FastViewer Test
FastViewer Instant Meeting ist ein wenig das Problemkind unter den aktuell getesteten Videokonferenz-Lösungen. Die Benutzeroberfläche ist unmodern und nicht gerade smart oder intuitiv gestaltet, so dass sich neue Nutzer nicht sofort zurechtfinden werden. Haben Sie diese Hürde einmal genommen, legt Ihnen das System mit einer mangelnden Videoqualität und dem Download-Zwang des Clients weitere Steine in den Weg. Das ist schade, da die Kernpunkte von FastViewer (Screen Sharing und Remote-Controle) gut funktionieren und sinnvoll verbaute Features darstellen. In Hinsicht auf die unbefriedigenden Meetings können diese Funktionen die Ehre des Tools allerdings nur teilweise retten. Viel besser dagegen ist das flexible Pricing, das Ihnen viele Möglichkeiten und viel Spielraum gibt, sowie die Sicherheits- und Datenschutzstandards Made in Germany.
- Flexibles Pricing
- Nützliche Features
- Individuell anpassbar
- Performance-Probleme bei Videos
- Unmoderne Oberfläche
- Keine intuitive Steuerung
- Download-Zwang
Was kostet FastViewer Instant Meeting?
FastViewer kostet standardmäßig 38 Euro pro Monat. Darin integriert sind ein Meeting-Raum, ein Moderatoren-Modul für beliebig viele Nutzer sowie Platz für 100 Teilnehmer pro Meeting. Wollen Sie mehrere Meetings parallel abhalten, benötigen Sie zusätzliche Räume, die Sie für jeweils 26,60 pro Monat und Raum flexibel hinzubuchen können. Neben der Mietlösung gibt es auch eine Kauflösung für rund 1.000 Euro pro Raum sowie eine flexible Prepaid-Lösung für 90 Euro pro 10 Stunden Meetingdauer.
FastViewer Instant Meeting Tarife
FastViewer Instant Meeting bekommen Sie nicht in unterschiedlichen Tarifen; stattdessen stehen Ihnen verschiedene Lizenzmodelle zur Verfügung. So gibt es das Meeting-Tool als Kauf-Lösung, Miet-Lösung und im Prepaid-Modell. Alle Modelle beinhalten die gleichen Features und Funktionen und unterscheiden sich nur preislich und im Abrechnungsmodell. Einzige Ausnahme: Während in der Miet- und Kaufversion von FastViewer standardmäßig nur ein Meeting-Raum integriert ist, bietet die Prepaid-Version unbegrenzt viele Räume, ist allerdings zeitlich beschränkt.

FastViewer Instant Meeting zur Miete
Die Mietversion von FastViewer kostet 38 Euro pro Monat für einen Meetingraum, bzw. 26,60 Euro pro Monat zusätzlich für jeden weiteren Meetingraum. Pro Meetingraum haben Sie Platz für bis zu 100 Teilnehmer. Wollen Sie mehrere Meetings parallel veranstalten, benötigen Sie für jede gleichzeitige Besprechung einen eigenen Raum. In der Mietversion sind alle Funktionen rund um die Sitzungsverwaltung, die Bildschirm- und Dateifreigabe und die Kommunikation enthalten (siehe unten).
Die Mietversion eignet sich für Sie, wenn Sie eine dauerhafte Meeting-Lösung benötigen aber flexibel bleiben wollen. Anders als zum Beispiel in der Kaufversion können Sie hier auch einen kurzfristig höheren Bedarf an Räumen flexibel decken, und anschließend wieder herunterfahren, wenn Sie keinen Bedarf mehr haben.
FastViewer Instant Meeting zum Kauf
Die Kaufversion von FastViewer Instant Meeting kostet Sie 979 Euro für den ersten Meetingraum und weitere 685,30 Euro für jeden weiteren Meetingraum. Der Unterschied zur Mietversion ist, dass Sie hier für Ihre Lizenz nur ein einziges Mal bezahlen, und FastViewer anschließend dauerhaft nutzen können.
Die Kaufversion eignet sich für Sie, wenn Sie einen fixen Bedarf an so und so vielen Meetingräumen haben, der nur geringen Schwankungen unterworfen ist. Durch die Einmalzahlung und den unbegrenzten Zugang amortisiert sich die Kauflösung bereits nach gut 2 Jahren Nutzung im Gegensatz zur Mietlösung.
FastViewer Instant Meeting Prepaid
Im Prepaid-Tarif von FastViewer sind unbegrenzt viele Meetingräume enthalten, so dass Sie so viele parallele Besprechungen abhalten können, wie Sie wollen. Stattdessen sind Sie hier zeitlich eingeschränkt, da jede Prepaid-Lizenz nur bis maximal 600 Minuten, bzw. 10 Stunden freigeschaltet ist. Dafür bezahlen Sie jeweils 90 Euro.
Die Prepaid-Lösung lohnt sich, wenn Sie selten oder unregelmäßig Meetings abhalten oder in bestimmten Zeiten im Jahr (zum Beispiel zum Jahresende) einen erhöhten Bedarf an Online-Meetings haben, während sich für den Rest des Jahres keine eigene Videokonferenz-Lösung lohnen würde.
FastViewer Instant Meeting Vertragslaufzeiten und Kündigung
Während Lizenzen in der Kauflösung unbeschränkt gültig sind und die die Prepaid-Lösung nach Bedarf eingekauft wird, ist die Mietlösung an einen langfristigen Vertrag von mindestens 12 Monaten Dauer gebunden. Kündigen Sie diesen nicht bis 3 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit, verlängert er sich automatisch um ein weiteres Jahr. Achten Sie daher auf eine pünktliche und fristgerechte Kündigung.
Eine vollständige Übersicht über die Kosten für FastViewer Instant Meeting und die Vertragskonditionen erhalten Sie im FastViewer Instant Meeting-Tarifüberblick.
FastViewer Instant Meeting Testphase
Um FastViewer Instant Meeting ausgiebig zu testen, stellt Ihnen der Anbieter eine uneingeschränkte kostenlose Testphase von 90 Tagen zur Verfügung. Das ist mit die längste Probephase im aktuellen Vergleich. Für die Anmeldung benötigen Sie keine Zahlungsinformationen; während der Testphase stehen Ihnen alle Funktionen und Features von FastViewer uneingeschränkt zur Verfügung.
Welche Funktionen hat FastViewer Instant Meeting?
FastViewer Instant Meeting ermöglicht Ihnen die Planung und Durchführung von Online-Videokonferenzen. Das Tool verfügt über Funktionen für die Sitzungsverwaltung, die Kommunikation per Video, Audio und Chat sowie für das Steckenpferd der Software - das Screen Sharing. Neben einem Sitzungsplaner und Features wie Teilnehmerlisten und Co, verfügt FastViewer Instant Meeting über Bildschirmfreigabe, File Sharing und ein virtuelles Whiteboard. Zudem ist die Remote-Steuerung fester Teil von FastViewer.
Meetingräume für Konferenzen, Präsentationen oder für den Support
Bevor Sie FastViewer Instant Meeting nutzen können, benötigen Sie zunächst einmal das sogenannte Moderatoren-Modul, einen Client, den Sie auf der Anbieterwebsite für Windows und Mac herunterladen können. In diesem erstellen Sie je nach Anforderung einen von drei möglichen virtuellen Räumen:
- Konferenz
- Präsentation
- Support

Im Konferenz-Modus startet FastViewer Instant Meeting ohne Bildschirmübertragung. Teilnehmer können Sich mithilfe des Teilnehmer-Moduls, über den Browser im Web-Client oder über eine mobile App dem Meeting zuschalten und jeweils ihr Video- und Audiosignal aktivieren, um mit anderen Teilnehmern zu sprechen.
Im Präsentationsmodus startet Instant Meeting direkt mit der aktivierten Bildschirmübertragung auf Host-Seite, so dass Sie Ihren Teilnehmern direkt zum Start Inhalte auf Ihrem Bildschirm - wie etwa eine Präsentation - zeigen können.
Im Support-Modus schließlich startet Instant Meeting mit der Bildschirmübertragung auf Teilnehmerseite (sofern dieser mit der Übertragung einverstanden ist) und hält außerdem die Möglichkeit zur Remote-Controle, also zur Fernsteuerung und -wartung des teilnehmenden Gerätes über Ihren Computer bereit. “Support” heißt diese Art des Meetings deswegen, da die Fernwartung oft im technischen Kundensupport eingesetzt wird, um auf dem Gerät des Nutzers Probleme aus der Ferne identifizieren zu können.
Spontane Meetings oder geplante Besprechungen aus dem Sitzungsplaner
Erstellen Sie eine Konferenz (also ein Meeting), haben Sie wiederum zwei Auswahlmöglichkeiten. “Spontan” erstellt sofort ad-hoc einen Meetingraum, in den Sie und Ihre Mitglieder sich sofort einwählen können; dazu benötigen Ihre Mitglieder bloß den jeweiligen Client sowie die sechsstellige Meeting-PIN, die bei der Erstellung des Meetingraumes erzeugt wird.
Im Sitzungsplaner dagegen planen Sie ein Meeting für einen bestimmten Termin oder eine bestimmte Zeit. So haben Sie alle anstehenden Termine immer im Blick und können Ihre Teilnehmer frühzeitig auf die anstehende Besprechung hinweisen.

Leicht umständliche Einladung per E-Mail oder Meeting-PIN
Einladungen zu verschicken ist mit FastViewer Instant Meeting leider nicht so einfach, wie in manch anderen verglichenen Tools. Um Einladungen per Mail zu verschicken benötigen Sie zunächst einmal einen lokal installierten E-Mail-Client (zum Beispiel Microsoft Outlook) und müssen diesen manuell mit Instant Meeting verbinden.
Alternativ können Sie auch die Meeting-ID einfach in die Zwischenablage übernehmen, und in eine bereits vorgefertigte E-Mail-Vorlage oder eine Messenger-Nachricht kopieren, um Ihre Teilnehmer einzuladen. Diese Meeting-ID ersetzt allerdings keinen Meeting-Link, wie er in anderen Videokonferenz-Lösungen oft zum Einsatz kommt; das heißt Ihre Teilnehmer können dem Meeting nicht per Klick beitreten, sondern müssen die gesendete Meeting-ID erst in ihren eigenen Teilnehmer-Modul oder im Web-Client einfügen.
Video- und Audio-Konferenzen mit FastViewer
Haben sich alle Teilnehmer über die jeweiligen Clients dem Meeting zugeschaltet, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, mit ihnen zu kommunizieren. Die Video- und Audio-Übertragung ist ebenso möglich, wie der Austausch per internem Chat (ob nun als Gruppen- oder Privatchat).

Bildschirmübertragung und Dateiaustausch
Zudem stehen Ihnen in der Seitenleiste von Instant Meeting eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung. Zentral ist natürlich das Screen Sharing, das in FastViewer mit der Applikationsauswahl ausgestattet ist. So können Sie genau diejenigen Fenster und Applikationen auswählen, die Ihre Teilnehmer sehen dürfen - und andere von der Liste streichen, die nicht zu sehen sein sollen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Dateien hochzuladen und mit ihren Teilnehmern zu teilen.
Weitere Funktionen: Remote-Steuerung und Whiteboard
Darüber hinaus ist die Remote-Steuerung eine zentrale Funktion von FastViewer. Damit übernehmen Sie die Maus und/oder Tastatur des Geräts eines Ihrer Teilnehmer und steuern so dessen Gerät. Daneben bietet FastViewer auch ein interaktives Whiteboard, mit dem Sie und Ihre Teilnehmer mithilfe von Zeichenwerkzeugen Skizzen oder Notizen auf dem Bildschirm hinterlassen. Diese lassen sich mit FastViewer Instant Meeting auch abspeichern.
Weitere Informationen über alle enthaltenen Funktionen und Features finden Sie in der FastViewer Instant Meeting-Tarifübersicht.
Welche Schnittstellen hat FastViewer Instant Meeting?
FastViewer Instant Meeting verfügt standardmäßig nicht über native Schnittstellen zu Drittprogrammen oder anderen Business-Tools. Dafür bietet der Anbieter FastViewer einen Service zur Individualisierung ihrer FastViewer-Lösung und zur Integration in Ihre bestehende IT-Umgebung per XLR-RPC und COM. Informationen dazu bekommen Sie auf der Anbieterwebsite sowie auf Wunsch im direkten Kontakt mit dem Provider, mit dem Sie Ihre eigene individuelle Lösung zusammenstellen können.
Wie benutzerfreundlich ist FastViewer Instant Meeting?
FastViewer macht leider nicht den Eindruck eines modernen Cloud-Tools aus dem Jahr 2020, sondern wirkt eher wie ein Office-Produkt aus den 90er-Jahren. Die Benutzeroberfläche wirkt altbacken und lässt sich nicht online nutzen, so dass Moderatoren einen Client herunterladen müssen, um Meetings zu starten. Die Steuerung innerhalb der Meetings ist nicht sehr intuitiv und sorgt für so manche Probleme, zum Beispiel bei der Videoübertragung. Insgesamt reicht es leider nur für 2,8 von 5 Sternen für die Usability.
Altbackene Oberfläche ohne intuitiven Einstieg
Der Elefant im Raum, der so schnell wie möglich angesprochen werden sollte, ist das Design von FastViewer Instant Meeting. Das Tool sieht gelinde gesagt sehr klassisch aus und wirkt neben den vielen smarten und modernen Tools im Vergleich geradewegs unmodern. Die Benutzeroberfläche des Moderatoren-Moduls erinnert stark an Software aus den 90er-Jahren und steuert sich auch genau so. Damit verspielt FastViewer sich eine Menge Sympathie. Es macht einfach keinen Spaß, mit und in der Oberfläche zu arbeiten.
Das beginnt schon beim Erstellen und Planen von Meetings im Moderatoren-Client. Die Eingabemasken nehmen einen geradezu winzigen Teil des Fensters ein, während der Rest unansehnlich grau ist. Wirklich schlimm wird es dann aber erst im Meeting. Die Videobilder der einzelnen Teilnehmer werden standardmäßig nur in der Seitenleiste des Clients angezeigt und sind winzig klein; entfernen Sie allerdings den Video-Reiter aus der Seitenleiste und vergrößern das Fenster, leidet darunter die Videoqualität. Ein Trauerspiel.
Download-Zwang für Teilnehmer
Dass auch Teilnehmer einen Client herunterladen müssen, um per Video und Audio am Meeting teilzunehmen, schlägt den letzten Nagel in den Sarg der intuitiven Bedienung. Zwar können Sie einer laufenden Sitzung auch per Web-Client im Browser beitreten - dann bleiben Sie allerdings stumm und ohne Gesicht und können nur zuhören.
Besser: Screen Sharing und Remote-Steuerung
Die Bildschirmübertragung sowie die Remote-Steuerung funktionieren in FastViewer Instant Meeting dagegen gut; dies sind - ähnliche wie bei TeamViewer - auch die Steckenpferde und der Hauptfokus des Tools. Den negativen Gesamteindruck vor allem in Sachen Meetings können diese Punkte allerdings leider auch nicht wieder wettmachen.
Leidlich funktionstüchtig mit einigen Lücken
Fazit: FastViewer funktioniert leidlich gut, wenn Sie sich einmal eingefunden und die vielen kleineren Stolpersteine im User Interface aus dem Weg geräumt haben. Glücklich werden können Sie mit dem Tool schon, wenn Sie nicht allzu hohe Ansprüche stellen. Eine frische Schicht Farbe, eine übersichtlichere Oberfläche und eine bessere Anzeige der Videoübertragungen würden Instant Meeting allerdings sehr sehr gut tun. Aktuell landet der Anbieter im trusted Usability-Check bei 2,8 von 5 Sternen.
Anmeldung / Registrierung | 3 |
---|---|
Benutzeroberfläche / Design | 2.5 |
Hilfestellung / Einführung / Tutorials | 3 |
Meeting-Setup | 3 |
Einladungen | 3 |
Beitritt / Teilnahme | 2.5 |
Meetingsteuerung | 2.5 |
Gesamtwertung | 2.8 |
Wie sicher ist FastViewer Instant Meeting?
FastViewer Instant Meeting verfügt über hervorragende Sicherheits- und Datenschutzstandards. So haben Sie stets die Wahl, auf welchen Servern (in Deutschland, in der EU oder weltweit) Ihre Daten verarbeitet werden sollen. Eine AES-256/Ende-zu-Ende-Verschlüsselung garantiert, dass Unbefugte keinen Zugriff auf Ihre Daten und Ihre Meetings haben. Diverse externe Zertifikate und Testierungen zeugen von höchster Sicherheit.
Freie Serverauswahl für das Extra an Datenschutz
Die Server, auf denen FastViewer Ihre Kundendaten verarbeitet und auf denen Instant Meeting gehostet wird, stehen in Rechenzentren, die auf der ganzen Welt verteilt sind. Auch innerhalb der EU und Deutschland betreibt der Anbieter eigene Server in Hochsicherheits-Rechenzentren. Nett daran: Auf Wunsch können Sie in Ihrem Kundenportal jederzeit auswählen, ob Ihre Daten ausschließlich auf deutschen oder ausschließlich auf europäischen Servern laufen sollen - oder ob Sie diesbezüglich keine Präferenz haben.

In Verbindung mit absoluter DSGVO-Konformität dank entsprechender Datenschutzerklärung sorgt die freie Auswahl des Serverstandorts für das gewisse Plus an Datenschutz; so haben Sie immer die Wahl, ob Ihre Daten - neben der europäischen DSGVO - zusätzlich auch von den strengen deutschen Datenschutzrichtlinien geschützt werden sollen.
Zertifizierte Sicherheit dank Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Die Sicherheitsstandards in den FastViewer-Rechenzentren sind sehr hoch. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nach Bankenstandard AES-256 sorgt für absolute Sicherheit während der Datenübertragung. Diverse zusätzliche Sicherheitsmechanismen schützen auch Ihre Meetings und Gespräche über Fast Viewer Instant Meeting vor unerwünschtem Zugriff. So lassen sich Meetings grundsätzlich nur mit einer sechsstelligen Meeting-PIN betreten.
Für Remote-Zugriffe und die Bildschirmübertragung gibt es außerdem einen Panik-Knopf, den Sie individuell auf Ihrem Keyboard festlegen können. Dadurch wird die aktuelle Bildschirmübertragung oder Remote-Session sofort beendet.
In Sachen Datensicherheit ist FastViewer Instant Meeting mehrmals zertifiziert und ausgezeichnet. So verfügt das Tool zum Beispiel über Zertifikate des Bundesfachverbandes der IT-Sachverständigen und Gutachter (BISG) oder vom Finanz-IT-Dienstleister Fiducia GAD. Zudem ist FastViewer Instant Meeting nach den Richtlinien der OPDV der Sparkassen-Finanzgruppe zertifiziert.
Welchen Kundenservice bietet FastViewer Instant Meeting?
FastViewer Instant Meeting leistet deutschsprachigen Kundenservice auf verschiedenen Kanälen wie E-Mail und über eine technische Hotline. Zudem stellt der Anbieter online eine Reihe von Material zur Verfügung, mit dem sich die ersten Schritte in FastViewer einfacher gestalten.
Persönlicher Support durch Ticketsystem, Hotline oder E-Mail
Zum persönlichen Support von FastViewer haben Sie verschiedene Kontaktmöglichkeiten. Online steht Ihnen ein Kontaktformular zur Erstellung eines Support-Tickets zur Verfügung, in dem Sie sehr detaillierte Angaben zu Ihrem Problem oder Ihrer Frage machen können.

Alternativ erreichen Sie das FastViewer-Team per technischer Hotline oder per E-Mail; beides finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Anbieters.
Sehr überschaubares Online-Helpcenter
Die Online-Hilfe von FastViewer besteht aus einem FAQ-Bereich mit den wichtigsten Fragen und Antworten rund um FastViewer Instant Meeting sowie einer (kleinen) Sammlung von Dokumentationen. Zur Verfügung stehen etwa Benutzerhandbücher sowie eine Kurzanleitung für den Start.

Gerade im Vergleich mit dem Wettbewerb wirkt der Online-Hilfebereich von FastViewer ein wenig altbacken und sehr überschaubar. Videotutorials, ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder Informationen zu Software-Updates suchen Sie hier vergebens; stattdessen müssen Sie sich mit dem Mindesten zufrieden geben. Dieser Umstand ist zwar schade, wird durch die gute Erreichbarkeit des persönlichen Supports aber ein wenig ausgeglichen.