Fazit der Redaktion
Meisterplan besticht durch leicht zu bedienende dynamische Portfolios (Stichwort: Drag-and-Drop) und eine ansprechende Oberfläche, die die Projektportfolioplanung zu einer echten Freude mach. Auch durch Trainingsmöglichkeiten kann der Provider überzeugen: Von nützlichen Video-Tutorials über Webinare bis hin zu Live-Coachings ist alles dabei.
- Dynamische Portfolios
- Intuitive Bedienung
- Schnittstellen zu BI Tools
- Flexibles Preissystem
- Viele Trainingsoptionen
- Fehlende Portfolioversionierung
- Support nur per Ticketsystem
Zielgruppe
Was sind Ressourcen?
Ressourcen können vieles sein - bei Meisterplan sind damit aber in erster Linie die verfügbaren Mitarbeiter gemeint. Um Projekte möglichst gewinnbringend umzusetzen, will der Einsatz dieser Ressourcen wohl überlegt sein.
Meisterplan richtet sich mit dem verfügbaren Tarifmodell an mittelgroße bis große Unternehmen. Bezahlt wird hier nämlich nicht je Projekt oder je erstelltem Portfolio, sondern anhand der zu planenden Ressourcen. bzw. der Mitarbeiter. Los geht es hier ab 50 Ressourcen. Davon profitieren mittlere Teams (die so eine vergleichsweise günstige Planungssoftware erhalten) sowie große Firmen. Letztere haben durch die Flexibilität von Meisterplan alle Freiheiten in der Planung.
Funktionsumfang
Meisterplan versteht sich selbst als schlankes, bzw. als “Lean PPM Tool”. Der Fokus liegt dabei weniger stark auf der Planung der Einzelprojekte, sondern eher auf der Ressourcenplanung und der Abbildung der Geschäftsstrategie. Die Frage, die Meisterplan seinem Nutzer beantworten soll, ist: “Welches Projekt soll wann von wem umgesetzt werden, um den idealen Einfluss auf die Unternehmensziele zu nehmen?”
Effektive Planung dank Risikomatrix
Das beginnt bereits bei der Planung. Meisterplan verfolgt hier einen Top-Down-Ansatz: Als erstes pflegen Sie Ihre verfügbaren Ressourcen ins System ein und planen die anstehenden Projekte.
Ressourcen, also Mitarbeitern, weisen Sie eine bestimmte zeitliche Kapazität zu. Zum Beispiel ein Vollzeit- oder Teilzeitintervall.
Mithilfe einer Risikomatrix entscheiden Sie, welche Projekte für Ihr Unternehmen Priorität haben, und welche weniger wichtig sind. Dieser Schritt ist relevant, denn durch den Top-Down-Ansatz von Meisterplan werden Ihre verfügbaren Ressourcen immer zuerst dem wichtigsten Projekt auf Ihrer Liste zugeteilt. Sind dann noch Kapazitäten frei, haben Sie die Möglichkeit, weitere Projekte in Ihre Planung aufzunehmen. Diese Projekte bilden schließlich Ihr Portfolio, den Kern von Meisterplan.
Portfolios mit Konzentration auf Ressourcenplanung
In der Portfolio-Ansicht werden alle geplanten Projekte auf einem Gantt-Diagramm, also im zeitlichen Verlauf angezeigt. Hier sehen Sie auf einen Blick, welche Projekte gerade laufen und welche in Zukunft noch anstehen.
Auf Wunsch erstellen Sie mit Meisterplan auch Teilportfolios - zum Beispiel für einzelne Abteilungen oder Unternehmenssitze.
Gleichzeitig haben Sie einen Überblick darüber, welche Ressourcen (Mitarbeiter) für die jeweiligen Projekte eingeplant sind, und welche Kapazitäten sie haben. Kommt es dabei zu Engpässen, sehen Sie diese farblich markiert (grün vs. rot) und wissen, dass Sie an Ihrer Planung etwas verändern müssen.
Dynamische Szenarien optimieren die Planung
An diesem Punkt kommt das Highlight von Meisterplan ins Spiel: Die dynamische Szenario-Planung. In einer Art “Planspiel” verschieben Sie hier Projekte auf dem Gantt-Diagramm mithilfe von Drag-and-Drop, strecken Sie (planen also mehr Zeit für das Projekt ein) oder ändern die Priorität (schieben sie also auf der Liste nach oben oder nach unten). Gleichzeitig verändert sich auch Ihre Ressourcenplanung in Echtzeit. So erkennen Sie schnell, welche Auswirkungen eine Änderung Ihrer Planung auf die jeweiligen Projekte oder die verfügbaren Ressourcen hat und können die ideale Auslastung ermitteln. Ebenso schnell erkennen Sie Auswirkungen auf das geplante Budget.
Berichtswesen mit Export-Funktionen
Um die aus den Simulationen gewonnen Erkenntnisse festzuhalten, im Unternehmen zu teilen oder in einem Strategie-Meeting zu diskutieren, erstellen Sie mithilfe von Meisterplan aussagekräftige Berichte. Zum Beispiel in Form eines Vergleichsberichts (Plandaten vs. Szenariodaten) oder in Form einer Excel-Tabelle. Eine entsprechende Export-Funktion bringt Meisterplan mit.
Usability
Einfache Bedienung im schönen Interface
Die Bedienung von Meisterplan ist simpel. Das ansprechende UI besteht aus Ihrem Portfolio mit den angesprochenen Gantt-Diagrammen und Kapazitätskurven. So haben Sie, ohne viel Schnickschnack, Ihre aktuelle Planung grafisch vor sich. Die Steuerung des Portfolios erfolgt hauptsächlich per Drag-and-Drop. Auch hier ist der Ansatz “Lean PPM” erkennbar: Sie werden nicht durch Funktionen und Features erschlagen, sondern bekommen gerade so viel Komplexität, dass Sie Ihr Portfolio effektiv managen können.
Planungsphase verlangt Durchhaltevermögen
Eine kleine Hürde ist das initiale Einpflegen der Ressourcen- und Projektdaten. Um den Nutzen von Meisterplan voll ausschöpfen zu können, müssen Sie jeder Ressource und jedem Projekt Kapazitäten und Eigenschaften zuweisen, die Sie in einer Maske einpflegen. Das kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Aber: Ist dieser Schritt geschafft, bedient sich Meisterplan im Grunde von alleine.
Der trusted Tipp: Schneller geht die Planung, wenn Sie Daten aus Excel oder einem bestehenden PPM Tool importieren.
Fehlende Versionierung macht Änderungen riskant
Ein kleiner Wermutstropfen: Trotz oder gerade wegen der Einfachheit, mit der Sie in Meisterplan Portfolios managen und Szenarien planen, kann es durchaus vorkommen, dass Sie versehentlich, statt in einem Szenario herumzuspielen, Ihre Plandaten wild durcheinander wirbeln - Szenario- und Plandaten-Ansicht sind nämlich identisch. Für diesen Fall wäre ein Änderungsjournal oder eine Portfolio-Versionierung nützlich gewesen, die Meisterplan nicht mitbringt. Zwar können Sie einem solchen Fehler mithilfe einer Rollen- und Rechteverwaltung und mit manuellen Backups (zum Beispiel per Excel-Export) entgegenwirken. Dennoch ist es schade, dass der Provider hier (noch) kein bequemes Feature implementiert hat, um ehemalige Plandaten wiederherzustellen.
Schnittstellen
Offene Schnittstellen zu BI-Software
Meisterplan bringt viele native Schnittstellen zu diversen Drittprogrammen mit. Hervorzuheben sind beispielsweise die Integrationen in Business Intelligence Lösungen wie Tableau oder SAP Business Objects. So verknüpfen Sie vielfältige Datenquellen mit Meisterplan, um Ihre Planung und Auswertung bequemer und vor allem präziser zu gestalten.
Meisterplan nutzen Sie alleine oder als Addon
Auf Wunsch nutzen Sie Meisterplan nicht als Stand-Alone-Lösung, sondern als eine Art Add-on für bereits vorhandene PPM Tools wie CA PPM oder Smartsheet. Diese bilden dann die Datengrundlage für die Planung in Meisterplan.
Preise und Plans
Meisterplan bietet ein flexibles Preissystem, das sich anhand der zu planenden Ressourcen orientiert. In der Regel sind damit Personen - also Ihre Mitarbeiter - gemeint. Die Preise für die Cloud-Version beginnen dabei ab 719 Euro pro Monat für 50 Ressourcen. Wählen Sie dagegen eine jährliche Vertragslaufzeit, sinkt der Preis auf 599 Euro pro Monat, insgesamt also 7.188 Euro pro Jahr. Kleinere Unternehmen mit weniger als 50 zu planenden Ressourcen sind im Preissystem von Meisterplan leider nicht vorgesehen.
Dafür holt das Tool mittlere bis große Unternehmen mit bis zu 5.000 Ressourcen und mehr gut ab. Auf Wunsch stellt Meisterplan die Software übrigens auch On-Premise für das Hosting auf Ihren eigenen Servern zur Verfügung. Ein entsprechendes Angebot erhalten Sie dafür direkt vom Anbieter.
Service und Support
Umfangreiche Starthilfe und Trainingsoptionen
Meisterplan bietet Kunden (und solchen, die es werden wollen) eine umfangreiche Palette an Service-Angeboten. Auf der Website des Anbieters steht zum Beispiel ein umfangreicher FAQ-Bereich mit vielen Dokumentationen und Video-Tutorials zur Verfügung, die Anfängern - aber auch Fortgeschrittenen - den Umgang mit der Projektportfolio Software erleichtern sollen. Zudem bietet Meisterplan Online-Demonstrationen und Live-Trainings in Person an.
Support ist nur per Ticket-System erreichbar
Schade ist, dass der Kundensupport nicht ähnlich umfangreich und persönlich gestaltet wurde. Meisterplan erreichen Sie in der Presales-Phase ausschließlich per Kontaktformular auf der Website. Später steht dann ein Ticketsystem zur Verfügung. Eine Hotline oder einen bequemen Live-Chat gibt es nicht.
Zusammenfassung
Meisterplan ist ein leistungsfähiges Tool für die effektive Projektplanung. Zwar gehen Sie mit Meisterplan nicht allzu sehr ins Detail, was Einzelprojekte angeht - dafür haben Sie die Möglichkeit, langfristig und für das gesamte Unternehmen zu planen und diese Planung anhand der verfügbaren Ressourcen zu optimieren. Das geht (nach ein wenig Startaufwand) sehr einfach von der Hand. Zudem punktet das Tool mit Flexibilität, sowohl in Sachen Preis, als auch wenn es um die Einbindung in Ihre bestehende IT-Umgebung geht. Die umfangreichen Trainingsoptionen seitens des Providers tun ihr übriges und machen Meisterplan verdient zu einem der besten Lean PPM Tools im trusted Vergleich.