Anzeige
Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.

InvGate

ITSM IT Service Management

4.6
(37)

InvGate Erfahrungen 2025 » Test, Details & Features

ITSM muss nicht unnötig kompliziert sein! InvGate vereint Anwenderfreundlichkeit mit Leistungsstärke und smarter KI-Unterstützung. Jetzt lesen und mehr erfahren!

Klickst Du auf eine Emp­feh­lung mit , unterstützt das unsere Arbeit. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Emp­feh­lungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig.Mehr Infos.

Testfazit: Meine Erfahrungen mit InvGate

sehr gut
1,2
Test
06/2025

InvGate ist für mich eines der benutzerfreundlichsten Tools am Markt. Absolutes Highlight und mein persönlicher Star ist das starke IT-Asset-Management. Die Software überzeugt durch smarte Workflows, starke Reportings und eine gelungene Kombination aus Leistungsstärke und modernem Design.

Funktionsumfang
Sehr gut (1,0)
Zusammenarbeit
Sehr gut (1,4)
Effizienz & Usability
Sehr gut (1,0)
Skalierbarkeit
Sehr gut (1,0)
Sicherheit, Datenschutz & Compliance
Gut (2,0)
Vertrag & Kosten
Sehr gut (1,0)
Vorteile
  • Hervorragendes Asset Management
  • Enterprise Service Management
  • Vorlagen für Workflows
  • Smarte KI-Unterstützung
  • Modernes, intuitives Design
  • Schnelle Einrichtung
  • Umfassende Echtzeit-Reportings
  • Cloud oder On-Premise
  • Gute Skalierbarkeit
Nachteile
  • Vergleichsweise hochpreisig
  • Kein Change-Kalender
  • Asset Management kostet extra
  • Begrenzte Anpassungsfähigkeit
  • Edition Pro auf 50 Agents begrenzt
InvGate
4.6
(37)

Was ist InvGate?

InvGate ist eine professionelle ITSM-Lösung für Enterprise-Servicemanagement, IT Operations und IT-Asset Management. ITSM und IT-Asset Management sind dabei in zwei separate Instanzen ausgelagert und können gemeinsam oder unabhängig voneinander genutzt werden.

Screenshots

Starter Pro Enterprise
Preis
17,00 € / monatlich 240,00 € / monatlich Auf Anfrage
Keine Unterschiede vorhanden

Top-Features

KI-Unterstützung
Zuweisung und Eskalation
Service Level Agreements
Self-Service-Portal
Wissensdatenbank
Low-Code/No-Code Workflow Designer
Asset Discovery Scan
Mobile App
Keine Unterschiede vorhanden

Für wen ist InvGate geeignet?

Dank der breit gestreuten Funktionen eignet sich InvGate sowohl für IT-Abteilungen also auch das Service Management. Durch die Integration von ERP-Systemen, CRMs und HR-Management-Tools sind die Möglichkeiten fast unbegrenzt. InvGate kommt vor allem in großen Unternehmen zum Einsatz.

Was unterscheidet InvGate von anderen Tools?

Eine Besonderheit ist die Auslagerung des IT-Asset Management in eine eigene Anwendung. Tatsächlich gehört das Assetmanagement zu den Stärken von InvGate: mit Echtzeit Monitorings, umfassendem Lifecycle-Management und detaillierten Asset-Reportings setzt InvGate hier Maßstäbe.

InvGate Video

Zahlen & Fakten

Warum kannst du trusted vertrauen?
Wir sind ein unabhängiges Test- und Vergleichsportal und vergleichen bereits seit 2010 Cloud-Software und digitale Dienste aus mittlerweile über 250 Kategorien. Unsere Bewertungen basieren auf unseren redaktionellen Testergebnissen und sind fair, transparent und unabhängig. Hier erfährst du mehr darüber, wie wir IT Service Management (ITSM) Software getestet haben.
4
ITSM-Tools getestet
28
Service-Operations aufgesetzt
100
Testkriterien
60
Stunden Testzeit
Preis ab17 €/Agent/Monat
KI-Unterstützungja
Incident Management15 von 17 Features
Problem Management7 von 7 Features
Change Management4 von 5 Features
Asset Management10 von 10 Features
Skalierbarkeit5 von 5
HostingCloud & On-premise
Mobile Appja
InvGate
4.6
(37)

Funktionsumfang

Sehr gut (1,0)

InvGate bietet einen riesigen Funktionsumfang, mit dem du nicht nur klassische IT-Services und Operations, sondern auch allgemeines Servicemanagement und HR-Services abbilden kannst. Das macht InvGate zu einer Full-Service-Lösung an der Schnittstelle zwischen ITSM und ESM. Dabei gelingt der Spagat zwischen Leistungsstärke und Benutzerfreundlichkeit erstaunlich gut: in allen Funktionsbereichen bleibt das Tool klar, übersichtlich und verständlich.

Einfaches und effizientes Ticket- und Incidentmanagement

Das Incidentmanagement mit InvGate ist erstaunlich simpel, ohne dass dabei Funktionstiefe verloren geht. Bereits vor der eigentlichen Ticketerstellung lässt sich sauber zwischen klassischen Incidents, also Störungen und Vorfällen oder einfachen Serviceanfragen sowie Problemen und Change-Request unterscheiden.

Über den Servicekatalog hinterlegt du alle IT-Operations, Dienstleistungen und Kundenservices
Über den Servicekatalog hinterlegt du alle IT-Operations, Dienstleistungen und Kundenservices
Screenshot: trusted.de
Quelle: invgate.com

Die Ticketmaske ist einfach, übersichtlich und liefert genügend Tiefe. Es gibt ausreichend Platz für persönliche Notizen und detaillierte Beschreibungen. Auch für die Priorisierung und Klassifizierung des Vorfalls liefert InvGate genügend Stufen und Kategorien. Außerdem lassen sich Bilddateien und Anhänge mit wenigen Klicks anheften.

Allerdings setzt InvGate in Sachen Ticketmaske auch Grenzen: User haben kaum Spielraum für Anpassungen, etwa eigene Datenfelder oder weitere Priorisierungsstufen.

Die Ticketansicht ist übersichtlich und liefert kompakt alle benötigten Daten
Die Ticketansicht ist übersichtlich und liefert kompakt alle benötigten Daten
Screenshot: trusted.de
Quelle: invgate.com

Gut gelöst hat InvGate die Einbindung interner Notizen und Kommentare sowie die Aufgabenerstellung: nachgeordnete Abteilungen (bspw. Second-Level etc.) oder später zugewiesene Agents haben so alle Vorgänge, Anweisungen und Aktivitäten auf einen Blick parat, ohne sich durch Protokolle, Tickethistorien oder Reiter wühlen zu müssen.

Kommentare, Notizen oder Aufgaben lassen sich direkt an ein Ticket anheften
Kommentare, Notizen oder Aufgaben lassen sich direkt an ein Ticket anheften
Screenshot: trusted.de
Quelle: invgate.com

Und auch die zentrale Ticket-Watchlist ist gut gelungen und bietet einen sauberen Überblick über alle Tickets eines Helpdesk. Cool ist die Möglichkeit, neben der einfachen Listenansichten auf eine kompakte Kartenansicht zu wechseln: Die bietet auf engem Raum mehr Informationen und ist insbesondere zur Nachverfolgung von Bearbeitungszeiten hilfreich.

Ansonsten liefert das Tool alle erwartbaren Basic Features in der Ticketverwaltung:

  • SLAs und Service-Vereinbarungen
  • Ticket-Eskalationen und Weiterleitungen
  • Aufgabenmanagement und Nachverfolgung
  • Automatische Benachrichtigungen & Notifications
  • Ticket-Zusammenführungen und Verknüpfung mehrerer Incidents
  • Workflows und standardisierte Prozesse

Proaktives Problem Management

Analog zum Incident Management organisiert InvGate auch das Problem Management. Einerseits lassen sich Incidents manuell zu Major oder Global Problems hochstufen. Andererseits erkennt InvGate gehäufte und wiederkehrende Störungen und Vorfälle automatisch und erleichtert damit die Problem-Identifizierung.

Über Workflows unterscheidet das System dabei zwischen einfachen Vorfällen und schwerwiegenden Störungen und erkennt im Optimalfall Probleme sogar bevor sie großen Impact haben. Damit können IT-Teams proaktiv agieren und Probleme rechtzeitig lösen. Und durch die smarte Verknüpfung aller verwandten Incidents können Agents alle offenen Vorgänge mit einem Handgriff aktualisieren und schließen. Das spart eine Menge Arbeit und End User werden schnellstmöglich informiert.

Volle Kontrolle - auch bei komplexeren Changes

Change Request können sehr simpel sein oder einen ganzen Rattenschwanz an Folgeproblemen nach sich ziehen. Während der Austausch bestimmter Hardware in der Regel vergleichsweise einfacher Change ist, kann die Einführung einer neuen Software im Unternehmen schnell ganze Abteilungen lahmlegen.

InvGate geht das Change Management sehr umfassend an und erlaubt die Einrichtung unterschiedlichster Workflows für alle Arten von Änderungsanfragen. Neben Freigabe- und Genehmigungsprozessen lassen sich beispielsweise Rollback-Pläne mit detaillierten Aufgaben einziehen, um bei Fehlern in der Umsetzung von Änderungen schnell auf den alten Stand zurückkehren zu können.

Neben einfachen Changes wie dem Tausch defekter Hardware oder der Installation neuer Komponenten lassen sich mit InvGate also auch komplexere Vorhaben wie Netzwerk-Konfigurationen, die Einführung neuer Software oder Prozess- und Sicherheitsänderungen kontrolliert durchführen.

Mit den breiten Anwendungsmöglichkeiten von InvGate lassen sich aber nicht nur klassische IT-Services abbilden, sondern auch allgemeines Service Management und sogar HR-Prozesse wie Mitarbeiter-Onboardings. Durch die Verknüpfung mit dem Asset Management kannst du so beispielsweise die Einrichtung von Benutzerkonten, Softwarelizenzen und die Ausgabe von Hardware in einem Workflow abbilden.

Umfangreichstes Asset Management im Vergleich

Wie erwähnt lagert InvGate das gesamte Asset Management aufgrund des großen Funktionsumfangs in eine eigene Anwendung aus. Beide Instanzen, ITSM und Asset Management, sind aber kompatibel und User, die beide Anwendungen nutzen, können nahtlos zwischen den Benutzeroberflächen hin und herwechseln. Daten synchronisiert das System automatisch.

Eine Besonderheit von InvGate sind das Echtzeit-Monitoring und die hervorragende Datentiefe in der Assetverwaltung. Super: alle Funktionen im Asset Management greifen ineinander. Beispielsweise erkennt der integrierte Discovery-Scan automatisch neue Assets im System und legt diese in der Datenbank an.

Einen Überblick über einige weitere Funktionen von InvGate in Sachen Asset Management bekommst du hier:

Compliance & Richtlinien

Die Nicht-Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien kann für Unternehmen schnell sehr teuer werden. InvGate hilft dir im Assetmanagement, indem es Geräte erkennt, die gegen deine Richtlinien verstoßen oder neuen Anforderungen nicht mehr genügen. Das minimiert Risiken und spart deinem Unternehmen im Zweifel eine Menge Geld.

Asset Dashboard

Stark umgesetzt sind dann auch das zentrale Dashboard und die Reportings. Je nach Unternehmensgröße können Softwarelizenzen und Hardware für Mitarbeiter einen gewaltigen Kostenfaktor ausmachen. InvGate setzt genau hier an und zeigt dir über verschiedene Metriken, welche Lizenzen oder Geräte nicht genutzt werden oder wo die Herstellergarantien auslaufen. Einsparungspotenziale oder Kosten für überflüssige Hardware entdeckst du so auf Anhieb.

Gesamter Asset Lebenszyklus

Mit InvGate können Unternehmen den gesamten Lebenszyklus ihrer IT-Assets abdecken. Angefangen bei der Bedarfsanmeldung und Freigabe bzw. Genehmigung, über die Bestellung, Lagerhaltung und Ausgabe, Nutzung, bis zur späteren Abschreibung und Entsorgung. Das ist vollständiges Lifecycle-Management!

Und mit entsprechenden Workflows lassen sich zahlreiche dieser Schritte automatisieren.

Kurz und knapp: InvGate ist mein absoluter Star, wenn es um das Asset Management geht!

Standard-Reportings und benutzerdefinierte Berichte mit hervorragenden Grafiken

Ein weiteres Highlight waren für mich die umfassenden Reportings und Auswertungen, die InvGate bereitstellt. Dazu gehören Standardberichte zu Ticket-Lösungsraten, Bearbeitungszeiten und SLAs, aber auch weitergehende Berichte zu Change-Requests und schwerwiegenden Major- bzw. Global Problems.

Daneben liefert InvGate über 150 vorgefertigte Metriken, mit denen benutzerdefinierte Berichte zu praktisch allen Daten im System möglich sind. Top!

Ein Merkmal der Software ist die hervorragende visuelle Aufbereitung: je nach Metrik arbeitet InvGate mit Balken-, Fluss- oder Kreisdiagrammen und farblichen Hervorhebungen. Das macht die Auswertung natürlich deutlich bequemer und die Analytics insgesamt aussagekräftiger.

Übrigens können User für eigene Berichte auch Grafiken und Visualisierungen frei bestimmen und selbst gestalten. Das ist schon außergewöhnlich gut umgesetzt.

InvGate
4.6
(37)

Zusammenarbeit

Sehr gut (1,4)

InvGate setzt auf Effizienz und Einfachheit. Die Aufgabenverwaltung ist direkt in die Ticketverwaltung integriert, weshalb ein spezieller Funktionsbereich für das Aufgaben- und Projektmanagement fehlt. Das passt aber zum Aufbau der Software und ist insofern konsequent. Ansonsten liefert das Tool alle erwartbaren Features für automatische Benachrichtigungen, die Team- und Gruppenverwaltung und Freigabeprozesse.

Übersichtliches Teammanagement ohne Projektebene

Das Teammanagement mit InvGate ist überraschend simpel. Das kann Vor-, aber auch Nachteile haben!

Positiv bewerte ich die damit verbundene schnelle Einrichtung und den geringen administrativen Aufwand. Neue Benutzerkonten lassen sich mit wenigen Handgriffen erstellen und mit individuellen Berechtigungen und Zuständigkeiten ausstatten.

Teams organisiert InvGate dabei über unterschiedliche Helpdesks, mit denen du definierte Zuständigkeiten sauber abbilden kannst. Außerdem lassen sich Gruppen erstellen und mehrere Standorte oder sogar Unternehmen mit der Software verwalten. Dabei ist InvGate vollständig mandantenfähig.

Admins sparen durch die einfache Benutzerverwaltung viel Zeit bei administrativen Tätigkeiten
Admins sparen durch die einfache Benutzerverwaltung viel Zeit bei administrativen Tätigkeiten
Screenshot: trusted.de
Quelle: invgate.com

Allerdings gibt es im direkten Vergleich auch Tools, die noch ein wenig tiefer gehen und auch eine Projektebene hinzufügen – z.B. mithilfe von Projektgruppen. Jira Service Management ist hier z.B. ganz vorne mit dabei. Bei InvGate fehlt die Projektebene dagegen völlig.

Gerade für bestimmte Kundenprojekte kann es aber wichtig sein, Teams direkt einem Projekt zuordnen zu können und hier zentral Projektpläne, Aufgaben und Ziele zu verwalten; z.B. beim ITSM im Rahmen von Software- und App-Entwicklung, etc. Hier könnte InvGate nachjustieren.

Effektives Aufgabenmanagement mit klaren Zuständigkeiten

Die Aufgabenverwaltung ist typisch für InvGate einfach gelöst und direkt im Ticketmanagement untergebracht. Das heißt Anweisungen und Arbeitsaufträge lassen sich direkt einem Incident, Problem oder einem Change-Request anheften und auch direkt im Ticket nachverfolgen.

Das hat den Vorteil, dass alle wichtigen Informationen zum Arbeitsstand, Ticketstatus und die Kommunikation zu einem Incident an einer Stelle zusammenlaufen. Aufgaben lassen sich also ganz einfach erstellen, zuweisen und mit Beschreibungen sowie Deadlines versehen. Kompakt und einfach!

Aufgaben lassen sich mit wenigen Klicks oder sogar vollautomatisiert zu jedem Ticket erstellen
Aufgaben lassen sich mit wenigen Klicks oder sogar vollautomatisiert zu jedem Ticket erstellen
Screenshot: trusted.de
Quelle: invgate.com

Genau wie bei der fehlenden Projektebene liefert InvGate aber keinen separaten Funktionsbereich für das Taskmanagement. Das heißt auch, dass eine Gesamtübersicht über sämtliche Aufgaben fehlt und User hier immer über die Ticketverwaltung gehen müssen, um beispielsweise Status und Aufgabenlösung zu checken.

Gamification: InvGate bietet Gamification, mit der du dein Team mit spielerischen Wettbewerben bei Laune halten kannst. Der Agent mit der höchsten Lösungsquote oder den meisten bearbeiteten Tickets bekommt eine Auszeichnung im Tool verliehen. Sicher kein Gamechanger, aber ein nettes Feature!

InvGate
4.6
(37)

Effizienz & Usability

Sehr gut (1,0)

InvGate steht für “Out-of-the-Box Efficiency”: Für Workflows und Automations liefert das Tool eine Vielzahl an passenden Vorlagen, sodass Unternehmen mit wenig Aufwand ihre IT-Serviceprozesse automatisieren können.

Highlight ist der intuitive Workflow Designer, mit dem sich benutzerdefinierte Workflows in kurzer Zeit per Drag-and-Drop zusammenbauen lassen. In Kombination mit smarten KI-Funktionen minimiert InvGate operative Tätigkeiten und erreicht insgesamt einen hohen Automatisierungsgrad. Außerdem ist es – meiner persönlichen Ansicht nach – eines der wohl ansehnlichsten und benutzerfreundlichsten Tools auf dem ITSM-Markt!

Sehr nützliche und sinnvolle Standard-Workflows

Einer der größten Vorteile von InvGate ist neben der hohen Benutzerfreundlichkeit die schnelle und einfache Einrichtung von Workflows. Das Tool stützt sich dabei auf ITIL-Prozesse und Best Practices und liefert für viele Anwendungsfälle bereits fertige Vorlagen.

Dazu gehören Standard-Workflows für die Ticketzuweisung, Change-Requests oder Onboarding-Routinen von neuen Mitarbeiter:innen. Und auch Genehmigungsprozesse und E-Mail-Automatisierungen lassen sich so problemlos in Arbeitsabläufe integrieren.

Cool: Das Aufgabenmanagement kannst du weitgehend automatisieren. Je nach Tickettyp erstellt InvGate dann eine passende Aufgabenliste, die der Agent dann nur noch Schritt für Schritt abarbeiten muss. Ist das Ticket gelöst erhalten Teamleads und Beobachter eine entsprechende Notification. Heißt in Kurzform: Der Vorgang ist abgeschlossen und alle beteiligten Personen sind informiert – ohne manuelle Arbeit.

Über den Builder sind eigene Workflows dank Drag-and-Drop in kurzer Zeit erstellt
Über den Builder sind eigene Workflows dank Drag-and-Drop in kurzer Zeit erstellt
Screenshot: trusted.de
Quelle: invgate.com

Der No-Code Workflow-Designer ist easy to use und erlaubt individuelle Prozesse

Besonders gut umgesetzt hat InvGate den Workflow Designer bzw. Builder: Das Feature funktioniert intuitiv und lässt sich per Drag-and-Drop bedienen. Damit können User in kurzer Zeit auch komplexere Workflows konfigurieren, etwa für das Problemmanagement oder die Freigabe im Rahmen von Change-Requests für neue Hardware.

InvGate ist zwar nicht das einzige getestete Tool mit einem Workflow-Builder. Aber ganz sicher das Tool, das den Bauprozess für Workflows am besten und einfachsten umgesetzt hat. Viel einfacher als mit InvGate kann man einen Workflow Designer nicht aufziehen!

Automations und AI Hub

Ein Feature, das zwar noch in einer Beta-Phase steckt, aber wohl bald allen Usern zur Verfügung steht, ist der InvGate AI Hub.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: als Chatbot kann der KI-Assistent zum Beispiel in MS Teams mit Usern interagieren und selbstständig passende Artikel aus der Wissensdatenbank zusammenfassen und ausgeben.

Aber auch Agents profitieren, indem die KI beispielsweise Ticketinhalte zusammenfasst und Verbesserungsvorschläge für Antworten macht. Besonders cool: auf Basis von Anfragen und Tickets kann die KI komplette Artikel für die Wissensdatenbank erstellen und Kategorien und Schlüsselwörter für den Servicekatalog generieren.

Derzeit noch in einer Beta-Phase können User in der Testversion bereits Funktionen des InvGate AI-Hubs erkunden
Derzeit noch in einer Beta-Phase können User in der Testversion bereits Funktionen des InvGate AI-Hubs erkunden
Screenshot: trusted.de
Quelle: invgate.com

Daneben unterstützt InvGate aber auch vergleichsweise simple regelbasierte Automatisierungen, wie Ticketweiterleitungen und Eskalationen. Damit nimmt das Tool eine Vielzahl an manuellen Tätigkeiten ab und entlastet operative Teams sinnvoll.

Das schöne dabei: Workflows und Automations kannst du in InvGate mit vergleichsweise geringem Aufwand erstellen und nutzen. Tagelanges Konfigurieren und Workflow-Designen entfällt also.

InvGate
4.6
(37)

Skalierbarkeit

Sehr gut (1,0)

InvGate ist grundsätzlich in drei unterschiedlichen Leistungspaketen erhältlich und setzt eine Mindestabnahme von 5 Benutzerlizenzen voraus. Die Kosten berechnet der Anbieter für jede Lizenz, Unternehmen können also auch einzelne Lizenzen flexibel hinzubuchen. Allerdings ist der Pro-Tarif auf maximal 50 Arbeitsplätze beschränkt. Große Teams und IT-Abteilungen ab einer Größe von über 50 Mitarbeiter:innen müssen also zwangsläufig zur Enterprise-Edition greifen.

Hier sind die möglichen Benutzerlizenzen dann unbegrenzt und nach oben hin offen. Der verfügbare Speicherplatz ist von der Wahl des Tarifs abhängig, lässt sich aber ohne Probleme individuell erweitern. Fazit: InvGate ist gut skalierbar und attraktiv für unterschiedliche Unternehmensgrößen.

InvGate
4.6
(37)

Sicherheit, Datenschutz & Compliance

Gut (2,0)

InvGate kann als SaaS-Lösung in der Cloud gehostet oder auf eigenen Servern betrieben werden. Als Cloud-Lösung bietet InvGate solide Sicherheitsstandards und ist DSGVO-konform. Alle Rechenzentren sind nach SOC 2 Type II und ISO 9001 zertifiziert und durchlaufen regelmäßige Backups sowie jährliche interne und externe Penetrationstests. Die Server für deutsche Kund:innen sind in Deutschland stationiert; daneben betreibt InvGate aber auch Server in den USA, Kanada oder in Singapur.

Datenschutz und Sicherheit auf hohem Niveau

Die Sicherheitseinstellungen in der Software selbst konnten überzeugen: Admins können zwischen verschiedene Optionen für die Authentifizierung und Registrierung auswählen, Auditprotokolle einsehen und haben volle Kontrolle über die Datenarchivierung und Löschung.

Passwortrichtlinien und Authentifizierungsoptionen können Admins in den Einstellungen konfigurieren
Passwortrichtlinien und Authentifizierungsoptionen können Admins in den Einstellungen konfigurieren
Screenshot: trusted.de
Quelle: invgate.com

Weil InvGate auch On-premise erhältlich ist, können Unternehmen die Software auf eigenen Servern betreiben und damit höchstmögliche Datensicherheit nach eigenen Anforderungen gewährleisten.

Auch eine Zertifizierung nach ISO 27001 ist theoretisch möglich, hängt aber von der Erfüllung der dafür nötigen Sicherheitsstandards ab. InvGate stellt hierfür eine Ressource bereit, in der Unternehmen eine detaillierte Beschreibung des Zertifizierungsprozesses und der Anforderungen finden.

InvGate
4.6
(37)

Vertrag & Kosten

Sehr gut (1,0)

InvGate glänzt im Vergleich mit sehr günstigen Einstiegpreisen ab 17 €/Agent/Monat, die jährlich abgerechnet werden. Damit gehört InvGate zu den günstigeren Tools im Vergleich und erhält daher eine sehr gute Bewertung in Sachen Preis.

Einziger Wermutstropfen hier ist die jährliche Abrechnung; andere ITSM-Anbieter sind hier flexibler und bieten auch Montagsverträge an, die jederzeit gekündigt werden können. Nicht mit in die Bewertung eingeflossen, aber gut zu wissen: Für das Asset Management werden zusätzliche Kosten fällig, die sich über die Anzahl der zu verwaltenden IT-Assets berechnen.

InvGate ist in drei unterschiedlichen Leistungs- und Preispaketen erhältlich und wird jährlich abgerechnet. Mit einem Einstiegspreis von 17 €/Lizenz/Monat im Starter-Tarif gehört InvGate zu den günstigeren Lösungen. Allerdings fehlen hier Automations sowie ITIL-basierte Prozesse. Außerdem ist “Starter” auf maximal 5 Agents begrenzt und damit nur für kleine IT-Teams geeignet.

“Pro” liefert dann für 40 Euro pro Arbeitsplatz den vollen Funktionsumfang im Service Management.

Ein Blick auf die Preisübersicht von InvGate
Ein Blick auf die Preisübersicht von InvGate
Screenshot: trusted.de
Quelle: invgate.com

Für den Enterprise Tarif nennt der Anbieter keine Preise. Weil es sich hier um eine maßgeschneiderte Lösung handelt, erfährst du Preise und Vertragsmodalitäten nur auf Nachfrage im Sales-Team von InvGate.

InvGate
4.6
(37)

Fazit

sehr gut
1,2
Test
06/2025

Das ITSM-System InvGate punktet mit seiner hohen Benutzerfreundlichkeit und seinem einfachen Handling in der hübschen und modernen Oberfläche. Absolutes Highlight der Software ist aber das starke IT-Asset-Management, das die übrigen Funktionen für Incident, Problem und Change Management unterstützt und zu den umfangreichsten auf dem Markt gehört. Gleichzeitig ist InvGate schnell in Betrieb genommen, dank vorgefertigter Automatisierungen und Workflows. Diese Out-of-the-Box-Mentalität stört die Personalisierung und Skalierbarkeit der Software nur wenig. In allen Funktionsbereichen setzt InvGate außerdem auf Effizienz, Einfachheit und KI-Unterstützung.

Funktionsumfang
Sehr gut (1,0)
Zusammenarbeit
Sehr gut (1,4)
Effizienz & Usability
Sehr gut (1,0)
Skalierbarkeit
Sehr gut (1,0)
Sicherheit, Datenschutz & Compliance
Gut (2,0)
Vertrag & Kosten
Sehr gut (1,0)
Vorteile
  • Hervorragendes Asset Management
  • Enterprise Service Management
  • Vorlagen für Workflows
  • Smarte KI-Unterstützung
  • Modernes, intuitives Design
  • Schnelle Einrichtung
  • Umfassende Echtzeit-Reportings
  • Cloud oder On-Premise
  • Gute Skalierbarkeit
Nachteile
  • Vergleichsweise hochpreisig
  • Kein Change-Kalender
  • Asset Management kostet extra
  • Begrenzte Anpassungsfähigkeit
  • Edition Pro auf 50 Agents begrenzt
InvGate
4.6
(37)

Änderungshistorie

03.06.2025
InvGate - Test

trusted hat InvGate im Rahmen des großen ITSM-Tests eingehend überprüft und in der Praxis getestet. Das Ergebnis: InvGate erzielt eine Testnote von 1,2 und landet auf Platz 2 von 4.

Bewertung abgeben

Über InvGate

InvGate wurde 2009 von Gründer Ariel Gesto ins Leben gerufen, um Unternehmen eine günstige und gleichzeitig leistungsfähige ITSM-Lösung bieten zu können. Das argentinische Unternehmen ist seitdem rasant gewachsen und betreut mit mehr als 250 Mitarbeiter:innen über 1.000 Kundenfirmen in 60 Ländern weltweit.

InvGate
4.6
(37)

Babbel Bewertungen

4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen

Bewertungsquellen

203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
trusted