Chatterbug wurde 2017 von Scott Chacon, Tom Preston-Werner, Liz Clinkenbeard und Russell Belfer gegründet. Der Hauptsitz der Online-Sprachenschule ist heute Berlin.
Sprachen
Chatterbug bietet Sprachunterricht für aktuell 4 Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Chatterbug ist eine Mischung aus Community-Lernen, Live und Video-Kursen sowie Selbstlern-Einheiten.
Chatterbug eignet sich aufgrund des Aufbaus generell für sämtliche Lerntypen. Für Sprachanfänger:innen sind die Kurse ebenso zu empfehlen, wie für Fortgeschrittene. Vermutlich werden aufgrund des Aufbaus eher jüngere Schüler:innen von dem App-Angebot profitieren. Introvertierte Lerner:innen tun sich generell mit Live-Kursen schwer, weswegen Chatterbug auch Videos und Streams anbietet für das Selbststudium.
Lektionen & Lernmethode
Bei Chatterbug findet ihr einen Lernmethodenmix, der sich aus Live-Unterricht und didaktischen Übungen zusammensetzt. Der Unterricht wird, ähnlich wie bei LingQ, von Tutor:innen übernommen. Außerhalb des digitalen Klassenzimmers übt ihr Wortschatz, Grammatik, Hör- und Leseverstehen mithilfe der Self-Study-Tools. Und damit ihr das Gelernte nicht gleich wieder vergesst, arbeitet Chatterbug mit der Methode der zyklischen Wiederholung. Grammatikübungen sind in Form von Lückensätzen gestaltet, die per Zufallsprinzip ausgewählt werden.
Da jede:r unterschiedlich schnell lernt, setzt Chatterbug auf ein selbstbestimmtes Lernen.
Die Lektionen sind ähnlich aufgebaut, jede Niveau-Stufe beinhaltet bis zu 30 Lektionen. Jede Lektion bietet Live-Lessons, sowie jeweils Übungen zu Wortschatz, Grammatik, dem Leseverständnis und dem aktiven Schreiben.
Je nachdem, in welchem Niveau ihr startet, habt ihr unterschiedliche Kursinhalte. Diese reichen von einfachen Alltagsthemen bis zu spezifischen, beruflichen Themen, im C1-Niveau stellt ihr euch die Kursinhalte sogar selbst zusammen.
Lernmaterial
Neben den Live-Stunden bietet euch Chatterbug viele Übungsmöglichkeiten zum Spracherwerb. In der Webversion habt ihr verschiedene Medienformate zur Verfügung, mit denen ihr gezielte Übungen absolvieren könnt. Ein wichtiger Aspekt der Lernplattform ist die Community. Hierüber könnt ihr euch mit anderen Schüler:innen austauschen oder findet Hilfe bei Fragen und Problemen.
Die Lernkarten selbst beinhalten Vokabel-Übungen. Hierbei werden die Vokabeln zunächst gelernt und ihr müsst diese dann übersetzen. Die Übersetzungen steigern sich von Wörtern bis zu ganzen Sätzen. Damit ihr auch wirklich gefordert seid, gibt es sowohl Übersetzungen von der Lernsprache ins deutsche und umgekehrt.
In der App findet ihr neben euren Kursen auch Livestreams, Shorts, verschiedene Channels, und einen Übungsbereich mit Lernspielen. Manche Spiele, wie das Quiz, könnt ihr allerdings erst absolvieren, wenn ihr eine gewisse Zahl an Streams angeschaut habt. Vor allem die Chatterbug-App spricht eine jüngere Zielgruppe an; der Aufbau erinnert stark an TikTok.
Lernfortschritte & Lernziele
Wie schnell ihr mit Chatterbug gesprächssicher werdet, hängt von eurer Motivation und verfügbaren Lernzeit ab. Setzt euch am besten vor Beginn ein realistisches Ziel, das ihr gut verfolgen könnt. Allein durch die Self-Study Kurse baut ihr einen gewissen Grundwortschatz auf und lernt die grammatikalischen Grundlagen. Um das theoretische Wissen auch anwenden zu können und Lernerfolge zu verzeichnen, ist das aktive Sprechen sinnvoll.
Seid ihr Anfänger:innen so müsst ihr bei einer wöchentlichen Lernzeit von 3,5 Stunden (2 Stunden Self-Study plus 2 Live-Lessons) durchschnittlich 5 bis 6 Monate einplanen, bis ihr das A1-Niveau erreicht. Je intensiver ihr lernt, desto schneller erreicht ihr die nächste Niveaustufe. Die Kurse orientieren sich am GER. Die Webangebote reichen bis zum C2-Level, die Streams sind dagegen eher vom A1 bis zum B2-Level zu empfehlen.
Geräte, Apps & Usability
Ihr könnt Chatterbug sowohl auf dem PC in der Webversion als auch auf dem mobilen Endgerät als App verwenden. In der App liegt der Fokus auf den Streams und der Interaktion, die Übungen tauchen nach einer gewissen Zeit unter dem Video auf.
Die Chatterbug-Streams sind größtenteils kostenlos, Live Lesson Abonnent:innen können sich bei Streams mit ihren bestehenden Chatterbug Zugangsdaten anmelden und weitere Features nutzen. An Live-Lessons könnt ihr dagegen nur über den Webbrowser teilnehmen.
Abo & Kosten
Chatterbug bietet euch eine 14-tägige Testphase. Innerhalb dieser Zeit habt ihr Zugriff auf Übungen, Lernkarten und eine Live-Stunde. Ihr könnt bei diesem Anbieter zwischen einem Abonnement oder einem Live Lesson Paket wählen. Entscheidet ihr euch für ein Chatterbug-Abo, habt ihr vier unterschiedliche Pakete zur Auswahl. Die Preise für die Abos belaufen sich dabei auf 20 bis 400 €.
Wenn ihr lieber via PayPal bezahlen wollt, so bieten sich die Live Lesson Pakete an. Diese bestehen aus 5 bis 60 Live-Stunden und ihr erhaltet Zugriff auf das gesamte Lernmaterial. Hier zahlt ihr für ein Kontingent an Stunden einmalig einen Fixpreis zwischen 100 und 800 €. Achtung: Die Lessons-Pakete sind nur zwischen 6 und 8 Monate gültig.