Fazit der Redaktion
SupaTOOLS liefert eine voll integrierte Lösung für das IT-Service-Management (ITSM), mit der Sie alle dafür typischen Aufgaben abdecken: Neben Helpdesk-Funktionen und Configuration-Management gehören auch Incident- und Problem-Management, Change- und Release-Management sowie eine moderne Bestandsverwaltung dazu. Alle Funktionen entsprechen den ITIL-Richtlinien („IT Inventory Library“).
- Modularer Aufbau
- ITIL-konform
- On Premises oder cloudbasiert
- Kostengünstig
- Gewöhnungsbedürftiges Interface
- Kaum aktive Nutzer im Forum
Zielgruppe
SupaTOOLS richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen. Aber auch für große Firmen ist die Software interessant, wenn für ihr IT-Service-Management eine Standardlösung ausreichend ist. Allerdings sind auf Anfrage auch individuelle Anpassungen möglich.
Funktionsumfang
SupaTOOLS bietet vier verschiedene Module aus dem Bereich IT-Service-Management: Das Basismodul SupaCMDB setzen Sie für Configuration- und Change-Management ein. Darauf aufbauend nutzen Sie SupaDESK für Service-Desk-Funktionen, SupaRELEASE fürs Release-Management und SupaSTOCK für die Bestandsverwaltung.
Durch den modularen Aufbau von SupaTOOLS stellen Sie sich mit dieser Anwendung Ihre ITSM-Lösung ganz nach Ihrem Bedarf zusammen.
SupaCMDB
Bei SupaCMDB handelt es sich um das Kernstück von SupaTOOLS. Die Datenbank („Configuration Management Database“) sammelt Informationen zu allen IT-Betriebsmitteln, zu Hard- und Software, zu Netzwerken, Anwendungen oder Serviceverträgen. Das Modul vereinfacht zudem das Configuration-Management, da es alle Informationen auch visualisiert. Zum anderen ermöglicht die Software ein fein austariertes Change-Management, da sie den gesamten Vorgang einer Software- oder Hardware-Änderung („Change“) abbildet. Zudem lässt sich das Basismodul flexibel an die individuellen Änderungsprozesse in jedem Unternehmen anpassen.

SupaDESK
Das Modul baut auf SupaCMDB auf und stellt Service-Desk-Funktionen bereit. SupaDESK deckt vor allem Incident- und Problem-Management ab. Die gemeldeten Störfälle („Incidents“) lassen sich durch die Informationen aus der Datenbank schneller beheben, aber auch tieferliegende Probleme verfolgen Sie eher und zielgerichteter. Zudem haben Sie die Möglichkeit, für alle Störungen, bekannten Probleme oder Anfragen unterschiedliche Reaktionszeiten festzulegen.

SupaRELEASE
Auch SupaRELEASE ist ein Add-on zu SupaCMDB. Es erweitert das Spektrum um Release-Management-Funktionen. SupaRELEASE bietet die Möglichkeit, zahlreiche Software-Versionen über verschiedene Projekte und Umgebungen zu verwalten. Neben Release-Kalendern geschieht dies über „Work Packages“, die den Arbeitsaufwand bestimmen, oder die Festlegung von „Deployment Points“, also von Zeitpunkten, zu denen eine Software-Version freigegeben wird.
SupaSTOCK
Mit SupaSTOCK fügen Sie der SupaCMDB-Datenbank Funktionen zur Bestandsverwaltung („inventory management“ bzw. „stock management“) hinzu. Das System organisiert den Bestand in (virtuellen) Lagerhäusern und Regalen und ordnet sie anschließend Nutzerstandorten zu. Elemente lassen sich dann vom einen zum anderen Standort via Shipping-Funktion versenden. SupaSTOCK verfolgt die Bewegungen der verschiedenen Elemente dann automatisch.
SupaCMDB bietet zahlreiche Asset-Management-Funktionen. Da Sie mit der Software im Prinzip jede Art von Vermögenswert („Asset“) verwalten können, lässt sie sich auch hervorragend außerhalb der IT einsetzen.
Usability
Das Nutzer-Interface von SupaTOOLS ist etwas gewöhnungsbedürftig. Anders als andere ITSM-Plattformen nämlich orientiert sich SupaTOOLS nicht am klassischen Ticketsystem, sondern setzt auf eine Datenbankoberfläche. Trotz der komplexen Funktionen erweist sich die Steuerung als relativ komfortabel und intuitiv, auch per Mobile App (für iOS und Android).

Service und Support
SupaTOOLS stellt online viele Handbücher und Anleitungen zur Verfügung. Technischer Support wird per E-Mail direkt durch SupaTOOLS oder einen lokalen Partner geleistet. Dazu erstellen Sie z. B. über die Website des Anbieters ein Ticket. SupaTOOLS bietet zudem Trainingseinheiten für die verschiedenen Module an. Es gibt auch ein Forum, das aber nur eine geringe Nutzeraktivität verzeichnet.
SupaTOOLS bietet 8 Stunden technischen Support pro Monat. Ungenutzte Zeit verfällt nicht, sondern der Anbieter schreibt sie im nächsten Monat Ihrem Zeitkonto gut.
Preise und Plans
SupaTOOLS ist als Cloud-Lösung und als lokale Installation (On-Premises-Software) erhältlich. Die ITSM-Software unterstützt Windows- und Linux-Plattformen. Die Preise bemessen sich sowohl nach der Anzahl der Nutzer als auch nach dem Funktionsumfang der Software. Bei der Implementierung in komplexere Business-Prozesse können auch höhere Kosten anfallen. Die Abrechnung erfolgt monatlich.
Anzahl registrierter User | 1–3 | 4–10 | 11–15 | 16–30 | 31–50 | 51–100 | 101–150 | 151–200 | > 200 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Basismodul SupaCMDB | $250 | $450 | $650 | $850 | $1,250 | $1,550 | $1,850 | $2,550 | auf Anfrage |
Zusatzmodul SupaDESK | $100 | $150 | $250 | $350 | $450 | $650 | $750 | $850 | auf Anfrage |
Zusatzmodul SupaRELEASE | $300 | $450 | $550 | $650 | $750 | $850 | $950 | $1,050 | auf Anfrage |
Zusatzmodul SupaSTOCK | $300 | $450 | $550 | $650 | $750 | $850 | $950 | $1,050 | auf Anfrage |
Zusammenfassung
Mit SupaTOOLS erhalten Sie eine interessante Alternative zu großen ITSM-Plattformen. Das breite Spektrum an Funktionen und die günstigen Preise sprechen für diese Anwendung - zudem ist sie durch den modularen Aufbau unglaublich flexibel und lässt sich daher auf jede Unternehmensgröße und jede Branche anpassen.