Leichter Einstieg durch Gamification
Um Ihre Mitarbeiter auf dem Laufenden zu halten, erstellen Sie einen von Ihnen moderierten Newsstream, der jedem Nutzer angezeigt wird. Die Nutzer erhalten außerdem eigene Profile, die das zentrale Element des Social Intranets darstellt. Über dieses Profil treten sie Einzel- oder Gruppenchats bei, posten Statusupdates oder richten ihre individuellen Blogs ein, dem andere Nutzer folgen können. Das Programm verteilt automatisch Punkte für abgeschlossene Aufgaben, die die Grundlegenden Funktionen von Jive erklären. Ihre Mitarbeiter können sich zudem gegenseitig für besonders gut gelungene Arbeit auszeichnen und so Abzeichen sammeln. Diese Gamification erhöht die Zufriedenheit und erleichtert das Eingewöhnen in die Software.
Als Gamification wird die Anwendung spielerischer Elemente in einem spielfremden Umfeld bezeichnet. Dadurch werden Motivation und Lernerfolge vereinfacht.
Angenehme Komfortfunktionen für die Gruppenarbeit
Bei einem wichtigen Projekt erstellen Sie eine eigene Gruppe in der dann gemeinsam kommuniziert und an Dokumenten gearbeitet wird. Falls Sie hierbei etwas aus den Augen verlieren, finden Sie wichtige Dokumente über die globale Suchfunktion wieder. Wenn Sie wichtige Meetings planen müssen, geschieht das über das integrierte Kalendertool. Bei Bedarf erstellen Sie eine Umfrage, um einen passenden Termin herauszufinden. Unterwegs können Sie mit verschiedenen kostenfreien iOS und Android Apps auf die Features von Jive zugreifen.
Erwachsene Benutzeroberfläche
Generell ist an der Gestaltung und der Handhabung der Benutzeroberfläche wenig auszusetzen. Nach mehreren Iterationen ist Jive bei einem modernen und flachen Design angekommen. Der Anbieter hat viele Mängel ausgemerzt. Lediglich wenn Sie sich in vielen verschiedenen Gruppen und Projekten gleichzeitig aufhalten, leidet die Übersicht.
Viele direkt integrierte Schnittstellen
Jive-n wird mit einer großen Zahl an nativen Schnittstellen ausgeliefert. Kein Wunder - das ist schließlich das Herzstück von Jive-n. So können die Tools ohne große Umstände genutzt werden, ohne dass Sie mit anderen Softwares herumhantieren müssen. Dokumente aus Ihrem Google Drive oder Microsoft Office Öffnen, Kommentieren und Bearbeiten Sie direkt in der Software. Ähnlich läuft es wenn Sie einen Anruf über Skype oder einen Chat in Jabber starten oder eine E-Mail an einen Geschäftspartner schreiben möchten. Praktisch: Durch die tiefe Integration können Sie das Jive-n Intranet und Ihre externen Korrespondenzen gleichzeitig durchsuchen. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der verfügbaren Schnittstellen:
- Evernote
- Yammer
- Microsoft Office
- Github
- Google Docs
- Google Drive
- Salesforce Chatter
- Dropbox
Beachten Sie jedoch, dass viele wichtige Schnittstellen erst mit den teureren Plans geliefert werden.
Verschiedene Versionen
Jive bietet drei verschiedene Versionen an, die sich in Preis und Featureumfang unterscheiden: In der billigsten Select-Version zahlen Sie 5 Dollar pro Nutzer und Monat. Das größte Paket Premier+ kostet 16 Dollar pro Nutzer und Monat. Europreise gibt der Anbieter nicht an. Ärgerlich: Durch den Aufpreis finanzieren Sie vor allem zusätzliche Schnittstellen. Wer also viel externe Software nutzt, muss hier in den sauren Apfel beißen. Ob Jive-n zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt, finden Sie mithilfe einer 30-tägigen Testversion raus.
Extraservices für Aufpreis
Sie können zwischen verschiedenen kostenpflichtigen Support-Plans wählen. Zu den Annehmlichkeiten der teureren Versionen gehören zum Beispiel schnellere Reaktionszeiten, oder ein eigener Ansprechpartner für besonders wichtige Supportfragen. Zusätzlich erstellt Jive regelmäßige Berichte für Sie, in denen die individuelle Performance des Customer Supports erörtert werden. Diese kostenpflichtigen Nischenfeatures lohnen sich wohl eher für große Unternehmen. Zusätzlich stellt Jive eine Online-Dokumentation und ein User-Forum zur Verfügung. In letzterem haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Nutzern auszutauschen und Fragen zu stellen.