B2B BACKUP Test
- Dienstleistung/Onboarding inklusive
- Echte Disaster-Recovery
- 100 % DSGVO-konform
- 24/7 Notfall-Support
- Erfordert Know-how für Bedienung
Eines vorneweg: Einen Praxistest im eigentlichen Sinne habe ich mit B2B nicht durchgeführt. Der Grund: Das System ist für große Unternehmensstrukturen gedacht. Ich mit meinem einzelnen Laptop kann die “natürliche Lebensumgebung” von B2B BACKUP also nicht im richtigen Maßstab abbilden.

Trotzdem wollte ich und wir hier in der Redaktion dir diese Backup-Lösung vorstellen. Sie läuft auf der Basis der Backup-Software Veeam und hat einiges auf dem Kasten. Das schauen wir uns im Folgenden genauer an.
Mit B2B schützt du die Inhalte deiner Workstations, Server und VMs
B2B-Backup ist auf die Wiederherstellung von unterschiedlichen Datenquellen ausgelegt. Das sind zum einen die klassischen IT-Umgebungen wie lokale Server und virtuelle Maschinen, zum anderen Workstations wie PCs und Notebooks. Damit ist schon mal ein großer Teil der typischen Business-Geräte gesichert.

Wenn du aber dein Mobilgerät sichern möchtest, dann solltest du am besten auf einen anderen Anbieter ausweichen. Die Sicherung von Smartphones oder Tablets ist bei B2B nämlich nicht vorgesehen.
Sichere wertvolle Cloud-Workloads
Aber auch Cloud-Services werden als Quellen akzeptiert. Das sind beispielsweise Microsoft 365 inklusive Exchange Online, Sharepoint und Co. oder Google Drive.
Aber braucht es wirklich Sicherungen für Google Drive und Co.? Das liegt doch alles im Cloud-Speicher? Richtig. Aber hier liegt der wichtige Unterschied: Cloud-Speicher dienen meist der gemeinsamen Verwaltung und Bearbeitung von Daten. Die Dateien werden dauernd verändert und teils auch synchronisiert.
Synchronisationen sind für Clouds ein zweischneidiges Schwert. Sollte sich hier mal ein Virus oder andere Probleme einschleichen, kann sich das auch in der Cloud ausbreiten.
Ein Backup ist hier eher ein unveränderlicher Status Quo, der im Fachjargon auch “Rücksicherungspunkt” genannt wird. Dieser bildet den Zustand einer Datei, eines Laufwerks und Co. z. B. vor der Löschung, einem Malware-Befall, etc. ab. Das hilft dir dabei, deine beschädigte IT-Infrastruktur über das Backup neu aufzubauen.
Lass B2B BACKUP deine Backups für dich managen
Wie einfach die Wiederherstellungen für dich zu managen sind, kommt darauf an, in welcher Ausführung du B2B buchst. Die komfortabelste Variante ist die vollgemanagte. Dabei kümmert sich der Anbieter um alle wichtigen Komponenten deines Backups.

Beim Onboarding teilst du dem Anbieter einfach mit, welche Workloads du sichern möchtest und mit welchem Plan. Dabei hast du die Option, dir deinen Favoriten aus verschiedenen vorgefertigten Backupplänen auszusuchen. Bei Bedarf passt der Anbieter die Pläne auf Nachfrage auch für dich an.
Das ist besonders praktisch, wenn du zum Beispiel in Betrieben für Online-Marketing, Sales, Design, im Handwerk oder ähnlichen fachfremden Branchen ohne eigene IT-Abteilung arbeitest, aber trotzdem professionelle Backups deiner Daten brauchst.

Davon abgesehen kümmert sich der Anbieter um die Installation von Veeam bei dir im Unternehmen, die Einrichtung der Cloud-Verbindung zu B2B und die Erstellung deines Kundenrepositories auf Anbieterseite.
Brauchst du dann eine Wiederherstellung, kümmert sich der Anbieter auf Nachfrage darum. Dafür steht dir der Service Desk (Systemhaus-Niveau) mit ausgebildeten Fachinformatiker:innen zur Verfügung. Zudem gibt es ein Self-Service-Portal für Microsoft365.
Für den Fall des Totalausfalls der Kunden-Hardware, z. B. aufgrund eines Elementarschadens, liefert dir B2B BACKUP Ersatz-Hardware. Auf dieser wird dir dann deine Workload-Umgebung bereitgestellt.
Mehr Kontrolle dank teilgemanagten Backups
Neben vollständig gemanagten Backups bietet B2B BACKUP auch teilgemanagte an. Bei dieser Variante kümmert sich der Anbieter vor allem um die Plattform an sich, also z. B. um
- die beiden Rechenzentren, wo deine Backups liegen
- die (redundanten) Leitungen zwischen den beiden Rechenzentren
- die verbaute Hardware
- die Monitoring-Sensoren zur Überwachung der Backups
- regelmäßige Patches der Systeme
Das heißt, du hast hier effektiv mehr Kontrolle über deine Backup-Verwaltung und die Veeam-Konfiguration, das ist aber eben auch weniger komfortabel. Es ist hier also von Vorteil, wenn du ein tieferes Verständnis für Backups und Veeam mitbringst.
Das zeigt sich vor allem bei der Konfiguration der Backup-Pläne. Durch einfaches “Weiter”-Klicken kommst du schon an dein Backup, aber spannend wird es erst mit den erweiterten Optionen. Hier wählst du zum Beispiel zwischen verschiedenen Backup-Optionen:
- Forever forward incremental (FFI)
- Forward incremental (FI)
- Reverse incremental (RI)
- Active Full Backup
- Synthetic Full Backup
Je nachdem, was du hier auswählst, beeinflusst du zum Beispiel die CPU-Belastung oder die Wiederherstellungsgeschwindigkeit. Hier zeigt sich: zur Nutzung aller Vorteile im teilmanaged-System, solltest du wissen, was du tust.

Bleibe mit den Reports auf dem Laufenden
Mit B2B erhältst du auch Zugang zum Reporting. Dieses fokussiert sich hauptsächlich auf die Schwerpunkte “Korrekte Durchführung der Backups” und “Erfolgreiche Simulation einer Rücksicherung”. So stellst du sicher, dass deine Backups vollständig und funktional sind.
Hast du dich für die teilgemanagte Variante der Software entschieden, kannst du optional auf das Individual-Reporting zurückgreifen. Diese Berichte decken zum Beispiel folgende Bereiche ab:
- Backup-Compliance
- Analyse der Rohdaten
- Reportanpassung
- Konfigurationsanalyse
- Bewertung der Infrastruktur
So behältst du als Admin jederzeit den Überblick über dein komplettes IT-System und kannst schneller Bewertungen zu möglichen Problemen abgeben.
Deine Backups befinden sich auf Servern in Hamburg und Berlin. Die Tier 3 Rechenzentren sind vielfach zertifiziert, z. B. nach DIN 27001. Die beiden Backup-Stufen können durch eine erste Backup-Stufe vor Ort bei dir im Unternehmen ergänzt werden.
Für die Langzeit-Archivierung oder als weitere Backup-Stufe können Backups per Bandsicherung erstellt werden, die entweder beim Anbieter gelagert oder dir als Kund:in zugesendet werden.
Du hast die Wahl aus zwei unterschiedlichen Paketen. Das ist zum einen die Version “teilgemanaged”. Hier überlässt dir der Anbieter bei der Konfiguration freie Hand und du führst Rücksicherungen selbst durch.
Bei “vollgemanaged” kümmert sich B2B BACKUP um die Konfiguration und Rücksicherung, jedoch liegen hier die Administrationsrechte ebenfalls beim Anbieter.

Was B2B BACKUP kostet, erfährst du über den Rechner auf der Website des Anbieters. Der Preis kalkuliert sich aus dem benötigten Backup-Speicher und der Workloads, also der zu sichernden Geräte und Accounts. Die Preise für das teilgemanagte und das vollgemanagte Paket sind gleich. Das Speichervolumen von einem TB bekommst du ab 89 € im Monat plus deiner gewählten Anzahl an Workloads.
Top: Solltest du Probleme bei der Einrichtung oder Wiederherstellung von Backups haben, stellt dir der Anbieter seine ausgebildeten Fachinformatiker:innen zur Seite. Sollte mal was richtig schiefgehen, bietet dir B2B seinen 24 /7 Notfallsupport an.
Bei Bedarf kannst du als zusätzliche Service-Option die Disaster Recovery nutzen. Hier erhältst du ein erweitertes Onboarding vom Anbieter, in dessen Zuge du lernst, was du im Fall eines Desasters zu beachten hast. Also etwa, wie du am besten auf deine Daten zugreifst oder welche Programme kritisch für dein Unternehmen sind.
Solltest du Hilfe bei der Entscheidung für oder gegen B2B BACKUP brauchen, kannst du jederzeit einen Beratungstermin mit dem Anbieter ausmachen. Möchtest du die Software nutzen, nimmt dich der Anbieter mit einem umfassenden Onboarding an die Hand.