Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine
Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom
jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere
Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss
auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und
unabhängig.
Test
Bestes Typo3 Hosting 2025 » 28 Anbieter im Vergleich
Du möchtest deine Website mit TYPO3 hosten, du weißt aber nicht, welcher Hoster sich am besten dafür eignet? trusted hat sich auf die Suche gemacht und stellt dir hier die 5 attraktivsten TYPO3-Hosting-Angebote übersichtlich vor.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit
, unterstützt das unsere Arbeit. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig.Mehr Infos.
TYPO3 gehört mit WordPress, Joomla und Drupal zu den bekanntesten Open-Source-CMS auf dem Markt. Du kannst mit diesem System eine ganze Menge anstellen, individualisieren und mehrere Projekte in nur einer Instanz verwalten.
Aber wo hostest du deine TYPO3-Website am besten? Wer bietet den besten Service und die meisten T3-relevanten Funktionen?
trusted-Redakteurin Julia hat sich für dich auf die Suche gemacht und hier die besten TYPO3-Hoster für dich zusammengetragen. Die Ergebnisse gibt es jetzt:
Das Wichtigste in Kürze
Test: Für diesen Test habe ich mir Hoster mit TYPO3-Angebot ausgesucht und die Pakete in Sachen Umfang, Preis und Funktionen verglichen.
Testsieger: Testsieger ist IONOS. Das Webhosting überzeugt hier mit solider Performance, DSGVO-konformen Hosting und 24/7-Support zum fairen Preis.
Alternativen:dogado überzeugt als der günstigste TYPO3-Hoster in diesem Vergleich. jweiland bietet hingegen den besten Profi-Support für TYPO3 an sich.
Kosten: TYPO3-Hosting startet im Schnitt bei Preisen zwischen 4 € und 6 € im Monat. Profi-Tarife können 20 € bis 50 € im Monat und mehr kosten.
Wichtig: TYPO3-Hosting heißt nicht, dass automatisch das CMS mit im Paket enthalten sein muss. Das Hosting ist lediglich mit TYPO3 kompatibel.
TYPO3-Hosting Anforderungen
Ein ideales TYPO3-Hosting erlaubt dir, die aktuellsten Versionen von TYPO3 zu installieren.
Oft (aber nicht zwingend) ist TYPO3 für dich vorinstalliert oder als einfache One-Click-Installation verfügbar. Achte hier darauf, welche Version des Content-Management-Systems dir zur Verfügung gestellt wird.
Zu alte Versionen können Sicherheitslücken aufweisen, die es Angreifer:innen leichter machen, sich in dein TYPO3 zu hacken. Außerdem kann veralteter Code die Stabilität deiner Software beeinträchtigen.
Auch sollte das Hosting auf die Systemanforderungen von TYPO3 angepasst sein. Sobald ein Anbieter ein TYPO3- oder CMS-Hosting anbietet, ist das eigentlich schon gegeben. Aber nur zur Sicherheit habe ich dir hier die aktuelle TYPO3-Version und ihre Anforderungen zusammengefasst:
Version: TYPO3 12.X
Kompatible Betriebssysteme: Linux, Microsoft Windows oder macOS
Passende Webserver: Apache httpd, Nginx, Microsoft IIS, Caddy Server
Benötigte PHP-Versionen: 8.1, 8.2, 8.3
Datenbanken: Maria DB 10.3 und höher, MySQL 8.0 und höher, PostgreSQL 10.0 und höher, SQLite 3.8.3 und höher
Achte darauf, Tarife mit genug Speicherplatz für deine Online-Präsenz zu wählen. Das ist natürlich vom Projekt abhängig. So kommt ein Blog bereits mit wenigen GB aus; ein Shop mit vielen Produktbildern und Videos benötigt entsprechend mehr Webspace.
Was du davon in welchem Umfang bei den jeweiligen Hosting-Anbietern erhältst, habe ich hier für dich in kurzen Zusammenfassungen bereitgestellt. Steigen wir ein!
IONOS ist einer der größten Anbieter für Internet-Dienste in Deutschland. Dazu gehört auch das Webhosting, das für den Gebrauch mit den gängigsten Standard-CMS geeignet ist. Dazu zählt neben anderen Systemen wie WordPress eben auch TYPO3.
IONOS bietet dir passendes Hosting für dein TYPO3-Projekt
Quelle: ionos.de
Was du mit diesem Anbieter für dein T3-Projekt bekommst, erfährst du jetzt:
Wie viel kostet TYPO3-Webhosting von IONOS?
IONOS hat kein explizites TYPO3-Hosting am Start, aber ein Webhosting-Angebot, das mit TYPO3 zurechtkommt. Außerdem ist TYPO3 als 1-Klick-Installation verfügbar. Du hast die Wahl aus 4 verschiedenen Tarifen mit einer Preisspanne von 6 € bis 30 € im Monat. Du hast die Wahl aus den günstigeren Jahrestarifen oder den flexiblen Monatsabos.
Standard
Plus
Premium
Ultimate
Webspace
100 GB
250 GB
350 GB
500 GB
Domain(s)
1
2
3
4
Kosten
ab 6,00 €/Monat
ab 11,00 €/Monat
ab 16,00 €/Monat
ab 28,00 €/Monat
Beachte: Bei allen Tarifen außer “Plus” wird eine einmalige Einrichtungsgebühr von 10 € fällig. Ein Vorteil ist hier, dass du bei IONOS die ersten Monate zum stark vergünstigten Preis erhältst.
Tipp: Auf seiner Website zeigt dir der Anbieter unter “TYPO3-Hosting” aktuell nur die Tarife “Plus”, “Premium” und “Ultimate” für 11 € bis 28 € im Monat. Wenn du dennoch das gesamte Angebot sehen möchtest, wechsle einfach zum Standard-Webhosting-Angebot.
Die Preise sind durchaus fair und auch für Selbstständige und Freelancer erschwinglich. dogado und STRATO sind aber teils noch günstiger. Wer sehr große oder Multidomain-Projekte plant, sollte vorab klären, ob die maximal 500 GB an Speicherplatz für die eigenen Zwecke ausreichen.
Zusätzlich sind diese Features im IONOS Webhosting integriert:
PHP-Versionen: 8.1, 8.2 und 8.3 (ab 4 via “Extended Support”)
Automatische Backups: Täglich
TYPO3-Templates: Standard-Template
Bandbreite: Unbegrenzt
Sicherheit: Site Scan, DDoS-Schutz
Für welche TYPO3-Projekte würde ich das Hosting von IONOS empfehlen?
Aus meiner Sicht ist IONOS vor allem für kleine und wachsende Pages geeignet. Vor allem, da Gratis-Domains und unbegrenzt Traffic gleich mitgeliefert werden. Das sieht der Anbieter ähnlich, der sein Webhosting für kleine und mittlere Standard-Webprojekte anpreist.
Profitiere von praktischen Zugaben wie den inkludierten Domains
Quelle: ionos.de
Zudem gibt es das IONOS App-Center mit praktischen Zugängen zu den wichtigsten 1-Klick-Installationen und Erweiterungen. Kommst du mal mit einem Aspekt deines Hostings nicht klar, steht dir der 24/7-Support zur Verfügung. So haben auch Neulinge einen angenehmen Start in die Materie TYPO3-Hosting.
Wie sind die Performance und der Service von IONOS zu bewerten?
IONOS ist ein Anbieter mit DSGVO-konformen Hosting-Lösungen in Deutschland. Die garantierte Verfügbarkeit liegt bei 99,0 %. Das ist okay, es gibt aber Anbieter wie dogado, die dir mit 99,9 % etwas mehr versprechen. Das kann gerade für deine gewerbliche Online-Präsenz wichtig werden, z. B. wenn es um die Erreichbarkeit des eigenen Online-Shops geht.
IONOS stellt dir ein CDN (Content Delivery Network) zur Verfügung. Damit werden deine TYPO3-Inhalte auch bei Usern schnell geladen, wenn diese weit von deinem Hauptserver entfernt deine Seiten abrufen.
Ein kleines Manko gibt es: IONOS gibt selbst einen Score für die Performance verschiedener CMS mit dem hauseigenen Hosting an. Für TYPO3 wird selbst im größten Tarif laut Anbieter nur eine 3 von 4 -Performance erreicht. Wenn du also in Sachen Performance wirklich alles aus TYPO3 holen willst, sind spezialisierte Anbieter wie jweiland.net wahrscheinlich besser geeignet.
TYPO3 läuft bei IONOS gut, aber laut Anbieter nicht mit 100 % optimaler Performance
dogado ist ein weiterer Kandidat aus Deutschland. Zum Angebot gehören Domains, ein Homepage-Baukasten und die Hosting-Pakete, mit denen du deine eigenen CMS-Projekte online bringst. Der Anbieter verspricht seinen Usern schnelles und performantes Hosting und schnellere Ladezeiten als bei der Konkurrenz.
dogado ist vor allem wegen seiner viel gelobten Performance als TYPO3-Hoster interessant
Quelle: dogado.de
Aber kann dogado dieses Versprechen für deine TYPO3-Webseite auch halten? Schauen wir uns das gemeinsam an:
Wie viel kostet TYPO3-Webhosting von dogado?
Das dogado-Webhosting gibt es in vier verschiedenen Ausführungen. Die Pakete kosten hier zwischen 5,99 € und 27,99 €, je nachdem, ob du dich für ein Jahres- oder Monatsabo entscheidest. Hier die Kurzübersicht:
WEB S 3.0
WEB M 3.0
WEB L 3.0
WEB XL 3.0
Webspace
75 GB
150 GB
300 GB
600 GB
Domain(s)
3 (nur “.de”)
4 (nur “.de”)
6
10
Kosten
ab 5,99 €/Monat
ab 10,99 €/Monat
ab 13,99 €/Monat
ab 27,99 €/Monat
Damit ist dogado ähnlich bepreist wie IONOS und im Vergleich der hier genannten Anbieter der günstigste. Vor allem sind hier werbefreie Domains, ein E-Mail-Service und unbegrenzter Traffic in allen Paketen mit dabei.
Zusätzlich sind diese Features in das Hosting von dogado integriert:
PHP-Versionen: 5.4 bis 8.2
Automatische Backups: Alle 2 Stunden, bis 7 bis 14 Tage rückwirkend
Für welche TYPO3-Projekte würde ich das Hosting von dogado empfehlen?
dogado eignet sich für kleine bis mittelgroße TYPO3-Projekte. Dabei würde ich auch eine Eignung für gewerbliche TYPO3-Projekte aussprechen, da der Anbieter mit 99,9 % garantierter Verfügbarkeit gute Startbedingungen für Shops schafft.
Aber Achtung: dogado bietet nur ein Standard-Webhosting mit Eignung für TYPO3 an. Ob du also als Neuling einen TYPO3-Profi beim Support findest, ist nicht sicher. Es kann also ratsam sein, davon auszugehen, dass du am besten schon TYPO3-Wissen mitbringen solltest. Oder du bist fein damit, dich allein in die Materie einzuarbeiten. Als Profi bekommst du hingegen praktische Zusatzfeatures wie weitere Skriptsprachen und Cronjobs.
dogado hat einige Profi-Features wie Cronjobs für dich im Angebot
Screenshot: trusted.de
Quelle: dogado.de
Wie sind die Performance und der Service von dogado zu bewerten?
Dann kommt jetzt die spannende Frage: Ist dogado wirklich so flott bei seinen Ladezeiten und deutlich schneller als die Konkurrenz, wie versprochen? Kurz: Nein. dogado ist laut aktuellen Messungen im guten bis sehr guten Mittelfeld zu Hause. Dank sei dem flotten SSD-Webhosting. Das sollte für die meisten Webprojekte ausreichend sein. Im Schnitt sind die Services von IONOS und dogado aber schneller.
Der Support wird durchgehend für seine schnellen Reaktionszeiten und die kompetenten Antworten gelobt. Hier sind du und deine Fragen zum Hosting gut aufgehoben.
jweiland.net ist ein deutscher Anbieter für Hosting-Lösungen und mischt seit 1994 auf dem Markt mit. Das Unternehmen ist vor allem auf Cloud-Hosting und das Content-Management-System TYPO3 spezialisiert. Der Anbieter ist oft auf TYPO3-Veranstaltungen vertreten und ist aktiver Sponsor der Software. Die Idee: Das CMS soll nicht nur vertrieben, sondern auch weiterentwickelt werden.
jweiland.net bietet dir dieses kostenlose Template für deine TYPO3-Seite
Quelle: jweiland.net
Was der Hoster dir sonst für dein TYPO3-Projekt an die Hand gibt, erfährst du jetzt:
Wie viel kostet TYPO3-Webhosting von jweiland.net?
jweiland.net bietet TYPO3 zusammen mit den hauseigenen Tarifen für Cloud-Hosting an. Prominent beworben werden hier vier Pakete:
Cloud Basic
Cloud Premium
Cloud Power
Cloud Server
Webspace*
30 GB
100 GB
200 GB
300 GB
Domain(s)
1
1
1
1
Kosten
24,00 €/Monat
36,00 €/Monat
96,00 €/Monat
ab 415,00 €/Monat
* Der Webspace kann in allen Paketen flexibel um 10 GB für 3 € mehr im Monat erweitert werden.
Es gibt noch einen fünften Tarif mit dem Namen Cloud Power Plus, der taucht allerdings nur auf der Preisliste des Anbieters auf (152,00 €/Monat). Spezifikationen zum Tarif wie Webspace und Co. werden nicht genannt.
“Power Plus” findet man nur in der Preisliste des Anbieters; nicht auf der Übersicht für Cloud-Hosting
Quelle: jweiland.net
Im Vergleich mit den anderen Anbietern ist jweiland.net damit relativ teuer. Hier zahlst du für die Expertise des Anbieters, der dir im Bereich TYPO3 geschulte Profis an die Seite stellt.
Außerdem gibt es explizit für TYPO3 optimierte und generierte Inhalte, wie etwa das vorkonfigurierte Website-Template des Anbieters, Hilfen und Unterstützung bei der Projektumsetzung. Bist du Anfänger:in oder willst dein Projekt besonders schnell an den Start bringen, könnte das das Zünglein an der Waage sein.
Zusätzlich sind diese Features im Cloud-Hosting von jweiland.net integriert:
Sicherheit: Imunify360 mit Web Application Firewall
Für welche TYPO3-Projekte würde ich das Hosting von jweiland.net empfehlen?
jweiland vertreibt nicht nur TYPO3, sondern bietet auch als Agentur Schulungen, Support und die Umsetzung von TYPO3-Projekten an. Du hast also die Wahl, ob du selbst zum TYPO3-Profi werden willst oder das den Expert:innen des Anbieters überlässt. Beispiele für fertige Projekte findest du auf der Online-Präsenz des Anbieters.
jweiland setzt auch selbst Projekte um. So etwa für die Stadt Pforzheim oder die Diözese Rottenburg-Stuttgart
Quelle: jweiland.net
Was mir persönlich sehr gefällt, ist das Angebot des Homepage-Baukastens der DFAU GmbH aus Fürth. Damit baust du deine TYPO3-Seite selbst zusammen, ohne auch nur eine Zeile Code schreiben zu müssen. Das reduziert die Berührungsängste mit dem komplizierten Content-Management-System enorm.
Das Angebot eignet sich (dank flexibler Skalierung) in meinen Augen also am ehesten für kleine bis hin zu großen Projekte und für Personen, die beruflich bereits TYPO3-Profis sind oder selbiges werden wollen. Für private Projekte ist der Einstiegspreis zu hoch.
Wie sind die Performance und der Service von jweiland.net zu bewerten?
Mit einer garantierten Verfügbarkeit von 99,9 % im Jahresmittel ist der Service im guten Durchschnitt. Die Server gehören zu AWS. Das ist zwar ein US-Anbieter, was DSGVO-technisch schwierig sein kann, aber die Server befinden sich die Server in Frankfurt und sind mehrfach ISO-zertifiziert. Sehr schön: Das komplette Hosting läuft auf flotten SSD-Festplatten.
Der Anbieter stellt dir umfassendes Hilfe-Material zur Verfügung. Außerdem wird dir garantiert, dass du nicht bei anonymen Call-Centern landest, sondern bei einer Frage an echte TYPO3-Profis weitergeleitet wirst. So stehst du weder beim Hosting noch mit deinem Content Management bei Problemen allein da.
jweiland.net bietet dir umfassende Hilfen zu TYPO3 und seinen Eigenheiten
Quelle: jweiland.net
Vorteile
Expert:innen für TYPO3 verfügbar
Umfassender Support + Video-Hilfen
Keine Mindestvertragslaufzeit
Nachteile
Für Selbstständige zu teuer
Inkl. Domain nur mit Anbieter-Endung
jweiland.net
4
mittwald
4.4
Flexibelste Skalierung für TYPO3-Webspace
Preis ab 12,00 €/Monat
Webspace 20 GB (erweiterbar)
Domain(s) inklusive 1
Datenbanken Unbegrenzt (MySQL)
Kostenlose SSL-Zertifikate ✔
Garantierte Verfügbarkeit 99,99 %
mittwald ist ein bekannter deutscher Hoster, der mit seinen CMS-Paketen angepasstes Hosting für WordPress, Joomla und eben auch TYPO3 anbietet. Der Anbieter hat die TYPO3-Pakete dabei schon lange im Angebot und kann deshalb mit viel Expertise und fachkundigem Support aufwarten. Auch profitierst du von Services wie den automatischen Versions- und Sicherheitsupdates des Anbieters.
mittwald kommt mit einem CMS-Hosting für deine WordPress-, Joomla- und TYPO3-Projekte
Quelle: mittwald.de
Was dich bei mittwald noch so erwartet, das sehen wir uns im Folgenden an:
Wie viel kostet TYPO3-Webhosting von mittwald?
Das CMS (und damit auch TYPO3-Hosting) von mittwald bewegt sich im Rahmen zwischen 12 € und 840 € pro Monat. Dir stehen insgesamt 7 Tarife zur Auswahl. Für 6 davon kannst du technischen Eigenschaften vorab einsehen. Hier ein kurzer Überblick:
CMS-Starter
CMS-Grow
CMS-Professional
Webspace
20 GB (erweiterbar)
20 GB (erweiterbar)
20 GB (erweiterbar)
Domain(s)
1
1
1
Kosten
ab 12,00 €/Monat
ab 23,00 €/Monat
ab 59,00 €/Monat
CMS-Famous
CMS-Legend
CMS-Ultimate
Webspace
20 GB (erweiterbar)
20 GB (erweiterbar)
20 GB (erweiterbar)
Domain(s)
1
1
1
Kosten
ab 119,00 €/Monat
ab 239,00 €/Monat
ab 839,00 €/Monat
Es gibt noch den größten Tarif “Individual”, der auf Projekte mit über 1 Mio. Seitenbesuche pro Monat ausgelegt ist. Hier wird das TYPO3-Hosting für deine Bedürfnisse angepasst aufgesetzt. Den Preis für dieses Paket erfährst du entsprechend nur auf Anfrage.
Preislich ist mittwald damit teurer als IONOS und dogado. Wenn du allerdings nur deine Basispakete buchst und individuell deinen Speicher hinzugefügt, kommst du günstiger weg, als bei jweiland.net.
Auch hier zahlst du für die Expertise des Teams hinter dem Angebot. Du bekommst eben nicht nur ein Webhosting, das “TYPO3 kann”, sondern auch fachkundige Auskunft zum CMS selbst.
Praktisch: Wenn du dir noch unsicher bist, kannst du das Angebot des Anbieters auch 30 Tage kostenlos testen.
Zusätzlich sind diese Features im TYPO3-Hosting von mittwald integriert:
PHP-Versionen: 5.6 bis 8.3
Automatische Backups: Individuell, 1 bis 28 Tage rückwirkend
TYPO3-Templates: Standard-Template
Bandbreite: Nach Absprache mit dem Anbieter bis zu unbegrenzt
Für welche TYPO3-Projekte würde ich das Hosting von mittwald empfehlen?
Das CMS-Hosting von mittwald richtet sich an User, die eine einzelne TYPO3-Instanz aufziehen möchten. Wer mehrere Projekte am Start hat, kann bei mittwald alternativ auf die Space- und Agenturserver umsteigen.
Für Neulinge und Hobby-User kann der kleinste Tarif noch interessant sein, der ist mit 12 € nicht der günstigste, du bekommst aber fachkundige Hilfe beim Thema TYPO3. Das scheint auch ganz gut zu funktionieren, denn bereits über 150.000 TYPO3-Instanzen werden bei mittwald gehostet.
Die Preise des mittwald CMS-Hostings
Quelle: mittwald.de
Wie sind die Performance und der Service von mittwald zu bewerten?
Mit 99,99 % zugesicherter Verfügbarkeit ist mittwald der spendabelste Anbieter. Gelegentliche Downtimes können aber laut Messungen doch passieren. Bei den Ladezeiten ist die Performance absolut solide. Auch der fachkundige Support spricht für das mittwald-Angebot.
STRATO ist ein alter Bekannter im deutschsprachigen Raum und für unterschiedliche Internetdienste bekannt. Auch dieser Anbieter schickt ein Webhosting-Angebot ins Rennen. Das ist anders als jweiland.net nicht einzig auf TYPO3 angepasst, kommt mit dem Open-Source-CMS aber zurecht. Auch eine One-Click-Installation für das System ist verfügbar.
Auch STRATO kann mit einem Hosting-Angebot für TYPO3 aufwarten
Quelle: strato.de
Was STRATO noch für deine TYPO3-Website tun kann, sehen wir uns jetzt an:
Wie viel kostet TYPO3-Webhosting von STRATO?
STRATO hat vier Webhosting-Pakete am Start, mit denen du eben auch TYPO3 hosten kannst. Die Pakete kosten 5 € bis 24 € im Monat. Die verfügbaren Jahresabos sind etwas günstiger, die Monatsabos flexibler. In den Jahresabos entfällt zudem die einmalige Einrichtungsgebühr von 10 €. Hier der “Schnelldurchlauf”:
Starter
Basic
Plus
Pro
Webspace
50 GB
100 GB
150 GB
200 GB
Domain(s)
1
3
5
10
Kosten
ab 5,00 €/Monat
ab 9,00 €/Monat
ab 12,00 €/Monat
ab 22,00 €/Monat
STRATO landet im Vergleich mit der Konkurrenz preislich im Mittelfeld. Die Preise sind höher als bei IONOS und dogado, aber kleiner als bei mittwald und jweiland.net.
Zusätzlich sind diese Features im Hosting von STRATO integriert:
PHP-Versionen: 8.0, 8.1 (ältere Versionen via “Extended Support”
Für welche TYPO3-Projekte würde ich das Hosting von STRATO empfehlen?
STRATO bietet dir in seinem Angebot keinen expliziten Support für TYPO3-Probleme an, zumindest nicht im Umfang wie bei jweiland oder mittwald. Daher sind die kleinen Pakete preislich für Einzeluser und Neulinge geeignet, einarbeiten musst du dich aber vermutlich selbst.
Profis bekommen ein solides TYPO3-Hosting mit praktischen Zusatzfeatures wie Cronjobs, weitere Skriptsprachen und einen E-Mail-Service. IONOS und dogado sind im Schnitt allerdings ähnlich aufgestellt und etwas günstiger.
STRATO kommt je nach Tarif mit einigen Profi-Funktionen
Quelle: strato.de
Mit dem Hosting-Angebot von STRATO lassen sich kleine bis mittelgroße Projekte aufsetzen. Kaliber mit 200 GB plus müssen auf Anbieter mit mehr Webspace ausweichen.
Wie sind die Performance und der Service von STRATO zu bewerten?
Die generelle Performance von STRATO ist okay, aber nicht berauschend. Ladezeiten von etwas über einer Sekunde sind Mittelmaß. Die 99,0 % garantierte Verfügbarkeit sind Standard, STRATO erreicht aber tatsächlich gemessen in den meisten Fällen sogar die goldene 100 %.
Der Support wird in den meisten Bewertungen als solide bis gut beschrieben. Was viele User loben, sind die übersichtlichen und einfachen Bedienoberflächen.
Ein Zertifikat nach ISO 27001 bescheinigt einem Anbieter wichtige Sicherheitsstandards in Sachen "IT-Sicherheit". Es handelt sich um einen deutschen Standard, den nur als sicher identifizierte Produkte erhalten.
ISO 27018 Zertifikat
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Ein ISO 27018-Zertifikat bestätigt, dass der Anbieter alle notwendigen Sicherheitsstandards in Sachen "Datenschutz in der Cloud" umgesetzt hat. Eine Zertifizierung ist nicht zwangsläufig nötig, sorgt aber für zusätzliches Vertrauen.
Serverstandort(e)
Deutschland
Deutschland
Frankfurt, Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
USA, Asien, Europa
Deutschland
Linz u. Wien, Österreich
Deutschland
Groningen, Niederlande
Schweiz
Deutschland
Deutschland
USA, Europa, Asien
Deutschland
USA
Deutschland
Deutschland
Frankreich
USA, Asien, Europa
Deutschland
Deutschland
Frankfurt a. Main, Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Betreiber des Rechenzentrums
IONOS SE
dogado GmbH
AWS
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
STRATO AG
Alfahosting GmbH
webgo GmbH
Cloudflare, Inc.
Neue Medien Muennich GmbH
World4You Internet Services GmbH
united-domains AG
QTS
Infomaniak Network AG
netcup GmbH
Alfahosting GmbH
Amazon.com, Inc.
dogado GmbH
Cloudflare, Inc.
manitu GmbH
Raidboxes
Securi LLC
GoDaddy.com, LLC
Host Europe GmbH
EVANZO e-commerce GmbH
creoline GmbH
iptoX GmbH
Krämer IT Solutions GmbH
Hetzner Online GmbH
Sonstige Zertifikate/Siegel
100 % Grüne Energie
100% Ökostrom
ISO 27017, ISO 27701, ISO 22301, ISO 20000, ISO 9001, CSA STAR CCM v4.0
100 % klimaneutral
Keine Angaben verfügbar
Green-IT
100% Ökostrom
Keine Angaben verfügbar
100% Ökostrom
Keine Angaben verfügbar
ICANN, 100 % Ökostrom
Keine Angaben verfügbar
ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001, ICANN
Keine Angaben verfügbar
100% Ökostrom
ISO 9001
Keine Angaben verfügbar
SOC 2 Typ II
100 % Ökostrom
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
100% Ökostrom, ISO 9001
100% Ökostrom
SSL-Zertifikat (https://)
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Die Verbindung zum Tool erfolgt via SSL-Verschlüsselung. Diese erkennen Sie (wenn es sich beispielsweise um eine Website handelt) an der URL "https://" im Gegensatz zum früher üblichen "http://".
Datenverschlüsselung
256-Bit TLS 1.2
256-Bit TLS 1.3
128-Bit, TLS 1.3
256-Bit, TLS 1.3
256-Bit TLS 1.3
256-Bit TLS 1.2
256-Bit TLS 1.2
128-Bit TLS 1.3
128-Bit TLS 1.3
128-Bit, TLS 1.3
256-Bit, TLS 1.3
128-Bit, TLS 1.3
128-Bit, TLS 1.3
256-Bit TLS 1.3
128-Bit TLS 1.2
Keine Angaben verfügbar
256-Bit TLS 1.3
128-Bit TLS 1.3
256-Bit, TLS 1.3
128-Bit, TLS 1.3
256-Bit TLS 1.3
256-Bit TLS 1.3
256-Bit TLS 1.3
128-Bit TLS 1.2
128-Bit, TLS 1.3
256-Bit TLS 1.3
256-Bit, TLS 1.3
128-Bit, TLS 1.3
Keine Unterschiede vorhanden
Service & Support
Support
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Supportzeiten
24/7
24/7
Mo-Fr: 9-17 Uhr
24/7
Mo-Fr, 8-20 Uhr; Sa-So, 10-18:30 Uhr
24/7
Mo-Fr, 9-20 Uhr; Sa-So, 11-18 Uhr
24/7
Mo-Fr, 8:30-24 Uhr; Sa-So, 10-22 Uhr
Mo-Do, 9-17 Uhr; Fr, 9-14 Uhr
Mo-Fr, 8-18 Uhr
Mo.-Fr., 10 - 16 Uhr
Mo.-So., 6 - 21 Uhr
Mo-Do, 8-17 Uhr; Fr, 8-15:30 Uhr
Mo-Fr, 8-20 Uhr; Sa, 9-17 Uhr
Mo-So, 8-23 Uhr
Mo.-Do. 9-17 Uhr, Fr. 9-15 Uhr
24/7
Mo-Fr: 8:30-16:30
Mo-So, 8-22 Uhr
24/7
Mo-Fr, 8-20 Uhr
24/7
Mo-Fr, 8-20 Uhr
24/7
Mo-Fr, 9-17 Uhr
Mo-Fr, 8-17 Uhr
Mo-Fr, 9-17 Uhr
Deutsch
Englisch
Spanisch
Französisch
Unternehmensname
IONOS SE
dogado GmbH
jweiland.net - Jochen Weiland
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
STRATO GmbH
Alfahosting GmbH
webgo GmbH
Hostinger International, Ltd.
Neue Medien Muennich GmbH
World4You Internet Services GmbH
united-domains AG
Cloud86 B.V.
Infomaniak Network AG
Ledl.net GmbH
checkdomain GmbH
Contabo GmbH
ESTUGO Alexander Mehner
HostPapa, Inc.
manitu GmbH
Raidboxes GmbH
domainfactory GmbH
GoDaddy, Inc.
Host Europe GmbH
1blu AG
creoline GmbH
Greenmark IT GmbH
HostPress GmbH
Broll IT & Media GmbH
Unternehmenssitz
Montabaur
Dortmund
Filderstadt, Deutschland
Espelkamp, Deutschland
Berlin
Halle (Saale)
Hamburg
Larnaca, Zypern
Friedersdorf
Linz, Österreich
Starnberg, Deutschland
Drachten, Niederlande
Genf, Schweiz
Straßwalchen, Österreich
Lübeck
München
Greifswald
Burlington, Kanada
St. Wendel, Deutschland
Münster, Deutschland
Ismaning
Scottsdale, USA
Köln
Berlin
Altenberge, Deutschland
Alfeld
Eppelborn, Deutschland
Koblenz, Deutschland
Unternehmensgründung
1988
2001
1994
2003
1997
1999
2004
2004
2000
1998
2000
2003
1994
1999
2000
2003
2004
2006
1997
2014
2000
1997
1997
2005
2009
2009
2016
2020
Mitarbeiter
2000
100
13
180
500
45
15
250
100
Keine Angaben verfügbar
63+
11-50
220+
11-50
11-50
16
20
170
10+
50+
30
5.990
80
15
Keine Angaben verfügbar
12
1-10
6
Keine Unterschiede vorhanden
Keine Unterschiede vorhanden
Keine Unterschiede vorhanden
Fazit: Die besten TYPO3-Hoster im Vergleich
In diesem Vergleich kann sich IONOS als bester TYPO3-Hoster durchsetzen. Du bekommst hier eine solide Performance zu fairen Preisen, plus einigen Gimmicks wie der eigenen Domain. dogado ist ähnlich gut aufgestellt, bietet aber keinen 24/7-Support.
Wenn du etwas mehr Budget zur Verfügung hast, lohnt sich ein Blick auf die spezialisierten Anbieter jweiland.net und mittwald. Hier zahlst du mehr, bekommst aber nicht nur Profi-Wissen zu deinem Hosting, sondern auch TYPO3 als Content-Management-System gleich mit dazu, plus einige Extras wie den Homepage-Baukasten bei jweiland.
STRATO ist ein solider Allrounder, kann aber im direkten Duell mit den anderen Kandidaten in Sachen TYPO3-Hosting nicht ganz mithalten.
IONOS bietet ein top Angebot für dein TYPO3-Hosting
Quelle: ionos.de
Welche TYPO3-Hoster gibt es noch? 10 Alternativen für deine TYPO3-Website
TYPO3-Hosting wird von Hostern relativ häufig angeboten, obwohl das Tool im Vergleich zu System wie WordPress viel seltener zum Einsatz kommt. Praktisch, so bist du nämlich bei der Auswahl nicht zwingend auf wenige Anbieter eingeschränkt.
Ein paar mögliche Alternativen zu den bisherigen Kandidaten habe ich hier für dich aufgelistet:
Alfahosting ist die geistige Schwester von dogado und in Sachen Hosting ganz ähnlich aufgestellt. Wenn du kein TYPO3-spezifisches Hosting, sondern nur ein gutes Hosting brauchst, findest du hier eine Alternative.
webgo überzeugt in Tests immer wieder mit einer flotten Performance und guten Ladezeiten. Wenn du also dein TYPO3-Projekt mit zügigen Geschwindigkeiten ausspielen willst, dann versuche es mit diesem Anbieter.
DomainFactory bietet einen flexibel anpassbaren Hosting-Service. Du kannst hier durch verschiedene Add-ons dein Webhosting passgenau auf dein TYPO3-Projekt zuschneiden.
ALL-INKL überzeugt im Vergleich als einer der Hoster, der besonders einsteigerfreundlich ist. Du bekommst ein praktisches Grundpaket mit Domain und E-Mail-Service und eine gute Performance.
World4You ist dann für dich interessant, wenn du aus Österreich heraus dein TYPO3-Projekt starten willst. Der Anbieter arbeitet DSGVO-konform und bietet Einzel- und Hobbyusern günstige Einstiegspreise.
1blu ist einer der günstigsten Vertreter im trusted-Vergleich. Hier kannst du bereits ab 3,99 € dein eigenes Webhosting für deine Projekte buchen. Und das inklusive eigener Domain.
alldomains ist wie World4You ein österreichischer Anbieter. Die Server befinden sich jedoch in Deutschland. Dich erwarten praktische Allround-Pakete mit Inklusiv-Domains und zwischen 5 GB und 100 GB Webspace für dein TYPO3.
Estugo ist dann das Mittel der Wahl, wenn du nur ein kleines Projekt umsetzen willst. Für Preise zwischen 2 € und 7 € im Monat setzt du T3-Projekte mit einer Größe von 250 MB bis 5 GB auf.
Domain-Offensive bietet praktische Hosting-Pakete, die in private und geschäftliche Tarife aufgeteilt sind. So findest du den richtigen Tarif für deine Bedürfnisse. Die Pakete sind mit 10 GB bis 50 GB SSD-Speicher ausgestattet.
manitu wird ab dem Hosting-Paket M für dich relevant, denn hier findest du die One-Click-Installation von TYPO3. Der Hoster ist für umfassendes Fachwissen zu Hosting, CMS und DSGVO-konformes Hosting in Deutschland bekannt.
TYPO3-Hosting Kosten
Du möchtest einfach nur kurz vergleichen, wo du wie viel Speicher für dein Geld bekommst? I’ve got you – du findest hier eine Kurzübersicht von Standard-Staffeln zum Speicherplatz und wie viel du beim jeweiligen TYPO3-Hosting-Anbieter dafür zahlen müsstest:
50 GB
100 GB
200 GB
500 GB
dogado
5,99 €/Monat
10,99 €/Monat
13,99 €/Monat
27,99 €/Monat
STRATO
5,00 €/Monat
9,00 €/Monat
22,00 €/Monat
22,00 €/Monat
IONOS
6,00 €/Monat
6,00 €/Monat
11,00 €/Monat
28,00 €/Monat
mittwald
17,00 €/Monat
22,00 €/Monat
37,00 €/Monat
62,00 €/Monat
jweiland.net
36,00 €/Monat
36,00 €/Monat
96,00 €/Monat
415,00 €/Monat
Die Preise werden hier “Ab” angegeben. Wenn du dich für mehr Speicher, Add-ons, zusätzliche E-Mail-Adressen oder flexiblere Abo-Optionen entscheidest, kann der Preis natürlich abweichen.
Der letztendliche Preis hängt aber immer von mehreren Faktoren ab, nicht nur dem Speicher. Brauchst du zum Beispiel spezielle Funktionen (SSH-Zugang, ein weiteres SSL-Zertifikat, etc.), die es nur in den größten Tarifen gibt, zahlst du auch dafür potenziell mehr. Scheue dich also nicht davor, Funktionstabellen vorab sehr genau mit deinen Anforderungen abzugleichen.
TYPO3-Hosting FAQ
Was ist TYPO3-Hosting?
TYPO3 ist ein beliebtes Content-Management-System (CMS). Um Pages zu hosten, die mit TYPO3 erstellt wurden, gibt es spezielle Hosting-Angebote, bei denen du den nötigen Webspace (Speicherplatz) und alles Weitere bekommst, was du für dein Webprojekt benötigst, wie zum Beispiel Domains, SSL-Zertifikat und Co. Dieses gesamte System – also deinen Webserver plus TYPO3-Instanz – bezeichnet man als TYPO3-Hosting.
Was gehört zum TYPO3-Hosting?
Im Kern handelt es sich beim TYPO3-Hosting um eine Hosting-Variante, bei der Server und deren zugehörige Software entsprechend auf die Voraussetzungen des CMS angepasst sind. So wird gewährleistet, dass deine TYPO3-Website stabil läuft, mit allen Server-Elementen kompatibel ist und der eintreffende Traffic bewältigt werden kann.
Wie setzen sich die Hosting-Gebühren für TYPO3-Hosting zusammen?
Die Grundgebühr für TYPO3-Hosting umfasst meist die Bereitstellung deines Webspace, die Einrichtung deiner TYPO3-Website und Pflege sowie mögliche Zusatzsoftware. Add-ons und Skalierungen wie zusätzlicher Webspace erhöhen die Grundgebühr. Einmalige Zusatzkosten entstehen durch Einrichtungsgebühren oder Sonderdienste, wie z. B. die Einspielung eines Backups oder Schulungen durch den Anbieter.
Für welche Projekte ist TYPO3(-Hosting) interessant/geeignet?
TYPO3 erfordert mehr Vorwissen als Systeme wie WordPress, gilt aber weithin als besonders stabil. Außerdem ist TYPO3 für komplexe sowie mehrsprachige Projekte geeignet. Auch Multidomain-Projekte lassen sich in nur einer Instanz verwalten. Natürlich ist es dann ideal, wenn das Hosting deines Anbieters diese Vorzüge des Systems unterstützt und zu einem reibungslosen Betrieb beiträgt.
Kann ich mit TYPO3 auch einen Online-Shop aufsetzen und hosten?
Ja, das geht. Entsprechende Shop-Systeme hierfür wären zum Beispiel T3Ware, Aimeos Shop oder die Shopware-Erweiterung für TYPO3.
Was ist besser – TYPO3 oder Wordpress?
Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Beide Systeme haben ihre individuellen Vorzüge. So ist WordPress etwa einfacher in der Bedienung und ideal für Blogs geeignet. TYPO3 hingegen erfordert mehr Vorwissen, ist dafür aber oft stabiler und wegen seiner Übersichtlichkeit besser für komplexe Websites oder Multidomain-Projekte geeignet.
Alle verglichenen Webhosting-Angebote im Überblick
Du hast noch nicht das richtige Tool für deine Zwecke gefunden? Oder brauchst du gar kein angepasstes TYPO3-Hosting? Dann sieh dir hier unsere Alternativvorschläge für dein Webhosting an:
trusted überprüft die Inhalte und Informationen für den TYPO3-Hosting-Vergleich regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Seit der letzten Anpassung gab es keine größeren Veränderungen in der Kategorie TYPO3-Hosting. Unser Vergleich ist auf dem neuesten Stand.
17.01.2025
TYPO3-Hosting - Update
trusted überprüft die Inhalte und Informationen für den TYPO3-Hosting-Vergleich regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Einige Anbieter, u.a. jweiland.net, haben ihre Preise erhöht. Der trusted-Artikel zum TYPO3-Hosting-Test wurde diesbezüglich angepasst.
05.12.2024
TYPO3-Hosting - Update
trusted überprüft die Inhalte und Informationen für den TYPO3-Hosting-Vergleich regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Seit der letzten Anpassung gab es keine größeren Veränderungen in der Kategorie TYPO3-Hosting. Unser Vergleich ist auf dem neuesten Stand.
11.09.2024
TYPO3-Hosting - Update
trusted hat im Rahmen einer Aktualisierung des TYPO3-Hosting-Tests alle Anbieter erneut unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Die Einschätzung und Bewertung der trusted-Redaktion sind noch aktuell.
19.01.2024
TYPO3-Hosting - Test
trusted hat den großen TYPO3-Hosting-Test mit insgesamt 27 Anbietern durchgeführt und stellt dir die 5 besten Angebote hier übersichtlich vor.
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Julia ist Redakteurin bei trusted. Zuvor hat sie sich im Bereich eCommerce und Website-Building weitergebildet. Ein wichtiger Teil Ihrer Weiterbildung: Den richtigen Partner für das Webhosting finden.
Babbel Bewertungen
4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen
Bewertungsquellen
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)