Mit Videos haben Sie einen einmaligen Aufwand, können allerdings Wissen effektiv und dauerhaft an Mitarbeiter oder Kunden weitergeben. Zudem sind Videos ansprechend, binden den Zuschauer und bringen eine Botschaft emotional rüber. Für den Privatgebrauch ist Youtube die größte Videoplattform, für Unternehmen gibt es in der oben aufgeführten Liste zahlreiche weitere Tools. Diese übernehmen für Sie das Video Hosting, von internen Videoprojekten, über Schulungen bis hin zu öffentlichen Videobotschaften.
- Für das Content Management von Videos, Webinaren und Streamings empfiehlt sich ein Enterprise Video Portal
- Für hohe Reichweite und günstige Öffentlichkeitsarbeit sind Youtube und Co geeignet
- Online Video Plattformen für den Enterprise-Bedarf lassen sich per Schnittstelle in Ihre bestehenden Systeme integrieren
Was sind Online Video Plattformen?
Als eine kurze Definition der Online Video Plattformen gilt folgendes:
Eine Video Plattform ist eine Internetseite, auf der Video-Inhalte publiziert und mit der Community geteilt werden können.
Zu unterscheiden sind dabei Videoplattformen mit öffentlichem Zugriff und internen Diensten mit Mitgliederbeschränkung.Zweiteres kommt in der Regel oftmals für Unternehmen in Frage, die ein eigenes Videoportal für Ihre Mitarbeiter oder Kunden aufbauen möchten. Der Fokus ist in beiden Fällen die zentrale Sammlung, Verwaltung und Veröffentlichung von Medien-Inhalten.
Wie funktioniert eine Online Video Plattform?
Das Grundprinzip ist denkbar einfach: Videoinhalte und digitale Medien lassen sich auf einer Hosting Website hochladen und entsprechend mit Beschreibung, Titel, Tags und weiteren Informationen versehen. Die Videos stehen anschließend der Öffentlichkeit bzw. jedem Mitglied mit Zugangsberechtigung zur Verfügung und lassen sich jederzeit und von unterschiedlichen Devices abrufen.
Mit Videos lässt sich Wissen im Unternehmen smart und skalierbar weitergeben.
Video-Lösungen für jeden Anwendungsfall
Videoportale werden vor allem für Unternehmen immer interessanter, da sich Informationen leicht erstellen und skalieren lassen. Folgende Szenarien sind Beispiele für die Nutzung von Online Video Plattformen:
Wissensaustausch und Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit und Produktivität im Team lässt sich per Videoplattform steigern. Firmenwissen wird digitalisiert und lässt sich auf diese Weise an jeden Mitarbeiter weitergeben. Zum Beispiel erstellen Sie so ein Protokoll eines Meetings oder eine kurze Info-Erklärung an die Abteilung, wer welche Tasks zu erledigen hat.
Schulung
Für die Einarbeitung von neuen Mitarbeitern lohnt sich das Video Hosting doppelt. Zum Einen lassen sich Videoinhalte wiederverwenden, nachdem Sie einmal aufgezeichnet wurden. Zum Anderen ist der Lernerfolg durch interaktive Lernmaterialien höher und ansprechender.
Marketing
Ist Videomarketing bereits ein Teil Ihrer Strategie? Einige Online Videoplattformen unterstützen mit den richtigen Tools bei der Erstellung und der Vermarktung von Videoinhalten. Auf diese Weise verwandeln Sie gut informierte Kunden schnell und einfach in Käufer.
Für wen ist welche Video Plattform geeignet?
Anbieter für Videoinhalte gibt es im Internet zahlreiche. Die Liste gibt Ihnen einen ersten Überblick, welche Video-Lösungen es gibt. In der Regel wird zwischen kostenlosen Plattformen für Privatnutzer und professionellen Enterprise Tools unterschieden. Der Unterschied liegt dabei eindeutig an den Anforderungen, die Sie an das jeweilige System stellen.
Video Hosting für Unternehmen
Unternehmen erhalten ein eigenes System, welches intern für die Verwaltung und Erstellung von Videoinhalten genutzt wird. Die Lösung sollte umfassend sein und vom Hosting über die Erstellung bis zur Veröffentlichung benutzerfreundliche Unterstützung bieten. Zudem spielen Sicherheit und die Integration in bestehende Systeme eine immens wichtige Rolle.
Videoportale für Privatgebrauch und Öffentlichkeitsarbeit
Beim Privatgebrauch aber auch zur Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Youtube zurückgegriffen. Die größte Videoplattform bietet den kostenlosen Upload von Videos und das smarte Teilen der Inhalte von Jedem. Neben Youtube gibt es noch einige weitere Portale, wie Vimeo oder MyVideo, die sich ebenfalls auf das Teilen von Videomaterial spezialisiert haben.

Vorteile und Nachteile von Online Video Plattformen
Bei den Vor- und Nachteilen der Video Lösungen ist abermals zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Tools zu unterscheiden. Manche Pro oder Cons sind aus der jeweiligen Perspektive zu sehen und können auch umgekehrt angenommen werden. Wiedermals spielen die Anforderungen an ein System die entscheidende Rolle.
Kostenlose Video Hosting Websites
Gemeint sind bei den kostenlosen Video-Websites Youtube, Vimeo und Co. Folgende Vor- und Nachteile bieten diese Lösungen für Ihre Video-Veröffentlichung.
- Vorteile
- Kostenlose Plattformen
- Riesige Reichweite
- Einfache Sharing-Funktionen
- Statistiken
- Nachteile
- Störende Werbung
- Ablenkende Inhalte
- Video-Rechte abtreten
Kostenpflichtige Video Content Management Tools
Die Tools haben im Vergleich ein viel größeres Spektrum an Features und somit bieten sie mehr Möglichkeiten für Videoinhalte. Die Vor- und Nachteile sind folgende:
- Vorteile
- Internes System
- Tools zur Erstellung von Inhalten
- Ausführpro-itemche Statistiken
- Hohe Sicherheit
- Rechte- und Rollenvergabe
- Nachteile
- Kostenfaktor
Was kostet Video Hosting?
Es ist schwierig, einen Durchschnittspreis für Unternehmenslösungen anzugeben.. Es macht an dieser Stelle mehr Sinn zu beschreiben, wie sich die Kosten-Modelle der einzelnen Anbieter unterscheiden.
- Kostenlose Tools: Neben Youtube und Co gibt es auch Open Source Projekte, die ohne weitere Kosten von jedem Unternehmen genutzt werden können.
- Kosten nach Tarif: Es stehen unterschiedliche Tarife für Ihre Anforderungen zur Verfügung. Diese werden monatlich oder jährlich abgerechnet. Ihr Paket verlängert sich dabei automatisch, sofern es nicht gekündigt wird.
- On Premise: Preisinfos werden nur auf Anfrage herausgegeben, da die Kosten in jedem Einzelfall individuell kalkuliert werden. Der Preis ist abhängig vom Umfang Ihrer gewünschten Lösung.
Auf was sollten Sie bei der Auswahl eines Anbieters achten?
Im Prinzip entscheidet sich die Wahl zwischen kostenlosen, öffentlichen Plattformen und internen Video Hosting Software bzw. Video Content Management Software, welche Sie auf Ihr Unternehmen abstimmen können. Je nach Anwendungsfall spielen zudem folgende Themen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung.
Erstellen einer zentralen Medien-Bibliothek
Wenn Sie sowohl Videos, als auch Bilder, Audio-Dateien, eLearnings, Trainings, Webinare, Live- und Media Streamings und weitere Medien-Inhalte an einer Stelle sammeln möchten, lohnt es sich, in ein eigenes System zu investieren. Online Video Plattformen, wie bspw. Kaltura oder Brightcove ermöglichen es Ihnen, unterschiedliche Formate auf einer Plattform zusammenzuführen.
Organisation und Verwaltung von Medien-Inhalten
Wollen Sie eine große Anzahl an Videos oder anderen Media-Dateien im gewählten System sammeln, sollte dieses über eine Funktion zum Taggen einzelner Dateien verfügen. So lassen sich Meta-Beschreibungen und Schlagworte hinzufügen, mit deren Hilfe Sie die Videos schneller im System wiederfinden.
Relevante Berichte und KPIs anzeigen
Mit aussagekräftigen Reportings behalten Sie den Überblick über Ihr Videomarketing oder interne KPIs. In der Regel bieten alle Online Video Plattformen, sowohl die kostenlosen als auch kostenpflichtigen, eine Auswertung an. Die wichtigsten Werte sind oftmals die Anzahl an Aufrufen, die Abspiel-Dauer und die Aufruf-Quelle.
Geeignete Tools zum Erstellen von Video-Inhalten
Besonders wenn Ihre Mitarbeiter eigenständig Videos erstellen und hochladen sollen, sind entsprechende Tools für die Bearbeitung und den Schnitt notwendig. Statt zusätzliche Videobearbeitungsprogramme zu erwerben, bieten einige Video Online Plattformen auch das passende Equipment mit an. Damit lassen sich auch ohne Hintergrundwissen ansehnliche Videos produzieren.
Integration in bestehende Systeme
Eine neue Software sollte sich idealerweise in bestehende Systeme integrieren lassen. In den meisten Unternehmen kommen bereits Tools zur Kommunikation, Content Management oder zur Schulungsverwaltung zum Einsatz. Achten Sie daher bei der Wahl für eine Online Video Plattform, dass eine API für die Schnittstellenintegration gegeben ist.
Der Markt für Video Content Management Software
Bei der Wahl der richtigen Plattform kommt es auf die Bedürfnisse an. Sollen Videos hauptsächlich veröffentlicht und in die Website eingebettet werden, dann sind Sie möglicherweise bei Youtube an der richtigen Adresse.
Kostenlose Video Plattformen
Plattformen, wie zum Beispiel Youtube, kosten nichts. Sie geben allerdings die Rechte an Ihren Videos größtenteils ab und haben teilweise Werbeeinblendungen vor Ihren Videos. Dafür erhalten Sie auf den kostenlosen Portalen eine hohe Reichweite. Folgende Plattformen sind außerdem gratis:
- YouTube
- Vimeo
- MyVideo
- Dailymotion
Video Hosting for Business
Sofern Ihre Ansprüche an eine Videoplattform den Zweck der kostenlosen Lösungen übersteigen, sollten Sie auf kostenpflichtige Enterprise Video Portale zurückgreifen.. Diese lassen sich beispielsweise auch im Business Tarife individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Zu den bekannten Tools zählen:
- Brightcove
- Kaltura
- VIDIZMO
- ViMP
- 3Q Stream Detag-cloud-itemvery Network
Fazit
Mit öffentlichen Video Plattformen lässt sich bereits einiges realisieren, vor allem in Sachen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Für ein gutes Video Content Management und zusätzliche Media-Inhalte ist allerdings ein kostenpflichtiges Online Video Portal zu empfehlen. Das System passen Sie auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse, und vor allem an Ihre IT-Struktur an. Auf diese Weise sammeln und verwalten Sie alle möglichen digitalen Dateien über die Plattform. Neben dem Veröffentlichen von Videos sind auch eLearnings, Webinare oder Live Streamings möglich.