Lass B2B BACKUP deine Backups für dich managen
Wie einfach die Wiederherstellungen für dich zu managen sind, kommt darauf an, in welcher Ausführung du B2B buchst. Die komfortabelste Variante ist die vollgemanagte. Dabei kümmert sich der Anbieter um alle wichtigen Komponenten deines Backups.
Schütze deine Daten in einem bis zu vierstufigen System
Beim Onboarding teilst du dem Anbieter einfach mit, welche Workloads du sichern möchtest und mit welchem Plan. Dabei hast du die Option, dir deinen Favoriten aus verschiedenen vorgefertigten Backupplänen auszusuchen. Bei Bedarf passt der Anbieter die Pläne auf Nachfrage auch für dich an.
Das ist besonders praktisch, wenn du zum Beispiel in Betrieben für Online-Marketing, Sales, Design, im Handwerk oder ähnlichen fachfremden Branchen ohne eigene IT-Abteilung arbeitest, aber trotzdem professionelle Backups deiner Daten brauchst.
B2B bietet dir vorgefertigte Backup-Pläne
Davon abgesehen kümmert sich der Anbieter um die Installation von Veeam bei dir im Unternehmen, die Einrichtung der Cloud-Verbindung zu B2B und die Erstellung deines Kundenrepositories auf Anbieterseite.
Brauchst du dann eine Wiederherstellung, kümmert sich der Anbieter auf Nachfrage darum. Dafür steht dir der Service Desk (Systemhaus-Niveau) mit ausgebildeten Fachinformatiker:innen zur Verfügung. Zudem gibt es ein Self-Service-Portal für Microsoft365.
Für den Fall des Totalausfalls der Kunden-Hardware, z. B. aufgrund eines Elementarschadens, liefert dir B2B BACKUP Ersatz-Hardware. Auf dieser wird dir dann deine Workload-Umgebung bereitgestellt.
Mehr Kontrolle dank teilgemanagten Backups
Neben vollständig gemanagten Backups bietet B2B BACKUP auch teilgemanagte an. Bei dieser Variante kümmert sich der Anbieter vor allem um die Plattform an sich, also z. B. um
- die beiden Rechenzentren, wo deine Backups liegen
- die (redundanten) Leitungen zwischen den beiden Rechenzentren
- die verbaute Hardware
- die Monitoring-Sensoren zur Überwachung der Backups
- regelmäßige Patches der Systeme
Das heißt, du hast hier effektiv mehr Kontrolle über deine Backup-Verwaltung und die Veeam-Konfiguration, das ist aber eben auch weniger komfortabel. Es ist hier also von Vorteil, wenn du ein tieferes Verständnis für Backups und Veeam mitbringst.
Das zeigt sich vor allem bei der Konfiguration der Backup-Pläne. Durch einfaches “Weiter”-Klicken kommst du schon an dein Backup, aber spannend wird es erst mit den erweiterten Optionen. Hier wählst du zum Beispiel zwischen verschiedenen Backup-Optionen:
- Forever forward incremental (FFI)
- Forward incremental (FI)
- Reverse incremental (RI)
- Active Full Backup
- Synthetic Full Backup
Je nachdem, was du hier auswählst, beeinflusst du zum Beispiel die CPU-Belastung oder die Wiederherstellungsgeschwindigkeit. Hier zeigt sich: zur Nutzung aller Vorteile im teilmanaged-System, solltest du wissen, was du tust.
Bei B2B verwaltest du deine Backups in einer zentralen Oberfläche
Bleibe mit den Reports auf dem Laufenden
Mit B2B erhältst du auch Zugang zum Reporting. Dieses fokussiert sich hauptsächlich auf die Schwerpunkte “Korrekte Durchführung der Backups” und “Erfolgreiche Simulation einer Rücksicherung”. So stellst du sicher, dass deine Backups vollständig und funktional sind.
Hast du dich für die teilgemanagte Variante der Software entschieden, kannst du optional auf das Individual-Reporting zurückgreifen. Diese Berichte decken zum Beispiel folgende Bereiche ab:
- Backup-Compliance
- Analyse der Rohdaten
- Reportanpassung
- Konfigurationsanalyse
- Bewertung der Infrastruktur
So behältst du als Admin jederzeit den Überblick über dein komplettes IT-System und kannst schneller Bewertungen zu möglichen Problemen abgeben.