- Cloud Server sind eine preiswerte Alternative zum Dedicated Server und bieten dennoch volle Zugriffsrechte.
- Mit einer sehr hohen Skalierbarkeit ermöglichen Cloud Server ein flexibles Preis- / Leistungsverhältnis. Es steht stets so viel Rechenleistung zur Verfügung, wie benötigt wird.
- Schluss mit eigenen Wartungs- oder Reparaturkosten! Diese werden vollständig vom Provider übernommen.
Was ist ein Cloud Server?
Bei einem Cloud Server handelt es sich um einen virtuellen Server, der sich aus vielen einzelnen Dedicated Servern zusammensetzt. Insbesondere kleinere bis mittelständische Unternehmen greifen gerne auf diese Cloud-Hosting Lösung zurück, weil Sie deutlich günstiger als ein einzelner Dedicated Server ist. Das liegt daran, dass die Rechenleistung eines Cloud Servers auf mehrere Nutzer verteilt wird.
Ein Cloud Server ist ein virtueller Server, der sich aus mehreren Dedicated Servern zusammensetzt.
Wie funktioniert ein Cloud Server?
Anders als bei einer gewöhnlichen Hosting Lösung handelt es sich bei einem Cloud Server um einen virtuellen Server. Seine Rechenleistung ist somit nicht auf einen physischen Server beschränkt, sondern basiert auf einem ganzen Server-Netzwerk. Hierbei bezieht er seine Kapazitäten je nach Bedarf aus Teilbereichen eines Servers, aus mehreren Servern und sogar ortsunabhängig über mehrere Rechenzentren hinweg. Zu den Leistungskomponenten zählen unter anderem:
- CPU
- Arbeitsspeicher
- Speicherplatz
Auf diese Weise ergibt sich eine sehr große Rechenleistung, die den Bedarf eines einzigen Nutzers mehr als deckt. Das ist auch der Grund, warum ein Cloud Server locker mehrere Nutzer und Webprojekte verträgt. Sollte eine Website temporär mehr Besucher als eine andere aufweisen, werden die Ressourcen sofort flexibel angepasst und halten selbst enormen Belastungsspitzen stand.
Für wen sind Cloud Server geeignet?
Verbunden mit der flexiblen Leistung sind auch die Kosten sehr überschaubar. Bei einem Cloud Server müssen Sie nur so viel zahlen, wie Sie tatsächlich an Leistung beansprucht haben. Insbesondere kleinere bis mittelständische Unternehmen mit geringem Budget profitieren davon besonders.
Wie bei einem lokalen Server bietet auch der Cloud Server sämtliche Zugriffsrechte. Somit können Entwickler nicht nur eine vollständige Entwicklungsumgebung einrichten, sondern auch zahlreiche verschiedene Projekte hosten. Ob nun eine Website mit Datenbankanbindung oder betriebliche Anwendungen, Ihnen sind kaum Grenzen gesetzt. Anbei eine kleine Aufzählung der Möglichkeiten:
- Website mit starken Belastungsspitzen
- Online Datenbanken
- Datenverarbeitungsservice
- Streaming von Medieninhalten
- Entwicklungsumgebungen
- SaaS
- Allerlei wachsende Projekte
Ein Cloud Server bietet volle Root-Zugriffsrechte und ist deutlich günstiger als ein lokaler Server. Besonders kleinere Unternehmen profitieren von dieser Hosting Lösung.
Die Vorteile eines Cloud Servers
Ein Cloud Server bringt verschiedene Vorteile mit sich. Einige davon sind:
Flexible Rechenleistung nach Bedarf
Die benötigten Server Ressourcen für Ihr Webprojekt sind oftmals schwierig im Voraus zu bestimmen. Was, wenn Sie weniger benötigen als gedacht oder wenn Ihr Projekt wächst? Im Vergleich zur gewöhnlichen Hosting Lösung mit festen Leistungspaketen lässt sich beim Cloud Server der tatsächliche Bedarf flexibel anpassen, und das sogar bei laufendem Server Betrieb.
Automatische Pflege und Wartung der Systeme
Bedingt durch seine Architektur, ist ein Cloud Server sehr pflegeleicht. Die Wartung der Server und das Einspielen von Updates findet automatisch statt. Das übernimmt der Provider für Sie. Durch diese Skalierbarkeit lassen sich aufkommende Kosten besser kalkulieren. Sie wissen stets, welchen Preis ein Anbieter für seine Dienste verlangt. Vor unerwarteten Kosten, wie dem Austausch einer Festplatte in einem lokalen Server, müssen Sie keine Angst mehr haben. Um die Instandhaltung der Hardware kümmert sich allein der Anbieter. Auf diese Weise haben Sie keine Ausfälle und Ihre Projekte sind stets online verfügbar.
Wartung und Reparatur, als auch das Einpflegen von Updates werden durch den Cloud Server Provider automatisch vorgenommen.
Hohe Sicherheit für Ihre Projekte
Auf einem Cloud Server sind Ihre Webprojekte üblicherweise mehrfach redundant abgesichert. Das Risiko von Datenverlust geht damit gegen Null, insbesondere aufgrund der automatischen täglichen Backups, welche räumlich getrennt voneinander aufbewahrt werden.
Gemeinsames Arbeiten an Webprojekten
Auf Ihren Cloud Server haben Sie weltweiten Zugriff. Somit können Sie gemeinsam im Team an Ihren Projekten arbeiten und auch externen Entwicklern den Zugriff auf Ihre Webprojekte ermöglichen. Dank der Dateiversionierung erkennen Sie sofort die aktuellsten Dateien und können bei Bedarf ältere Versionen wiederherstellen.
Nachteile eines Cloud Servers
Neben verschiedenen Vorteilen, die ein Cloud Server mit sich bringt, birgt er auch einige Nachteile.
Wo sind meine Daten gehostet?
Abhängig vom jeweiligen Cloud Server Anbieter bezieht dieser seine Server Ressourcen nicht nur aus dem Inland, sondern auch grenzüberschreitend. Der Datenverkehr geht dabei nicht selten über Europa hinaus. Die deutschen Datenschutzrichtlinien greifen somit nicht überall. Auch wenn Sie nie genau wissen, wo sich Ihre Daten gerade befinden, gibt es dennoch zahlreiche Sicherheitsbestimmungen. Durch komplexe Verschlüsselungsverfahren und tägliche Backups sind Ihre Daten bestens geschützt. Aber auch hier hat nicht jeder Cloud Server Anbieter eine End-to-End Verschlüsselung. Ihre Daten werden zwar verschlüsselt übertragen, anschließend jedoch unverschlüsselt auf den Servern des Anbieters gehostet. Durch diese Lücke könnten beispielsweise Administratoren oder gar Cyberkriminelle immer noch darauf zugreifen.
Nicht alle Cloud Server Provider unterliegen dem deutschen Datenschutzgesetz.
Probleme bei zu vielen zeitgleichen Belastungsspitzen
Ein Cloud Server gehört nie Ihnen allein. Von wenigen hundert Nutzern bis zu mehreren tausend Nutzern, variieren die Nutzerzahlen sehr stark. Sollten jetzt mehrere Nutzer zeitgleich die Server Ressourcen stark beanspruchen, kommt es zu einem Problem. Enormen Belastungsspitzen hält selbst das stärkste Servernetzwerk nicht stand. An dieser Stelle gilt allerdings zu erwähnen, dass ein Cloud Server meist mehr als ein lokaler Server verträgt und eine höhere Erreichbarkeit für Ihre Webprojekte erzielt.
Die Kosten für einen Cloud Server
Jeder Cloud Server hat zwar ein bestimmtes Grundgerüst mit festen Fixkosten in seinem Tarif, die tatsächlichen Kosten variieren allerdings. Die Rechenleistung wird individuell nach Bedarf angepasst und dementsprechend zahlen Sie auch nur so viel, wie Sie in Anspruch nehmen. Die Preise hängen zudem auch vom gebuchten Tarif ab. Reiner Webspace für Ihre Webprojekte ist günstiger, als wenn dieser noch mit zusätzlichen Tools und Funktionen ausgestattet ist.
So spielen auch die Sicherheitsmaßnahmen eine Rolle. Aufgrund der Auseinandersetzungen mit den strengen deutschen Datenschutzrichtlinien und hoher Verschlüsselungsstandards, sind deutsche Anbieter meist etwas teurer als die Konkurrenz im Ausland. Die Kosten für einen Cloud Server belaufen sich daher je nach Leistungsumfang, auf wenige Euro bis zu mehreren hundert Euro im Monat.
Auf was sollten Sie bei der Auswahl eines Cloud Servers achten?
Als Unternehmen wünschen Sie sich nicht nur selbst höchstmögliche Sicherheit, sondern wollen diese auch an Ihre Kunden weitergeben. Gerade für einen Online Shop, der täglich mit sensiblen Kontodaten und Zahlungen hantiert, ist das unerlässlich. Viele Unternehmen schrecken daher davor zurück, wenn es darum geht, private Unternehmensdaten einem Dritten anzuvertrauen. Hierzu benötigen Sie zwingend einen sicheren Provider, der das Ganze umsetzt. Achten Sie also auf Folgendes:
Firmensitz und Datenschutzrichtlinien
Anhand des Firmensitzes eines Cloud Server Providers können Sie fast schon erahnen, welche Datenschutzbestimmungen für diesen gelten. Betreibt ein Anbieter seinen Dienst beispielsweise in Deutschland, unterliegt er automatisch den strengen Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes. Weiterhin sollten Sie unbedingt darauf achten, wem eine Zugriffsberechtigung auf Ihre Daten vorliegt. Aus Support- und Wartungstechnischen Gründen sollte diese ausschließlich bei Ihrem Anbieter und Ihnen selbst liegen.
Hohe Verschlüsselungsstandards
Ergänzend zu den Datenschutzrichtlinien sollte auch die Verschlüsselung Ihrer Daten nicht zu kurz geraten. Hierbei sollten diese nicht nur bei der Übertragung zwischen Ihnen und dem Rechenzentrum verschlüsselt werden, sondern idealerweise schon bei Ihnen vor Ort und anschließend auch im Rechenzentrum des Cloud Server Anbieters. Diese Verschlüsselungsmethode wird als End-to-End-Verschlüsselung bezeichnet und ist derzeit die sicherste Variante, wenn es um die Übertragung von Daten via Internet geht.
Für eine höchstmögliche Sicherheit bei der Datenübertragung sollten Sie immer auf eine End-to-End-Verschlüsselung achten.
Sicheres Löschen von Daten
Was geschieht eigentlich mit den täglichen Backups, die automatisch von Ihren Projekten angelegt und nicht länger benötigt werden? Üblicherweise kann der Zustand der letzten 7 Tage wiederhergestellt werden. Doch werden alle älteren Versionen fachgerecht und sicher vom Server des Anbieters entfernt? Und was geschieht nach Vertragsende? Achten Sie stets auf gewisse Ausstiegsklauseln, die Ihnen nach Vertragsende das sichere Löschen all Ihrer Daten inklusive Sicherheitskopien zusichern.
Die wichtigsten Features im Überblick
Vom Funktionsumfang her erwartet Sie genau dasselbe, wie bei einem lokalen Server. Bei den meisten Anbietern können Sie zwischen den beiden Betriebssystemen Linux und Windows wählen, wobei für Linux verschiedene Versionen wie Ubuntu, Debian und CentOS jeweils als 32 bit oder 64 bit Variante bereitstehen. Anschließend haben Sie Vollzugriff auf das Betriebssystem mit sämtlichen Root-Rechten. Folgende Features sind häufig ebenfalls enthalten:
- Software Development Kits
- API Schnittstellen
- VPN
- Hosting Apps
- SSD Speicher
- SSL-Zertifikat
- Firewall
- Backup
Unterschied zwischen Cloud Server und Shared Hosting
Wenn es um virtuelle Server geht, tauchen immer wieder die Begriffe Cloud Server, Dedicated Server und Shared Hosting auf. Doch wofür stehen diese Begriffe und was ist der Unterschied zwischen den einzelnen Server Lösungen?
Shared Hosting als Server Alternative
Beim Shared Hosting handelt es sich um einen einzelnen Dedicated Server, den sich mehrere Nutzer teilen. Dieser ist physikalisch beschränkt und verträgt in der Regel nur wenige Webprojekte. Shared Hosting zählt zwar zu den günstigsten Hosting Lösungen, stößt aber bei Belastungsspitzen schnell an seine Grenzen. Sollte ein einzelnes Webprojekt eines Nutzers ungewöhnlich viele Besucher aufweisen, werden die restlichen Webprojekte stark gedrosselt um dem Ansturm halbwegs standzuhalten.
Cloud Server als Server Lösung
Im Vergleich zum Shared Hosting besteht ein Cloud Server aus einem ganzen Netzwerk von verschiedenen Dedicated Servern, das sich ebenfalls mehrere Nutzer teilen. Ein Cloud Server ist nicht physikalisch beschränkt und kann daher selbst enormen Belastungsspitzen standhalten. Hierzu wird ganz einfach auf Ressourcen von anderen Servern zurückgegriffen. Dies sogar ortsunabhängig und über mehrere Rechenzentren hinweg.
Die beliebtesten Anbieter von Cloud Servern
Trotz der vielen Sicherheitsbedenken, wenn es um das Anvertrauen von sensiblen Firmendaten an Dritte geht, konnten sich eine Cloud Server Anbieter als besonders sicher und vertrauenswürdig hervortun. Die folgenden sind dabei besonders gefragt:
- 1&1
- CloudSigma
- Rackspace
- Telekom
- STRATO
- VMware
Fazit
Durch umfangreiche Richtlinien zum Datenschutz, insbesondere in Deutschland, als auch hohen Verschlüsselungsstandards und automatischen Backups, kann Ihren Daten mittlerweile kaum noch etwas zustoßen. Allein eine End-to-End Verschlüsselung würde fast schon ausreichen um Ihnen maximalen Schutz zu bieten. Hohe Server-Uptime Quoten und ausfallsichere Server-Systeme mit redundanter Anbindung sorgen für eine konstante Erreichbarkeit Ihrer Webprojekte. Durch seine flexible Rechenleistung hält ein Cloud Server selbst intensiven Belastungen stand.
Dank sämtlicher Zugriffsrechte haben nun auch endlich kleinere Unternehmen die Möglichkeit auf einen vollwertigen Server, der wie ein lokaler Server genutzt werden kann. Ein Cloud Server ist daher eine sehr preiswerte Alternative. Die Kosten sind dabei viel geringer als bei einer herkömmlichen Server Lösung. Wartungs- und Reparaturkosten entfallen ebenfalls.