beim Anbieter eingetroffen ist. Alternativ zum Versand können Sie Ihre Artikel ab einem Warenwert von 100 Euro auch von mySwooop bei sich abholen lassen oder Ihre gebrauchten Geräte direkt vor Ort bei einem der über 300 deutschen mySwooop-Partnerstores verkaufen und dafür Bargeld kassieren. Nett: Eine mobile App für iOS- und Android-Geräte ist bereits angekündigt worden und soll das Verkaufen auf mySwooop zukünftig noch einfacher machen. Geplant ist dafür möglicherweise ein Barcode-Scanner, wie er aktuell bereits bei ZOXS, reBuy oder momox zum Einsatz kommt. Alles in allem ist mySwooop kein schlechtes Ankaufportal für Elektronik, bei dem Sie viele auch ausgefallene Geräte (wie Drohnen, Werkzeuge oder Haushaltsgeräte) loswerden, das durchschnittlich gut zahlt und dessen Versandkonditionen in einem verträglichen Rahmen liegen.