Programmieren leicht gemacht! Wo Sie bisher auf die Unterstützung eines professionellen IT-Dienstleisters angewiesen waren, schafft nun ein Tag-Management-System Abhilfe bei der Installation und Verwaltung Ihrer Tags. So setzen Sie die digitalen Marketing-Ziele Ihres Unternehmens zukünftig schneller und kostengünstiger in die Tat um.
- Tag Management Systeme bilden die wichtigste Grundlage für die einheitliche Datensammlung und Vernetzung Ihres Datenbestandes.
- Erstellen Sie mithilfe des Tag Managers ausführliche Kundenprofile und tragen Sie so zur Erfolgssteigerung Ihrer Marketingkampagnen bei.
- “Zwei Fliegen mit einer Klappe”: Durch das Programm wird die selbständige Tag-Verwaltung der Unternehmens-Website für Marketer möglich, während ITler sich intensiver ihren Projekten widmen können.
Definition: Was ist Tag Management?
Was ist ein Tag?
Ein Tag (deutsch: Markierung/Schlagwort) ist ein JavaScript-Code der in Websites oder Apps integriert wird. Er zeichnet Datenbestände mit zusätzlichen Informationen wie Dateiursprung und Verwendungszweck auf und überträgt diese Daten an den Anbieter.
Das Tag-Management bezeichnet ein System (TMS), das für die einfache Implementierung von Online-Marketinglösungen steht und zur Verbesserung des Multichannel-Konzepts im Unternehmen beiträgt. Das Programm stellt praktisch eine Verbindung zwischen Marketing auf der einen und IT auf der anderen Seite her. Nach einem einmaligen Setup der Tag-Software, lassen sich Tracking-Tags flexibel in eine Website oder App integrieren, ohne Änderungen am Quellcode vornehmen zu müssen. Oft dient der Tag der Erfassung von Daten zum Benutzerverhalten oder wird für Funktionen wie Werbung, Produktempfehlungen und Live-Chat verwendet. Tag-Management-Systeme werden zunehmend im Zusammenhang mit einer Kundenplattform eingesetzt.
Nicht zu verwechseln mit Blog-Tags, Tag-Clouds oder Meta-Tags. Beim Tag Management sind die Daten wichtiger als die Tags an sich. Die Tags dienen lediglich der Datenerfassung und der Übertragung zwischen Website-/App-Session zum Anbieter.
Diese Vorteile sprechen für den Einsatz von Tag Management im Unternehmen
Die Software bietet Ihnen eine intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche mit deren Hilfe Sie Ihre Tags einfach selber verwalten können. Bisher war dies nur mit Hilfe eines Programmierers möglich. Die Vorteile:
- Schnellere Marketing-Kampagnen
- Verbesserung der Website-Performance
- Optimierte Kundenakquise
- Kostenreduzierung und Umsatzsteigerung
- Zeitersparnis für Entwickler
- Unterstützung von cloud- und browserbasierten Versionen, Business-Intelligence-Initiativen und Data-Warehouse-Projekten
Für wen ist Tag Management geeignet?
Welche Software ist am besten für Ihre Ziele geeignet? Sie haben die Möglichkeit die Anbieter zu testen und somit die passende Anwendung für Ihr Unternehmen zu finden. Im Grunde lohnt sich der Einsatz von Tag Management in Unternehmen, sobald Sie mehrere digitale Marketinglösungen parallel verwenden und diese weiter ausbauen möchten (z.B. mit neuen Kampagnen oder Attribution-Tracking). Auch für die Einführung einer mobilen App oder bei der Umgestaltung Ihrer Website mit dem Ziel, die Analyseverfahren und Kampagnenkontinuität zu festigen, ist die Einbeziehung eines Tag Management-Systems sinnvoll. Für kleinere Unternehmen, die auf weniger als ca. fünf Marketinglösungen zurückgreifen, ist die Anschaffung eines TMS dagegen kaum sinnvoll.
Achten Sie auf die Leistungsfähigkeit des verwendeten Content Delivery Networks (CDN) des Anbieters. Dies wirkt sich auf die Geschwindigkeit der Tag-Bereitstellung des Systems aus und ist besonders wichtig, sollten Sie mehrere Websites mit hohem Datenverkehr betreiben.
Das kosten Tag Manager
Die verschiedenen Geschäftsmodelle der Anbieter gehen mit einer Variation der Preisklassen einher. Die eher umsatzgetriebenen Anbieter siedeln sich, im Gegensatz zu den kostengünstigeren Selbstbedienungslösungen, im gehobenen Preissegment an. Dafür warten diese Tools auch mit zusätzlichen Funktionen und Schnittstellen auf. Einige Dienste bieten dagegen auch kostenlose Optionen mit etwas schlankerem Funktionsumfang an.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick
Tag-Verwaltung ohne Programmierkenntnisse
Das Tag Management-System bietet Ihnen eine redaktionelle Oberfläche für die selbstständige Bearbeitung von Analytics-Skripten, Remarketing-, Conversion- oder Publisher-Tags. Somit hat Ihre Marketing-Abteilung die Administration Ihrer Website-Werbung ohne Programmierkenntnisse nun selbst in der Hand.
Regeln definieren
Damit die richtigen Tags auch an der richtigen Stelle zum Einsatz kommen, müssen Regeln definiert werden. Denn es soll ja nicht jeder Tag auf jeder Seite ausgelöst werden. Sie haben die Möglichkeit bestimmte Parameter zu definieren, welche die Tags nur in Abhängigkeit von bestimmten Bedingungen anzeigen lassen: Zum Beispiel beim Aufruf einer gewissen URL.
Datenmanagement
Vor allem sorgt das Tag Management-System für die Datenübertragung von Ihrer Website an die konfigurierten Tags. Die Daten werden an verschiedensten Stellen extrahiert. Conversion-Tags extrahieren zum Beispiel Umsatzdaten bei Transaktionen, wogegen Produktinformationen aus dem Warenkorb in Remarketing-Tags enthalten sind. Von besonderem Wert für Ihre digitalen-Marketingziele ist die Sammlung von Kundendaten. Mit diesen Informationen lassen sich leicht Zielgruppen definieren und entsprechende Kampagnen aktivieren.
Trotz der intuitiven Bedienung von Tag Management-Tools ist ein gewisses Maß an Vorsicht bei der Bearbeitung von JavaScript-Tags geboten. Es schleichen sich leicht Fehler ins System ein, wenn Standardfunktionen mit falschen Werten überschrieben oder blockiert werden. Halten Sie sich also lieber an die bereits vorkonfigurierten Tag-Templates. Nehmen Sie sich außerdem Zeit, Ihre Regeln zur Datenübertragung vor der Integration gründlich zu organisieren.
Unterstützung für Mobilgeräte-Apps
Verwalten Sie Kundendaten nicht nur über Ihre Website sondern auch über Mobil-, IoT-(Internet of Things) und weitere vernetzte Geräte. Durch zahlreiche Anbieter-Integrationen schöpfen Sie Ihr volles Marketing-Inventar aus.
Benutzerrechteverwaltung
Eine gemeinsame Nutzung des Tag Managers wird bestmöglich gewährleistet, indem Sie die Daten für all Ihre Anbieter standardisieren. Somit benutzen alle die gleichen Definitionen. Trotzdem können Sie anwendungsübergreifende Richtlinien für die Zugriffsberechtigungen auf bestimmte Bereiche festlegen und verwalten, um eine einheitliche Kontrolle über Ihre Daten zu behalten.
Datenschutzfunktionen
Definieren Sie eigene Regeln für Ihre Datenerfassung und schaffen Sie sich Ihre eigenen Sicherheitszonen. Das Tag-Verwaltungssystem ermöglicht Ihnen zum Beispiel die Aktivierung von Do Not Track-Funktionen oder die Konfiguration sicherer Abmelde-Optionen für die User Ihrer Website.
Tag Management-Systeme im Vergleich
- Tealium iQ
- Google Tag Manager (GTM)
- Storm Tag Manager
- TagCommander
- Ensighten
- Adobe (DTM)
- IBM Digital Analytics
- Conversant
- Mezzobit
- Signal
- Qubit. Opentag
Fazit
Zusammenfassend lässt sich feststellen: Ein Tag Management System erleichtert die Implementierung und Umsetzung Ihrer Online-Marketing Ziele und trägt zu einer besseren User-Experience sowohl auf Anbieter- als auch auf Nutzerseite bei. Schnelligkeit und Ressourcenschonung sind zwei entscheidende Argumente für den Einsatz einer solchen Software in Ihrem Unternehmen.