Fazit der Redaktion
SAP Business One vereinigt alle Kernfunktionen einer leistungsstarken und zugleich übersichtlichen Enterprise-Ressource-Planning-Lösung. Mithilfe der Software bündeln Sie alle Geschäftsprozesse: von Einkauf bis Vertrieb, von Buchhaltung bis Personalwesen. Viele Prozesse lassen sich automatisieren, sodass Sie in der Lage sind, sich voll und ganz auf Ihr Tagesgeschäft zu konzentrieren.
- Wichtigste Funktionen enthalten
- Verwaltung von unterwegs mit App
- Hohe Flexibilität der Dashboards
- Support durch SAP und Nutzer
- Kostenpflichtige Erweiterungen
- Erstkonfiguration sehr komplex
Für wen ist SAP Business One geeignet?
SAP Business One ist in erster Linie für kleine und mittelständische Unternehmen gedacht. Die ERP-Plattform konzentriert sich auf die wichtigsten Kernfunktionen. Wachsen Umsatz und Unternehmen, lässt sich die Software leicht den neuen Bedingungen anpassen.
Welche Funktionen bietet SAP Business One?
Insgesamt enthält SAP Business One 15 Module, die typische Bereiche innerhalb der Geschäftsprozesse eines Unternehmens abbilden. Die wichtigsten (und am häufigsten genutzten) Funktionen sind:
Finanzmanagement
SAP Business One vereinfacht Ihr gesamtes Finanzwesen, von der Buchhaltung über Controlling bis hin zu Finanzanalysen. Viele Prozesse lassen sich automatisieren, zum Beispiel die Verarbeitung von Forderungen und Verbindlichkeiten oder die Berechnung von Steuern. Zudem managen Sie alle Sachanlagen vollständig digital und erstellen standardisierte Berichte mit Echtzeit-Daten.
Vertrieb und Kundenbetreuung
Die ERP-Plattform von SAP unterstützt Sie dabei, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kundenbeziehungen zu pflegen. Kundendaten hinterlegen Sie an einem zentralen Ort, sodass sie sich bequem auf unterschiedlichen Geräten synchronisieren lassen. Und über die mobile SAP Business One-App greifen Ihre Vertriebsmitarbeiter auch von unterwegs auf alle wichtigen Daten zu.
Einkauf und Lager
Mit Business One legen Sie Ihren gesamten Einkaufsprozess fest: vom Einholen der Angebote über den Bestellvorgang bis zur Bezahlung der Lieferanten. Die Software verknüpft alle Dokumente, von Bestellbelegen bis hin zu Lieferantenrechnungen. So sind auch die Abteilungen Buchhaltung und Wirtschaftsprüfung in der Lage, sämtliche Prozesse nachzuvollziehen.
Produktion
SAP Business One erfasst eingehende und ausgehende Lieferungen, berücksichtigt den gesamten Lagerbestand und liefert sogar Informationen über den Standort jedes Artikels – und das alles in Echtzeit. Mithilfe der Software automatisieren Sie bei Bedarf die Fertigungs- und Materialbedarfsplanung, aber auch die Wareneingangs- und Warenausgangskontrolle.
Analytics und Reporting
Wenn Sie sich für SAP Business One entscheiden, erhalten Sie zahlreiche Business-Analyse- und Reporting-Tools. SAP Crystal Reports ist bereits vollständig integriert, sodass Sie mit minimalem IT-Aufwand Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen und auswerten. Auch die nahtlose Integration mit Microsoft Office, zum Beispiel mit MS Excel, ist gewährleistet.
Wer branchespezifische Funktionen oder Zusatzfeatures benötigt, ist auf Add-ons von SAP-Partnern angewiesen. Diese Erweiterungen sind allerdings kostenpflichtig.
Benutzerfreundlichkeit von SAP Business One
SAP Business One lässt sich – anders als vergleichbare Tools – schnell und einfach einsetzen. Allerdings erfordert die Einarbeitung eine gewisse Zeit. Dennoch ist der Bedienkomfort sehr hoch: Alle Dashboards können Sie individuell konfigurieren und den eigenen Anforderungen entsprechend personalisieren.
SAP Business One stellt auch eine mobile App bereit, die vollständig ins Backend integriert ist. So greifen Sie auch von unterwegs auf die wichtigsten Geschäftsdaten in Echtzeit zu.
Das kostet SAP Business One
SAP Business One erhalten Sie als Version für den Betrieb über die eigene IT-Infrastruktur (On-Premise) als auch als Cloud-Lizenz. Bei der Kaufversion kommen Kosten für Wartung und Support zum Listenpreis dazu, bei der monatlichen Gebühr für die Cloud-Lizenz sind diese bereits inbegriffen. SAP unterscheidet zudem zwischen drei Nutzertypen mit unterschiedlichen Zugriffsrechten.
Starter Package User | Limited User (verschiedene Fachbereiche möglich) | Professional User | Wartung | Support | |
On-Premise | 1.140 Euro | 1.400 Euro | 2.650 Euro | 17 Prozent | 5 Prozent |
---|---|---|---|---|---|
Cloud | 29 Euro pro Monat | 39 Euro pro Monat | 69 Euro pro Monat | bereits enthalten | bereits enthalten |
Das Starter Package ist für kleine Unternehmen konzipiert. Bis zu fünf User greifen auf Basisfeatures wie Buchhaltung, Einkauf, Vertrieb, Lagerverwaltung und einige CRM-Funktionen zu.
Hilfsmöglichkeiten bei SAP Business One
Bei Fragen und Problemen unterstützt Sie SAP mit einem breiten Angebot: das Self-Service-Portal enthält umfangreiches Trainingsmaterial, die Community begleitet die Software mit Blogs, Foren und erfahrenen „SAP-Mentoren“. Lokale IT-Firmen – meist Vertriebspartner oder SAP-Reseller – bieten technische Hilfe vor Ort; bei Bedarf schalten sich SAP-Experten per Remote-Zugriff dazu.
SAP bietet zwei verschiedene Support-Pläne an: SAP Enterprise Support liefert Remote-Support über den gesamten Lebenszyklus, bei SAP Preferred Care erhalten Sie zudem persönliche Unterstützung.
Zusammenfassung
Die Kernfunktionen SAP Business One bilden die wichtigsten Geschäftsprozesse von Buchhaltung bis Produktion ab; die Software lässt sich leicht erweitern, wenn Umsatz und Unternehmen wachsen. Allerdings ist die Betreuung durch einen SAP-Service- oder Vertriebspartner notwendig, wodurch zusätzliche Kosten entstehen.