Worauf muss ich bei der Auswahl eines Cloud-Dienstes achten?
Zunächst ist es natürlich wichtig zu wissen, wie viel Speicher Sie überhaupt benötigen. Kalkulieren Sie dies am besten vorab. Mit diesem Richtwert wird es für Sie deutlich einfacher, Preise der Anbieter miteinander zu vergleichen. Machen Sie sich außerdem klar, welche Sicherheitsstandards Sie benötigen. Als Unternehmen sollten Sie beispielsweise peinlich genau darauf achten, sämtliche Datenschutzvorgaben der DSGVO und des BDSG einzuhalten sowie Affiliate Links, Cookies und dergleichen korrekt zu verwenden.
Achten Sie auf genug Speicherplatz und die Einhaltung wichtiger Datenschutzvorgaben
Die wichtigste Funktionen und Features
Welche Palette an Features sich am meisten für Sie lohnt, ist von einigen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Beispielsweise stellt sich die Frage danach, was Sie mit der Cloud speichern wollen. So sind einige Kandidaten z. B. besser als Foto-Clouds geeignet als andere. Zudem macht es einen Unterschied, ob Sie im Team arbeiten und ob Sie die Cloud privat oder geschäftlich nutzen. trusted hat ein paar der wichtigsten Funktionen und Features für diese Anwendungsbereiche für Sie zusammengetragen:
Datenschutz, Sicherheit und Verschlüsselung
Features, die für ausnahmslos alle Clouds von Relevanz sind, sind die Funktionen und Verschlüsselungen für Ihren Datenschutz. Dazu gehören zum Beispiel ein sicherer Serverstandort wie Deutschland oder innerhalb der EU, eine sicherer Internet-Transfer durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, das Zero-Knowledge-Prinzip und einige weitere Features, die trusted Ihnen im Test zu Cloud-Speichern aus Deutschland und DSGVO-konformen Clouds näher bringt.
Nutzen Sie Speicher mit allen benötigten Sicherheitsvorkehrungen und einem vorteilhaften Serverstandort
Geräte, Apps und Clients
Eine weitere wichtige Frage ist die nach ihrem Endgerät. Möchten Sie die Cloud nur von Ihrem heimischen Stand-PC aus erreichen oder wollen Sie auch unterwegs per Smartphone an Ihre Dateien kommen? Achten Sie bei der Auswahl Ihres Anbieters darauf, ob Sie flexibel über einen Browser an ihre Cloud kommen, einen Desktop-Client benötigen oder Apps verfügbar sind. Anbieter, bei denen Sie alle Varianten vorfinden, sind z. B. Tresorit, Your Secure Cloud, pCloud, Microsoft Drive, luckycloud, SecureSafe oder Dropbox.
Beachten Sie, mit welchen Geräten Sie auf welche Weise auf ihre Cloud zugreifen können
Business-Funktionen
Wenn Sie einen Cloud-Dienst für Ihr Business benötigen, dann meist, um im Team auf ein gemeinsames Datendepot zugreifen zu können. Entscheiden Sie sich also am besten für einen Tarif mit ausreichend Benutzerplätzen. Eine praktische Dreingabe ist es natürlich, wenn Ihnen das gewählte Tool zusätzlich ein einfaches und sicheres Sharing mit Business-Partner:innen erlaubt oder Sie gemeinsam online Dateien bearbeiten können. Entsprechende Features bieten etwa Your Secure Cloud, Google Drive oder OneDrive.
Wenn Sie im Unternehmen mit einem Cloud-Speicher arbeiten, sollte dieser die passenden Funktionen aufweisen
Skalierbarkeit für Ihren Online-Speicher
Bedenken Sie, dass Ihr Speicherbedarf mit der Zeit auch wachsen wird. Wählen Sie also am besten einen Anbieter, der Ihnen aus Ihrer Sicht sinnvolle Tarif-Sprünge anbietet, bei denen Sie nicht bei ersten MB mehr sofort das Dreifache zahlen. Besonders zu empfehlen sind hier luckycloud mit seinen eng gestaffelten Angeboten oder Your Secure Cloud mit seinen sinnvollen Preisstufen für private User. Teils kann es Sinn ergeben, wie bei pCloud einmalig eine Lifetime-Lizenz zu zahlen. Damit kommen Sie oft günstiger weg als im Abo.
Nach Möglichkeit sollten die Preisstaffeln nicht zu weit auseinanderklaffen
Passende Verwaltungsstrukturen und Ansichten
Auch wenn die Optik eines Tools nicht zwingend etwas über dessen Qualität aussagt, kann der Look einer Cloud-Verwaltung viel zum Komfort beitragen. Suchen Sie sich ein Tool aus, dessen Strukturen für Dateien und Ordner für Sie Sinn ergeben, die ihnen passende Such- und Filtermöglichkeiten bieten und Ihnen evtl. auch unterschiedliche Ansichten (Listen, Kacheln, etc) erlauben. Damit sorgen Sie dafür, dass Sie wichtige Dateien schneller wiederfinden und keine wertvolle Zeit mit dem Suchen nach Datei X verschwenden.
Achten Sie auf die Übersichtlichkeit und die Usability des Tools, um nicht permanent sinnlos nach Dateien zu suchen
Kompatibilität mit Ihren Dateien
Wenn Sie Cloud speicher im Vergleich betrachten werden Sie feststellen, dass nicht jede Cloud alle Dateien speichern und/oder abspielen kann. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Cloud auf passende Kompatibilitäten, damit Sie Ihre PDFs, Dokumente, Fotos und Videos auch wirklich betrachten können. Einer der besten Lösungen ist hier pCloud, das eine ganze Reihe unterschiedlicher Medienformate für Sie öffnen und direkt streamen kann.
Achten Sie darauf, ob ihre am meisten verwendeten Daten mit der gewählten Cloud geöffnet werden können
Mit den passenden Kompatibilitäten verhindern Sie so effektiv, immer erst jede Datei herunterladen zu müssen, um zu sehen, ob die Datei ihre gewünschten Inhalte enthält. Zudem blockieren Sie sich mit diesen “Was ist das überhaupt?”-Downloads gerade bei großen Dateien nicht Ihre lokale Festplatte, die die Cloud ja eigentlich entlasten soll.