- Machen Sie aus Ihrer Geschichte ein multimediales Erlebnis! Mithilfe von Storytelling Tools kombinieren Sie Text, Bilder, Videos und mehr auf eine ganz eigene Art.
- Beziehen Sie Ihre Leser ein. Kreieren Sie eine Story, an der der Leser aktiv teilnimmt. Leiten Sie Ihn von einer medialen Darstellungsform zur nächsten.
- Vergleichen Sie und wählen Sie die passende Software. Egal, ob als Journalist oder im Bereich der Unternehmenskommunikation,mit dem passenden Tool erreichen Sie Ihre Zielgruppe und steigern die Aufmerksamkeit.
Was bedeutet Storytelling?
Wie lassen sich digital Geschichten erzählen?
Leiten Sie Ihr Publikum durch die Geschichte. Der User klickt sich vom Text zum dazugehörigen Video und im Anschluss zu einer Grafik, die das Thema auf den Punkt bringt. Der Nutzer wird interaktiv in die Story mit eingebunden, kann Kapitel überspringen oder wiederholen.
“Storytelling” bedeutet zunächst nichts weiter als “Geschichten erzählen”. Und Geschichten lassen sich auf unzählige Weisen erzählen: Text, Film oder Audio sind die gängigsten Methoden. Aber auch ein Foto, eine Grafik oder eine Slideshow sagen etwas aus. Wenn Sie all diese Formen und mehr zu einem Ganzen zusammenfügen, dann haben Sie Digital Storytelling: Eine multimedial aufbereitete Geschichte, die alle erdenklichen Darstellungsformen integriert.
Ziel ist es, dem “Leser” komplexe Themen anschaulich und verständlich zu erklären und dabei nicht nur Infos, sondern auch Emotionen zu vermitteln.
Wer nutzt Digital Storytelling und wofür?
Genutzt wird diese Erzählmethode von Journalisten oder Bloggern, um aufwändige Recherchen verständlich visuell darzustellen und Mulitmedia-Reportagen zu kreieren. Die Enthüllung der PanamaPapers sind ein aktuelles und bedeutendes Beispiel für erfolgreiches digitales Storytelling. Aber auch Unternehmen machen Gebrauch von der medialen Vielfalt des Storytellings. Pressemitteilungen erscheinen beispielsweise immer öfter als ansprechende Präsentation anstelle eines trockenen Textes.
Sie müssen kein IT-Experte sein oder über besonders hohe Computer Skills verfügen, um Storytelling zu nutzen. Es gibt auf dem Markt zahlreiche Storytelling Tools, die Ihnen dabei helfen, das beste aus Ihrer Geschichte herauszuholen.
Wie funktionieren Storytelling Tools?
Eine Storytelling Software ist unkomplizierter, als viele denken. Im Grunde funktioniert sie wie ein Baukasten mit vorgefertigten Modulen, die Sie nach Belieben zusammenfügen. Eine pauschale Aussage darüber, wie Storytelling Tools aufgebaut sind, lässt sich nicht treffen, da jeder Anbieter seinen eigenen Fokus setzt. Dennoch haben wir hier für Sie die wichtigsten Module zusammengestellt, die Sie bei allen Softwares finden:
- Text: Ganz klassisch erzählen Sie Ihre Geschichte mit Textbausteinen
- Bild/Bildergalerien: Bauen Sie einzelne Fotos oder gleich ganze Galerien in Ihre Geschichte ein
- Audio: Mit dem passenden Sound erweckt Ihre Story zum Leben
- Video: Schreiben Sie nicht nur über Ihre Erlebnisse, sondern zeigen Sie diese auch, indem Sie eigene Videos hochladen und an der passenden Stelle integrieren
- Youtube- und/oder Vimeo-Embedding: Bauen Sie Content von Youtube und Vimeo in Ihre Geschichte ein; Die Quelle bleibt dabei stets erhalten
- Branding: Kreieren Sie Ihr eigenes Logo und verwenden Sie es in Ihrer Story
Die meisten Anbieter arbeiten mit einem einfachen Drag&Drop Verfahren, bei dem Sie die gewünschten Inhalte an die Stelle ziehen, wo Sie diese am liebsten hätten.
Weitere praktische Funktionen sind:
- CSS (Cascading Style Sheets): Vorgefertigte Vorlagen für Ihr Layout, sodass Sie nicht selbst zum Designer werden müssen.
- Custom CSS: Bei manchen Anbietern lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf werden, indem Sie Ihr eigenes Layout kreieren oder fertige CSS verändern und anpassen.
- WYSIWYG-Editor (What you see is what you get): Ihr Text erscheint in der Story so, wie Sie ihn in den Editor eingeben. Das bezieht sich vor allem auf die kursive Schreibweise, fett gedruckte oder unterstrichene Wörter oder farbige Textstellen.
- Preview/Staging: Checken Sie zwischendurch immer ab, wie es am Ende aussehen wird, indem Sie diese Funktion nutzen.
Software Formate: Online und offline produzieren
Storytelling Softwares erscheinen in verschiedenen Formaten.
Desktop-Version
Viele Storytelling Tools können Sie auf Ihren Computer herunterladen und als ganz normales Desktop Programm nutzen. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie offline arbeiten müssen.
Cloud Versionen/Hosting Dienste
Dafür loggen Sie sich mit Ihrem Account über den Browser in den Storytelling Dienst ein und kreieren Ihre Geschichte ausschließlich online. Der Vorteil daran ist, dass Sie an jedem Computer arbeiten können und in der Regel nichts verloren geht. Der Nachteil: Sie brauchen eine funktionierende Internetverbindung.
Bei einigen Tools entscheiden Sie sich zwischen Desktop und Cloud Versionen bzw. Hosting Diensten. Was für Sie besser geeignet ist, entscheiden Sie selbst.
Für jede Story das passende Tool
Nicht alle Digital Stories unterliegen demselben Prinzip. Besser gesagt, es gibt unzählige Stories mit vollkommen verschiedenen Zielen. Deshalb ist nicht jede Storytelling Software für jeden User in gleichem Maß geeignet. Viele der Tools haben sich auf verschiedene Bereiche spezialisiert.
Machen Sie sich gut Gedanken darüber, aus welcher Branche Sie kommen, für was Sie Ihre Stories nutzen möchten und für wen Sie diese produzieren, bevor Sie sich bei irgendeiner Software anmelden.
Storytelling für Unternehmen
Manche Tools, zum Beispiel Prezly, haben sich eher auf Unternehmenskommunikation spezialisiert. Wenn Sie also Ihre langweilige Pressemitteilung mit einer visuell ansprechenden Führung durch die neuesten Ereignisse ersetzen möchten, sollten Sie ein solches Tool wählen. Dieses hat zwar meist weniger Funktion, legt den Fokus aber auf das Wichtigste und erleichtert Ihnen somit enorm das Gestalten.
Storytelling und Journalismus
Andere Sotwares, darunter Linius oder Pageflow, eignen sich besonders im Bereich des Journalismus. Aufwändige Recherchen, Bild- und Tonmaterial sowie ansprechende Grafiken lassen sich so in eine einzige multimediale Story verwandeln.
Viele der Tools wurden von Zeitungen oder öffentlich-rechtlichen Medienanstalten mitentwickelt und sind deshalb genau auf die Wünsche und Bedürfnisse dieser konzipiert.
Wenn Sie also eine Multimedia-Reportage planen, mit der Sie Ihr Publikum packen möchten, dann entscheiden Sie sich am besten für eine Software aus diesem Bereich.
Storytelling für Blogs
Als Blogger möchten Sie in der Regel kleinere Geschichten erzählen, vielleicht ein paar Bilder und Videos einbauen und meist eher weniger Geld ausgeben. Auch dafür gibt es das passende Tool, zum Beispiel die kostenlose oder günstige Version von Atavist. Diese beinhalten zwar nicht alle Funktionen, reichen aber für ein kleineres Projekt vollkommen aus.
Digital Storytelling Tools Vorteile: Jeder kann seine Geschichte erzählen
Storytelling Tools haben einen großen Vorteil: Nahezu jeder kann damit arbeiten. Die Arbeitsschritte sind selbsterklärend und leicht verständlich. Wie bei jedem anderen Programm gibt es natürlich auch hier zahlreiche Feinheiten und Elemente, in die Sie sich erst einmal einarbeiten müssen und für die es tatsächlich eines gewisses Know-hows im Umgang mit solchen Programmen bedarf. Die Grundelemente sollten Sie aber relativ schnell beherrschen.
Ein weiteres großes Plus des Digital Storytelling ist die Möglichkeit, Geschichten individuell und auf eine ganz neue Art und Weise zu erzählen. Das Einbauen von Bildern oder Videos in Texte an sich ist nichts neues. Aber beim Storytelling nimmt der Leser selbst aktiv an der Geschichte teil, indem er sich in einer bestimmten Reihenfolge durchklickt. Auf diese Weise wird die Aufmerksamkeit erhöht, Ihre Geschichte bewegt sich und wird lebendig. Beim starren Scrollen über einen Text mit Bilder stellt sich dieser Effekt nicht ein.
Haben Storytelling Tools auch Nachteile?
Einen Nachteil des Storytellings als solches gibt es nicht. Dennoch sollte klar sein, dass Storytelling natürlich nicht für jede Form von Erzählung sinnvoll ist. Eine sachliche Nachricht muss nicht als multimediale Show aufgebaut werden, sondern liest sich im klassischen Sinne einfach immer noch besser.
Überlegen Sie sich gut, ob Ihre Geschichte genug für’s Storytelling hergibt oder nicht vielleicht doch ganz normal erzählt werden sollte.
Außerdem kosten die wirklich guten Storytelling Tools immer Geld. Manche Anbieter haben zwar kostenlose Versionen, der Funktionsumfang ist allerdings hier erheblich eingeschränkt. Wenn Sie also ordentlich arbeiten möchten, müssen Sie zahlen.
Das kosten Storytelling Tools
Eine pauschale Aussage über die Kosten von Storytelling Softwares lässt sich nicht treffen, da sich die Anbieter stark unterscheiden. Bei vielen können Sie zwischen verschiedenen Kostenmodellen wählen. Dort gibt es oft kostenlose Versionen mit wenigen Funktionen, aber auch Varianten, in denen Sie für 8-25 Euro im Monat bereits relativ gut arbeiten können.
Die Standardmodelle von Premiumversionen kosten monatlich zwischen 100 und 250 Euro. Außerdem gibt es Varianten, in denen der Account kostenlos ist, Sie aber für jede veröffentlichte Story einen kleinen Betrag zahlen. Bei den meisten Anbietern erhalten Sie den Preis jedoch erst auf Anfrage. Der Vorteil daran ist, dass die Kostenmodelle dadurch individuell auf Sie und Ihre Wünsche zugeschnitten werden können. Allerdings dauert der Prozess ein bisschen länger, gerade wenn Sie Kosten vergleichen möchten. Bei der Preisfindung wird unter anderem unterschieden, ob es sich um einen kommerziellen oder nicht-kommerziellen Gebrauch der Software handelt.
Im puncto Kosten kommen Sie beim Storytelling kaum darum herum, selbstständig Preisanfragen an die verschiedenen Anbieter zu stellen.
Fazit
Digital Storytelling entwickelt sich immer weiter zu einer relevanten Form des Geschichtenerzählens. Wer in diesem Bereich arbeitet, sei es als Blogger oder Journalist, wird sich früher oder später damit auseinander setzen müssen. Und auch Unternehmen machen immer mehr Gebrauch von der multimedialen Erzählform, um Ihre Kunden und Partner besser zu erreichen.
Damit Ihre Story auch ein Erfolg wird, ist es wichtig, die passende Software zu finden. Denn nur mit dem richtigen Tool können Sie das Beste aus Ihrer Geschichte herausholen.
Wir haben uns bereits die wichtigsten Programme für Sie angeschaut. In unserem trusted.de-Vergleich erfahren Sie, welche der aufgeführten Anbieter für Sie geeignet sind und auf welche Funktionen Sie achten sollten. Viel Erfolg bei Ihrer Geschichte!
- Atavist
- Keeeb
- Linius
- Pageflow
- Prezly
- Shorthand
- Storify