Big Data. Heutzutage in aller Munde und schon fast als Hype gehandelt, wissen jedoch nur die Wenigsten etwas mit dem Begriff anzufangen und was Big Data eigentlich ist. Durch die Datenberge an strukturierten sowie unstrukturierten Datenmengen, ist es mit herkömmlichen Methoden kaum möglich alle Informationen zu erfassen und zu verarbeiten. Sie stehen mit Ihrem Unternehmen vor der gleichen Herausforderung? Es gibt eine Lösung: Big Data Softwares. Hiermit verarbeiten, speichern und analysieren Sie riesige Datenmengen und strukturieren Ihre Kunden, Lieferanten- und andere für Sie relevanten Informationen.
- Konkrete Zielgruppenansprache: Die Auswertung großer Mengen von Kundendaten ermöglicht detaillierte Zielgruppenanalysen.
- Verbesserter Kundenservice: Schnelle Verarbeitung und Abfrage von Kundendaten und Informationen bieten Ihnen bei Beratungsgesprächen einen großen Vorteil.
- Reaktion und Anpassungen in Echtzeit: Erhalten Sie durch Big Data umfassende Angebots- und Marktanalysen, um Ihre Preispolitik optimal anzupassen.
Was versteht man unter Big Data?
Unter Big Data, zu Deutsch “große Daten”, versteht man die Verarbeitung von Daten, die zu komplex sind, um Sie mit herkömmlichen IT Methoden auszuwerten. Die relevanten Daten können hierbei aus vielen verschiedenen Netzwerken stammen. Internet, Mobilfunk, Finanzindustrie, soziale Netzwerke, Kredit- und Kundenkarten sind nur ein paar der möglichen Bezugsquellen. Hierbei umfasst Big Data nicht nur die Speicherung, sondern ebenso die Analyse und Strukturierung großer Datensätze, um daraus relevante Erkenntnisse zu gewinnen. In einem Clustering werden diese Informationen dann zusammengefasst und können somit beispielsweise für maßgeschneiderte Zielgruppenwerbung verwendet werden.
Wie funktionieren Big Data Tools?
Grundsätzlich kann man nicht von der einen Big Data Technologie sprechen. Mit welchen Hard- und Softwares die einzelnen Anbieter arbeiten, ist demnach unterschiedlich. Größtenteils durchgesetzt hat sich jedoch der Trend, cloud-basiert zu arbeiten. Dies hat den Vorteil, dass Sie von mehreren Endgeräten und egal von welchem Ort aus auf Ihre Daten und Statistiken zugreifen können.
Wo ist Big Data aktiv?
Big Data im Online Marketing
Eigentlich liegt es auf der Hand, jedoch machen wir es uns selten klar: Suchmaschinen wie Google und Yahoo funktionieren nicht ohne Big-Data-Analytics. Diese verarbeiten Big Data im großen Stil. Es gilt, mit Millionen Netzwerkobjekten zu arbeiten, das Onlineverhalten von Milliarden Nutzern zu analysieren und dann diese Ergebnisse auf die Suche eines einzelnen Users anzupassen. Der weltweit größte Onlineversand Amazon gilt in diesem Bereich schon lange als Marketing-Pionier, indem er anhand von Suchverhalten und Customer-Journey-Analysen auf möglichst vielen Plattformen gezielt für entsprechende Produkte wirbt.
Mit Big Data zum perfekten Partner
Auch Dating-Portale machen sich bei der Suche nach Ihrem perfekten Partner Big Data zu Nutze. Basierend auf Gemeinsamkeiten, Vergleichen gleicher Angaben in den sozialen Netzwerken und sogar durch Foto-Abgleiche werden Ihnen Vorschläge zur Partnerwahl gemacht. Das alles Dank Big Data. Durch die Auswertung der Millionen Dateneingaben können möglichst treffsichere Ergebnisse erzielt werden.
Big Data und Routenplanung
Auch im Straßenverkehr ist Big Data bereits eine große Hilfe. Egal ob im Berufsverkehr oder beim Ferienantritt gen Süden, Stau ist meist vorprogrammiert. Doch durch Vernetzung von Autos und Straßen wird dieses Problem mittels der modernen Big Data Solutions angegangen. Sensoren beobachten das Verkehrsaufkommen, Staumeldungen und Alternativrouten gelangen in Echtzeit zum Nutzer.
Was ist der Unterschied zwischen Big Data und Business Intelligence?
In Zusammenhang mit Big Data trifft man auch häufig auf den Begriff Business Intelligence, kurz BI. BI beschreibt im Grunde genommen ein Konzept, welches den unternehmensweiten Zugriff auf relevante Daten regelt. Big Data ist hierbei ein Teil von Business Intelligence mit der Zielsetzung, wichtige Erkenntnisse und Kriterien aus den Unternehmens- und Geschäftsdaten zu ziehen.
Für wen ist Big Data geeignet?
Bislang war Big Data fast nur Großunternehmen vorbehalten, da die Investition in Big Data Technologien, Server sowie Big Data Analytikern oftmals im fünf- bis sechsstelligen Bereich lag. Moderne Big Data Solutions bietet mittlerweile allerdings auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, sich die Informations- und Datenfluten zu Nutze zu machen und einen Mehrwert aus den Informationen zu erzielen. Egal ob im B2C oder B2B Segment, Big Data spielt in allen Branchen eine immer größere Rolle.
Die Vorteile von Big Data
Big Data bietet viele Vorteile, die sich meist auf strategischer Ebene zeigen. Durch das Sammeln von Informationen aus vielen verschiedenen Quellen, lassen sich strategische Entscheidungen planen, Analysen schneller durchführen, aber beispielsweise auch Marketingkampagnen besser auf die Zielgruppe zurechtschneiden. Durch gesammelte Kundendaten ist es ebenfalls möglich die Kundenbeziehung zu festigen oder Neukunden zu generieren.

Gibt es auch Nachteile?
Big Data und die relevanten Ergebnisse und Erkenntnisse, die Sie daraus ziehen, bringt eine Reihe an Vorteilen für Sie mit. Einige Kritikpunkte gibt es dennoch:
Datenschutz und Datensicherheit
In Zusammenhang mit Big Data, kommt fast immer die Frage nach Datenschutz und Datensicherheit auf. Gerade im B2C Bereich darf die Privatsphäre der Kunden nicht verletzt werden, da dies Ihre Kundenbeziehung nachhaltig verschlechtert, und im Ernstfall juristische Probleme nach sich zieht. Sie sollten sich daher mit einem Rechtsanwalt in Verbindung setzen und Informationen nur aus Quellen beziehen, für die die User auch Ihr Einverständnis gegeben haben, um auf der sicheren Seite zu sein.
Informationsüberflutung
Aus dem Thema Big Data ist ein regelrechter Hype entstanden. Jeder möchte sich Big Data zu Nutzen machen. Mehr und mehr Daten aus den verschiedensten Quellen. Doch nicht nur der Datenschutz stellt ein mögliches Risiko dar, sondern auch das Überangebot von Daten, aus denen sich Informationen herausfiltern lassen. Überlegen Sie sich deshalb vorab, welche Informationen und Angaben für Ihre Unternehmensziele relevant sind und welche Quellen sich hierfür am besten eignen, um eine “Überflutung” zu vermeiden.
Das kosten derartige Tools
Die meisten Anbieter erstellen Ihnen individuelle Angebote je nach Unternehmensgröße, Branche und Anzahl der User, weshalb es leider nicht möglich ist eine konkrete Preisübersicht zu liefern. Kontaktieren Sie daher einfach den Anbieter Ihrer Wahl und lassen Sie sich ein individuelles Angebot berechnen.
Worauf sollten Sie bei einem Big Data Tool achten?
Datenvisualisierung
Ihr Big Data Tool sollte in der Lage sein Ihnen Ihre Daten übersichtlich visuell aufzubereiten. Dieses Feature erspart Ihnen viel Zeit und Arbeit sowie die teure Anschaffung eines extra Tools zur Visualisierung. Visuelle Analysen laden zur unbegrenzten Daten-Erkundung ein. Durch die besondere Darstellung in Dashboards können Sie Ihre Daten auswählen und relevante Ergebnisse herauslesen.
Verbindung zu verschiedenen Datenquellen
Informieren Sie sich vorab, aus welchen Quellen Sie Daten erheben möchten und wie viele Ihr Tool verarbeiten kann. Aus je mehr relevanten Sources Sie Informationen erheben können, desto präziser werden Ihre Ergebnisse.
Der Markt rund um Big Data
Das Thema Big Data ist bereits in aller Munde. Ständig ermöglichen neue Methoden und Technologien eine bessere Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von großen Datensätzen. Aus diesem Grund ist mittlerweile auch ein großes Anbieter-Portfolio für Big Data Tools entstanden. Im Folgenden finden sie eine Liste der aktuell relevantesten Anbieter am Markt.
- Pyramid Analytics BI Office
- Hitachi Pentaho Big Data
- SISENSE Big Data
- Alteryx
- EMC
- Hewlett Packard Enterprise
- Microsoft OLTP
- Qubole
Fazit
In der heutigen Zeit der Informations- und Datenflut bestehen auch Unternehmen zu einem großen Teil aus Daten. Quellen hierfür bieten eigene Datenbanken, das Internet sowie Kunden. Um diese Daten zu sammeln, zu analysieren und nutzbar machen zu können, helfen Big Data Solutions. Viele Hersteller haben sich bereits auf derartige Softwarelösungen spezialisiert. Um Sie bei der Wahl des richtigen Anbieters zu unterstützen, stellt trusted.de Ihnen die gängigsten Big Data Tools vor. So finden auch Sie das Tool, das am besten zu Ihnen passt.