Fazit der Redaktion
Coyo ist eine ansprechende Lösung für Ihre betriebsinterne Kommunikation, die mit vielen Individualisierungsmöglichkeiten zu überzeugen weiß, hierfür jedoch auch tiefgreifende Programmierkenntnisse verlangt.
- Hohe Individualisierbarkeit
- Innovative Workspaces
- On-Premise Lizenz verfügbar
- Wenige Supportmöglichkeiten
- Keine Schnittstellen
Alle Standardfunktionen enthalten
Coyo enthält alle wichtigen Standardfunktionen. Sie können mit Ihren Kollegen chatten, Dateien austauschen oder wichtige Informationen teilen. Dafür erhält jeder Mitarbeiter ein eigenes, von ihm individualisierbares Nutzerprofil. Für wichtige Termine stellt Coyo einen Kalender inklusive Eventfunktion zur Verfügung. Auch eine umfangreiche Suchfunktion ist implementiert, die die gesamte Software für Sie durchsucht und alle Ergebnisse übersichtlich auflistet. Für die mobile Nutzung stellt der Anbieter voll funktionsfähige Apps für iOS, Android und Windows Phone zur Verfügung.
Startseiten und Workspaces
Was ist ein SDK?
Ein Software Development Kit ist eine Sammlung von Werkzeugen, die das Programmieren einer neuer Software erleichtern soll.
Die Software erlaubt Ihnen, individuelle Startseiten zu erstellen die sie dann mithilfe mitgelieferter Widgets anpassen. Diese Startseiten ordnen Sie den verschiedenen und von Ihnen frei konfigurierbaren Nutzergruppen zu. So sieht jeder Mitarbeiter nur diejenigen Informationen, die auch wirklich für ihn wichtig sind. Bei Bedarf können einzelne Widgets auch gezielt für mobile Nutzer versteckt werden. Mit Informatikkenntnissen können Sie über das mitgelieferte SDK sogar eigene Widgets programmieren. Wenn ein neues Projekt ansteht, erstellen Sie hierfür einen sogenannten Workspace in den Sie alle projektrelevanten Mitarbeiter hinzufügen. Diese geschlossenen Gruppen bilden einen zentralen Raum, in dem die Mitglieder sich untereinander koordinieren und Informationen teilen können. Praktisch: Bei Bedarf geben Sie einen Workspace für das gesamte Netzwerk frei - oder fügen sogar externe Nutzer hinzu, für welche automatisch ein eigenes Userkonto erstellt wird.
Viele Möglichkeiten zur Individualisierung
Die sowieso schon hübsche Benutzeroberfläche von Coyo kann komplett an das Corporate Design Ihres Unternehmens angepasst werden. Über das Administrationsmenü stellen Sie einfach die zu verwendenden Farben ein, oder laden Ihr Firmenlogo hoch. Falls Ihnen das nicht weit genug geht, können Sie das Programm mit eigenen CSS-Regeln sogar noch weiter personalisieren. Die vielen dezentralen Workspaces und Startseiten verhindern zudem, dass Sie und Ihre Mitarbeiter mit unnötigen Informationen überschwemmt werden.

Keine nativen Schnittstellen, aber integrierte API
Coyo erlaubt Ihnen über das bereitgestellte Software Development Kit inklusive API vollen Zugriff auf die Entwicklungsumgebung des Programms. So können Ihre Entwickler eigene Apps oder Widgets programmieren, die Nahtlos an das Programm anknüpfen. Für die Einarbeitung ist eine detaillierte Onlinedokumentation inklusive Scaffolding-Projekt verfügbar. Da allerdings keine nativen Schnittstellen zu anderen Softwares existieren, müssen Sie diese bei Bedarf zwangsweise selber programmieren.
Kleinteilige Preisstaffelung mit On-Premise Option
Die Preisstaffelung startet bei 20€ pro Monat für 10 Nutzer. Für 300 Nutzer zahlen Sie entsprechend 600€ monatlich. Danach gibt es Mengenrabatte. So kosten 2000 Nutzer nur noch 2000€ monatlich - sinnvoll gerade für größere Unternehmen. Alternativ erwerben Sie eine On-Premise Lizenz, die sich preislich zwar kaum von der SaaS Option unterscheidet, allerdings jährlich getaktet ist. Unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens sind in allen Versionen sämtliche Features enthalten. Für alle, die nicht die Katze im Sack kaufen wollen, wird eine unverbindliche 30-tägige Testversion wird angeboten.
Eingeschränkte Supportmöglichkeiten...
Bei Problemen treten Sie über das auf der Website integrierte Ticketsystem mit dem Anbieter in Kontakt. Alternativ konsultieren Sie die umfangreiche Onlinedokumentation. Eine rund um die Uhr erreichbare Hotline, oder eine Supportmail fehlen allerdings.
…aber offene Kommunikation
Während es an direkten Supportoptionen mangelt, bietet COYO über andere Kanäle interessante Supportmöglichkeiten. In einem öffentlichen Forum können Nutzer von Coyo Featurevorschläge einbringen, zu denen sich dann die Entwickler und Softwareadmins äußern. Um die Sicherheit Ihrer Kommunikation zu gewährleisten, werden die nach ISO 27001 zertifizierten Server in Deutschland gehostet und die Verbindungen über das SSL-Protokoll verschlüsselt. COYO verspricht zusätzlich, regelmäßig Updates auszuliefern. Für Entwickler werden Schulungen angeboten, um den Umgang mit der Software zu erlernen.