- Mit Website Monitoring wird Ihre Website nach online Verfügbarkeit überprüft und gegebenenfalls ein Alert ausgelöst.
- Ein Server Uptime Monitoring Dienst übernimmt zusätzlich die permanente Überwachtung von Server-Antwortzeiten für Sie und zwar völlig automatisiert. Sollte ein Problem auftreten, werden Sie umgehend benachrichtigt.
- Die meisten Server Uptime Monitoring Dienste sind bereits kostenlos verfügbar. Sollten Sie mehr als nur ein Webprojekt überwachen wollen, so steigen die Kosten je nach Art und Umfang Ihres Vorhabens.
Was ist Website Monitoring?
Zeitintervalle
Je nach Tarif findet das Ganze in verschiedenen Zeitintervallen statt, wie beispielsweise alle 30 Sekunden, alle 2 Minuten oder nur alle 10 Minuten.
Jeder der eine Website betreibt, muss diese irgendwo hosten. Durch die Unbeständigkeit des Internets kann jedoch kein einziger Webhosting Anbieter der Welt, eine Server Uptime von 100% garantieren. Dies hängt von zu vielen unberechenbaren Größen ab, wodurch es quasi unmöglich wird. In der Praxis liegen die Werte häufig zwischen 99,50 - 99,95%. Auch wenn die Online Erreichbarkeit immer einer der wichtigsten Punkte für ein Webprojekt bleiben wird, hat trotzdem niemand die Zeit Tag und Nacht auf einer Website zu browsen, um diese auf Erreichbarkeit zu Überprüfen.
An dieser Stelle kommt das Website Monitoring ins Spiel. Hierbei handelt es sich um einen automatisierten Dienst, der Ihre Website Rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr überprüft.
Wie funktioniert das Ganze?
Weltweit greifen verschiedene Server in bestimmten Zeitintervallen auf Ihre Website zu und führen dabei unterschiedliche Tests durch. Hierbei werden unter anderem folgende Messungen durchgeführt:
- Erreichbarkeit allgemein
- Serverantwortzeiten
- Auslastungsspitzen
- Funktionalität verschiedener Überprüfungsobjekte
Sobald Ihre Website ein Problem hat, wie zum Beispiel dass sie nicht mehr erreichbar ist, schlägt Ihr Website Monitoring Tool Alarm. Verschiedene Mitteilungsmethoden melden das jeweilige Problem an die hinterlegten Notfallkontakte, so dass Sie umgehend davon erfahren und dementsprechend reagieren können. Ergänzend hierzu finden automatisierte E-Mail Reportings statt, welche Ihnen regelmäßig einen Überblick über Ihr Webprojekt verschaffen.
Durch eine gezielte Auswertung können Sie nicht nur Unregelmäßigkeiten vermeiden, sondern haben Ihr Netzwerk und dessen Auslastung besser im Blick.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick
Server Antwortzeiten bzw. Server Response Time
Bei der Server Response Time handelt es sich um die Antwortzeit eines Servers. Jede Website ist unterschiedlich groß, dementsprechend variiert auch die Ladezeit. Gemessen wird diese in Millisekunden (ms), wobei die Messung mit dem Aufrufen einer Website startet und erst dann endet, sobald diese vollständig geladen ist. Einige Datenriesen wie Google und amazon führten hierzu Tests durch, wobei die Ergebnisse nicht nur deckungsgleich sondern auch sehr interessant sind. Aus diesen geht nämlich hervor, dass sich Traffic und Einnahmen umgekehrt proportional zur Ladezeit verhalten haben.
Je kürzer die Ladezeit einer Website, umso höher fallen Traffic und Einnahmen aus.
Server Erreichbarkeit allgemein
Neben der Antwortzeit eines Servers muss natürlich auch überprüft werden, ob dieser überhaupt erreichbar ist. Ist Ihre Website nämlich offline, gibt es auch keine Antwortzeit.
Application Programming Interface (API)
Bei einer API handelt es sich um eine Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung. Über diesen Programmteil kann ein Softwaresystem also auch andere Programme an das eigene System anbinden. Beim Server Uptime Monitoring ist eine API Schnittstelle beispielsweise notwendig, um eine externe Statusseite zu erstellen. Firmen nutzen diese oft für ein Dashboard und geben dort aktuelle Besucherzahlen oder Umsatzzahlen wieder. Über die API Schnittstelle könnte ebenso eine öffentliche Statuspage eingerichtet werden. Diese zeigt ob Ihre Webprojekte aktuell online sind oder nicht und sorgt damit für mehr Transparenz bei Ihren Besuchern.
Vorteile
Probleme frühzeitig erkennen und Beheben
Durch eine regelmäßige Auswertung der Reportings können Probleme bzw. Unregelmäßigkeiten frühzeitig erkannt und behoben werden. Ist eine Website erst einmal offline, spielt sie nicht nur kein Geld mehr ein, sondern kann bei wiederholtem Auftreten auch negativ bei Suchmaschinen wie google auffallen. Die Auswirkung ist ein schlechteres Ranking in den Suchergebnissen.
Sollte Ihre Website tatsächlich kurzzeitig nicht erreichbar sein, erhalten Sie sofort eine Benachrichtigung und können das Problem umgehend beseitigen.
Mehr Transparenz durch eine öffentliche Statusseite
Für den Besucher ist im ersten Moment vielleicht gar nicht ersichtlich, dass Ihre Website nur einen vorübergehenden Aussetzer hat. Dem einen oder anderen könnte also schnell der Gedanke aufkommen, dass es die Seite gar nicht mehr gibt. Mit einer öffentlichen Statusseite zu Ihrem Webprojekt könnten Sie jedoch sofort klarstellen, dass Ihre Website nur kurzzeitig offline ist.
Woraus könnte ein Nachteil entstehen?
Monitoringintervall ist zu lang
Der Monitoringintervall, also die Zeit zwischen der Überprüfung auf Online Erreichbarkeit einer Website, ist zu lang. Dieser variiert allerdings je nach Anbieter. Haben Sie beispielsweise einen professionellen Online Shop mit tausenden Besuchern am Tag und Ihr derzeitiges Server Uptime Monitoring kann nur alle 5 Minuten eine Überprüfung durchführen, dann sind Sie einfach nur beim falschen Anbieter. Ein Monitoringintervall von 30 Sekunden ist nämlich ebenfalls möglich.
Zu wenige Benachrichtigungsmethoden oder Notfallkontakte
SMS in Deutschland schwierig
Im deutschen Raum wird die SMS kaum angeboten, da sich die meisten Website Monitoring Anbieter im Ausland befinden und nur regionale Nummern unterstützten.
Die Benachrichtigung per App mittels Push Nachricht ist zwar generell möglich, wird aber bisher von den meisten Anbietern kaum genutzt. Stattdessen ist beim Server Uptime Monitoring die altbewährte Benachrichtigung per Email üblich.
Ebenfalls im Rennen ist die SMS, die in Deutschland jedoch eher problematisch ist. Diese Probleme lassen sich jedoch leicht umgehen, wenn Sie einfach einen Anbieter mit der gewünschten Benachrichtigungsmethode wählen.
Serverstandorte nicht ausreichend
Um ein umfangreiches Server Uptime Monitoring zu gewährleisten, sollte die Überprüfung auf Online Erreichbarkeit von verschiedenen Standorten weltweit durchgeführt werden. Gerade ein internationaler Online Shop hat großes Interesse daran, nicht nur die örtlichen Reaktionszeiten seines Shops, sondern auch die Erreichbarkeit aus dem Ausland zu messen.
Nicht jeder Server Uptime Monitoring Dienst ist dabei gleich aufgestellt. Je nach Vorhaben sollte ein Anbieter also möglichst viele Serverstandorte mit sich bringen. Aber auch dieser Nachteil lässt sich durch die richtige Anbieterauswahl umgehen.
Kosten für Website Monitoring
Die Kosten fallen beim Server Uptime Monitoring sehr unterschiedlich aus. Dies liegt allerdings nicht maßgeblich daran, dass sich die einzelnen Anbieter preislich so stark voneinander unterscheiden.
Vielmehr berechnet sich der Preis nach Ihrem individuellen Vorhaben. Sollten Sie mehr als nur ein Webprojekt überwachen und von zahlreichen zusätzlichen Features profitieren wollen, so steigen die Kosten je nach Art und Umfang Ihres Vorhabens.
Die meisten Server Uptime Monitoring Dienste sind bereits kostenlos verfügbar. Wie nicht anders zu erwarten ist der Funktionsumfang dementsprechend gering und Sie können meist nur ein einziges Webprojekt überwachen. Ab 30$ monatlich haben Sie jedoch schon ein sehr solides Paket mit zahlreichen Features.
Darauf sollten Sie bei der Anbieterauswahl achten
Wieviele Monitore stehen zur Verfügung und können diese erweitert werden?
Unter den Anbietern von Website Monitoring Diensten wird eine Website als Monitor bezeichnet. Je nachdem wieviele Webprojekte Sie betreiben, sollten Sie also stets auf die maximale Anzahl an verfügbaren Monitoren achten. Ebenso relevant ist auch die Frage, ob diese im Nachhinein erweitert werden können.
Sollten Sie später weitere Webprojekte starten, wäre es praktisch diese beim selben Anbieter überwachen zu können.
Ausreichend Zugänge für die Administratoren
Je nach Art und Umfang eines Webprojektes, arbeiten nicht selten mehrere Administratoren an einer Website. Sie sollten also dringend darauf achten, dass Ihr Website Monitoring Dienst über eine ausreichende Anzahl an Zugängen verfügt. Auf diese Weise haben die Berechtigten jederzeit Zugriff und können im Notfall schnellstmöglich eingreifen.
Monitoringintervall und Überprüfungsobjekte
Der Monitoringintervall bestimmt in welchen Zeitabständen eine Website überprüft wird. Hierbei gilt, je öfter desto besser. Findet die Überprüfung beispielsweise nur alle 10 bis 30 Minuten statt, würden Sie eine Downtime Ihrer Website nur sehr spät bemerken, zumindest aus professioneller Sicht. Für ein Online Business wie einen Online Shop wäre das verheerend. Bei einem Monitoringintervall von 30 Sekunden oder maximal 2 Minuten würden Sie viel schneller benachrichtigt und könnten umgehend reagieren, denn Zeit ist Geld. Jede Minute die Ihr Shop offline ist, spielt er keinen Umsatz ein.
Neben der bloßen Online Erreichbarkeit Ihrer Website sollten Sie zudem weitere Überprüfungsobjekte im Auge behalten können, wie beispielsweise:
- DNS Server
- FTP Server
- E-Mail Server
- Page Speed
- Transaktionen von Widgets (Warenkorb, etc.)
Die Möglichkeit auf das Hinzubuchen weiterer Überprüfungsobjekte sollten Sie sich offen halten.
Mehrere Serverstandorte für eine internationale Website
Sollten Sie eine internationale Website betreiben, wie einen Online Shop mit weltweitem Versand, so ist ein Website Monitoring von verschiedenen Standorten durchaus sinnvoll. Schließlich sollte jeder Besucher gleichermaßen vom bestmöglichen Kauferlebnis profitieren, egal von welchem Ort der Welt er auf Ihre Website zugreift.
Es gilt: je mehr Serverstandorte ein Server Uptime Monitoring bietet, umso besser können Sie Ihre Website für den weltweiten Zugriff optimieren.
Benachrichtigungsmethoden und mehrere Notfallkontakte
Administrator-Team
Profitieren Sie von einem großen Administrator-Team, dieses kann das Problem auch um 3 Uhr Nachts oder am Wochenende beheben.
Ist Ihre Website tatsächlich einmal nicht erreichbar, so bieten die Server Uptime Monitoring Anbieter verschiedene Benachrichtigungsmethoden. Eine E-Mail Benachrichtigung gilt hierbei als Standard, auch wenn schon viele die SMS unterstützen. Die meisten Anbieter befinden sich jedoch im Ausland, weshalb die Benachrichtigung per SMS auf einer deutschen Rufnummer nicht zur Verfügung steht. Verschiedene Apps für Android und iOS erfreuen sich aktuell ebenfalls immer größerer Beliebtheit.
Weiterhin sollten mehrere Notfallkontakte hinterlegt werden können. In einem echten Horrorszenario kann der Chef dann trotzdem im Urlaub sein und seine Stellvertretung in einem wichtigen Geschäftsmeeting sitzen. Zum Glück gibt es weitere Notfallkontakte wie ein Administrator-Team.
Für wen eignet sich das Website Monitoring?
Jeder der eine Website betreibt hat in der Regel ein großes Interesse daran, diese auch online zu halten. Bei einem privaten Hobbyprojekt wären die Auswirkungen einer Downtime vielleicht weniger dramatisch. Eine Online Business Plattform wäre jedoch weniger hiervon begeistert, gerade weil dies auch Auswirkungen im Ranking einer Suchmaschinen wie google haben kann. Das Server Uptime Monitoring ist also für jeden sinnvoll, der ein Online Business betreibt und seine Brötchen damit verdient.
Für Betreiber privater Webprojekte hat die Benachrichtigung bei einer kurzen Server Downtime allenfalls einen informativen Nutzen. In einem solchen Fall wäre ein kostenloser Dienst wahrscheinlich eine gute Wahl.
Website Monitoring im Vergleich
In unserem Vergleich für Server Uptime Monitoring Dienste haben wir Ihnen die besten Anbieter herausgesucht und gegenübergestellt.
- HostTracker
- monitis
- Monitive
- pingdom
- ServiceUptime
- Site24x7
- SiteUptime
- StatusCake
- UptimeRobot
- Uptrends
Verschiedene Faktoren haben wir dabei berücksichtigt, wie beispielsweise Kosten und Funktionsumfang. Haben Sie bereits eigene Erfahrungen mit einem Website Monitoring sammeln können? Dann berichten Sie uns und anderen trusted.de Nutzern davon. Über unsere Bewertungsfunktion können Sie Anbieter selbst beurteilen.
Fazit
Jeder der über mindestens ein Webprojekt verfügt, sollte über einen Website Monitoring Dienst nachdenken. Nicht nur, um eine sofortige Benachrichtigung bei einer Downtime bzw. einem Serverausfall zu erhalten, sondern auch um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Durch regelmäßige Analysen und Auswertungen Ihres Netzwerks, können Sie Ihr Webprojekt stark optimieren. Ihre Besucher werden sich auf jeden Fall über einen besseren Page Speed freuen, was sich außerdem laut verschiedenen Statistiken von Google und amazon positiv auf Ihren Traffic auswirken könnte.